Arlit


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Stadtgemeinde Arlit

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Stadtgemeinde Arlit
Koordinaten 7,3869444444444|primary dim=20000 globe= name=Stadtgemeinde Arlit region=NE-1 type=city
  }}
Basisdaten
Staat Niger

Region

Agadez
Departement Arlit
Höhe 421 m
Einwohner 79.725 (2012)
Politik
Bürgermeister Bachir Abdoulaziz (2004)
Partei PNDS-Tarayya

Arlit ist eine Stadtgemeinde und der Hauptort des gleichnamigen Departements Arlit am Ostrand des Aïr-Gebirges in Niger. Die Stadt ist vor allem für den Uranabbau bekannt.

Geographie

Arlit liegt im Norden des Landes in der Wüste Ténéré, rund 200 Kilometer südöstlich des Grenzortes Assamaka zu Algerien und rund 250 Kilometer nördlich der Stadt Agadez. Das Stadtgebiet ist in 15 Stadtviertel gegliedert: Administratif, Akokan Carré, Akokan Cité, Boukoki Est, Boukoki Sud, Boukoki Tamesna, Carré Nouveau Marché, Carré SNTN, Cité SOMAÏR, Madawela Compagnie, Tamesna, Sahel, Takriss, Wadata und Zongo.<ref>Répertoire National des Communes (RENACOM). Website des Institut National de la Statistique, abgerufen am 8. November 2010.</ref>

Geschichte

Arlit wurde 1969 gegründet, um die in der Nähe befindlichen Uran-Vorkommen auszubeuten, die bis heute die wirtschaftliche Grundlage der Stadt bilden.<ref> Abdourahmane Idrissa, Samuel Decalo: Historical Dictionary of Niger. 4. Auflage. Scarecrow, Plymouth 2012, ISBN 978-0-8108-6094-0, S. 375.</ref> Sie wurde nach der nördlich der Siedlung gelegenen Wasserstelle Arrli benannt. Das Bergbauunternehmen SOMAÏR investierte bis 1976 etwa 7,84 Milliarden CFA-Franc in die Errichtung der Stadt.<ref> Emmanuel Grégoire: Touaregs du Niger. Le destin d’un mythe. 2. Auflage. Karthala, Paris 2010, ISBN 978-2-8111-0352-1, S. 117–118.</ref> Noch in den 1970er Jahren ließ das Bergbauunternehmen COMINAK seinen eigenen großen Stadtteil Akokan südwestlich des Zentrums anlegen.<ref> Abdourahmane Idrissa, Samuel Decalo: Historical Dictionary of Niger. 4. Auflage. Scarecrow, Plymouth 2012, ISBN 978-0-8108-6094-0, S. 43.</ref> Danach verfielen die Uranpreise, sodass Arlit dies zu spüren bekam und die Marktchancen ab den 1980er-Jahren schrumpften.<ref>Gerd Spittler, Dürren, Krieg und Hungerkrisen, S. 70 (s. Lit.)</ref>

Abgeschiedenheit und Uranbergbau machen die Region interessant für islamistische Terroristen.<ref>Alfred Hackensberger, Heise online: Al-Qaida und der Uran-Boom in Afrika, veröffentlicht am 25. September 2010, abgerufen am 12. Januar 2012.</ref> Am 16. September 2010 wurden in Arlit fünf für den Nuklear-Konzern Areva tätige Franzosen sowie ein Togolese und ein Madagasse mutmaßlich von Al-Qaida im Maghreb entführt.<ref>Offenbach-Post: Paris warnt vor neuer Terror-Gefahr, veröffentlicht am 17. September 2010, abgerufen am 12. Januar 2012.</ref><ref>ABC: Secuestrados cinco franceses en el norte de Níger, veröffentlicht am 16. September 2010, abgerufen am 12. Januar 2012.</ref> Am 30. Oktober 2013 kamen sie frei und konnten nach Frankreich zurückkehren.<ref>Michaela Wiegel: Hohes Lösegeld für in Niger freigelassene Geiseln. faz.net, 30. Oktober 2013, abgerufen am 30. Oktober 2013</ref>

Bevölkerung

Bei der Volkszählung 1977 hatte Arlit 10.386 Einwohner, bei der Volkszählung 1988 32.272 Einwohner und bei der Volkszählung 2001 67.398 Einwohner.<ref>bevölkerungsstatistik.de: Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven:@1 @2 Vorlage:Toter Link/bevoelkerungsstatistik.deArlit, abgerufen am 5. Januar 2012.</ref> Bei der Volkszählung 2012 betrug die Einwohnerzahl 79.725. Arlit ist damit die nach Einwohnern zweitgrößte Stadt in der Region Agadez nach deren Hauptstadt Agadez.<ref>Présentation des résultats globaux définitifs du Quatrième (4ème) Recensement Général de la Population et de l’Habitat (RGP/H) de 2012. Institut National de la Statistique, 2014, abgerufen am 18. April 2014 (PDF-Datei, français).</ref> Vornehmlich besteht die Bevölkerung aus Kel Ewey-Tuareg, die von bescheidener Gartenwirtschaft leben.<ref Name=Spittler>Gerd Spittler, Dürren, Krieg und Hungerkrisen, S. 7 ff. (s. Lit.)</ref>

Politik

Bei den Kommunalwahlen im Juli 2004 wurde Bachir Abdoulaziz (PNDS-Tarayya) zum Bürgermeister gewählt.<ref>Maires du PNDS (PDF; 25 kB). Website des PNDS-Tarayya, abgerufen am 6. Oktober 2012.</ref> Am 15. April 2010 ernannte der Ministerrat Algabid Daouda zum Administrator (Administrateur Délégué) der Gemeinde.<ref>Conseil des ministres du Niger du 15 avril 2010. Website Temoust.org, veröffentlicht am 16. April 2010, abgerufen am 6. Oktober 2012.</ref>

Wirtschaft und Infrastruktur

Datei:MineArlit1.jpg
Uranmine bei Arlit

In Arlit wird Gartenwirtschaft betrieben, insbesondere Hirse angebaut. Auf den Märkten gibt es daneben Kamele, Ziegen und Käse zu kaufen. Für den Markt am Ort werden zudem Kartoffeln, Weizen, (getrocknete) Tomaten, Knoblauch, Pfeffer, Datteln, Zitrusfrüchte und Granatäpfel bezogen. Getreide und Datteln sind steuerpflichtig.<ref>Gerd Spittler, Dürren, Krieg und Hungerkrisen, S. 111; 144; 176 (s. Lit.)</ref>

Die Förderung des Uranerzes liegt vor allem in der Hand des französischen Nuklear-Konzerns Areva, dem die Verschleierung einer erhöhten radioaktiven Belastung der Umgebung und der Bergarbeiter vorgeworfen wird.<ref>Uranabbau im Niger: Der Fluch des strahlenden Reichtums. In: Spiegel-Online, 28. Dezember 2013. Abgerufen am 28. Dezember 2013.</ref> Durch den Bergbau verfügt die Stadt trotz ihrer abgeschiedenen Lage über eine relativ gute Infrastruktur, beispielsweise über einen Flughafen. Arlit ist auch der Sitz eines Tribunal de Grande Instance, eines der landesweit zehn Zivilgerichte der ersten Instanz.<ref>Bachir Talfi: Note sur l’organisation judiciaire. Website des nigrischen Justizministeriums, abgerufen am 24. September 2012.</ref>

Durch die asphaltierte Nationalstraße 25 nach Agadez liegt Arlit heute an der Hauptstrecke der sogenannten Hoggar-Piste, dem Verkehrsweg vom algerischen Tamanrasset durch die Sahara nach Niger. Von Norden aus gesehen endet hier die Sandpiste und geht in eine Asphaltstraße über. Dennoch wird die ausgebaute Strecke über Arlit auch heute noch von einem beachtlichen Teil der im Transsaharahandel von und nach Algerien kommenden und am Grenzort Assamaka abgefertigten LKWs gemieden. Insbesondere der Warenverkehr in die südwestlichen Regionen des Nigers sowie der Hauptstadt Niamey erfolgt oft weiterhin an Arlit vorbei über kürzere Pisten, die zum Teil den alten Karawanenwegen folgen. Landschaftlich geht auf der Strecke nach Agadez die hier noch völlig vegetationslose Wüste nach und nach in die zunächst noch spärlich bewachsene und später mit immer mehr Bäumen durchsetzte Sahelzone über.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Danièle Poitou: Arlit, ville pionnière de l’industrialisation nigérienne. In: L’Afrique et l’Asie modernes, Bd. 133 (1982), 2, ISSN 0399-0370, S. 29–47.
  • Gerd Spittler: Dürren, Krieg und Hungerkrisen bei den Kel Ewey (1900–1985). Stuttgart: Franz Steiner, 1989 (Monographie).

Weblinks

Commons Commons: Arlit – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />