Asiana Airlines


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Asiana)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Asiana Airlines
아시아나 항공
Logo der Asiana Airlines
Boeing 747-400M der Asiana Airlines
IATA-Code: OZ
ICAO-Code: AAR
Rufzeichen: ASIANA
Gründung: 1988
Sitz: Seoul, Korea SudSüdkorea Südkorea
Drehkreuz:
Heimatflughafen:

Seoul-Incheon

IATA-Prefixcode: 988
Leitung: Kim Soo-cheon (CEO)
Mitarbeiterzahl: 10.183<ref name="Factsheet Asiana Airlines">Factsheet Asiana Airlines (Star Alliance) 2014 (englisch), abgerufen am 7. Februar 2015</ref>
Umsatz: US$ 5,72 Milliarden<ref name="Factsheet Asiana Airlines" /> (2014)
Fluggastaufkommen: 17 Millionen<ref name="Factsheet Asiana Airlines" /> (2014)
Allianz: Star Alliance
Vielfliegerprogramm: Asiana Club
Flottenstärke: 84 (+ 57 Bestellungen)
Ziele: National und international
Website: flyasiana.com

Asiana Airlines (koreanisch: 아시아나 항공) ist eine südkoreanische Fluggesellschaft mit Sitz in Seoul und Basis auf dem nahegelegenen Flughafen Incheon sowie Mitglied der Luftfahrtallianz Star Alliance.

Geschichte

Datei:Asiana Airlines-Logo.svg
Logo der Asiana von 1988 bis 2006

Asiana Airlines wurde 1988 von der Kumho Asiana Group gegründet. Bis 1989 waren Überseeflüge für Koreaner durch die Militärregierung streng reglementiert und konnten nur durch den staatlichen Monopolisten Korean Air unternommen werden. Eine Lockerung erfolgte 1988 durch die Olympischen Spiele. Korean Air konnte den folgenden Ansturm nicht mehr bewältigen. Man erlaubte dem Mischkonzern Kumho Asiana Group die Gründung einer Fluggesellschaft mit Namen Asiana Airlines. Der Flugbetrieb begann am 23. Dezember 1988 mit sechs geleasten Boeing 737-400.

Der erste Auslandsflug erfolgte 1990 von Seoul-Gimpo nach Tokyo und ebenfalls 1990 konnte Asiana Airlines die erste Boeing 767 vom Hersteller in Empfang nehmen.<ref name="Boeing">boeing.com - Orders and Deliveries (englisch), abgerufen am 7. Juli 2013</ref> Nach und nach wurden die Flotte und das internationale Streckennetz ausgebaut. 1994 traf die erste Fracht-747 ein. Für Mittel- und Langstrecken werden neben Boeing seit 1996 auch Maschinen von Airbus eingesetzt.

Im März 2003 erfolgte der Beitritt zur Luftfahrtallianz Star Alliance.

2010 gewann Asiana den Airline-of-the-Year-Award von Skytrax.

Im Januar 2011 bestellte Asiana bei Airbus sechs Exemplare des Airbus A380-800 (Listenpreis wäre insgesamt 1,4 Milliarden Euro), die auf den Langstrecken nach Nordamerika und Europa eingesetzt werden sollen.<ref>„Asiana Airlines bestellt sechs Airbus A380“, in: F.A.Z. vom 7. Januar 2011</ref><ref name="a380">airbus.com - Asiana Airlines bestellt sechs A380-Großraumjets, 6. Januar 2011 (englisch), abgerufen am 7. Februar 2015</ref> Die erste Maschine wurde im Mai 2014 ausgeliefert.<ref>aero.de Erster Airbus A380 für Asiana Airlines, 26. Mai 2014, abgerufen am 26. Mai 2014</ref>

Die Billigfluggesellschaft Air Busan ist eine Tochter von Asiana Airlines.

Flugziele

Im internationalen Passagierverkehr bedient Asiana 20 Länder und 67 Städte auf 80 Strecken, national fliegt sie auf 17 Strecken 11 Städte an. Im Frachtverkehr fliegt sie weltweit 16 Strecken, 14 Länder und 19 Städte an. In Europa werden Paris, Frankfurt, Istanbul und London Heathrow im Passagierverkehr angeflogen und Wien, Brüssel, Moskau, Frankfurt, Amsterdam und London-Stansted sowie Mailand-Malpensa sind Frachtziele. Wien ist der Zielflughafen von Asiana in Europa, der am häufigsten mit Frachtflügen bedient wird.

Flotte

Mit Stand August 2015 besteht die Flotte der Asiana Airlines aus 84 Flugzeugen:<ref>ch-aviation: Fleet (englisch), abgerufen am 11. August 2015</ref>

Flugzeugtyp Anzahl bestellt<ref name="Airbus">airbus.com - Orders & deliveries (englisch), abgerufen am 11. August 2015</ref> Anmerkungen Sitzplätze<ref>flyasiana.com - Flugzeug-Informationen, abgerufen am 7. Februar 2015</ref>
(First/Business/Travel)
Airbus A320-200 07 HL7762 in Reparatur 143 (-/8/135)
162 (-/-/162)
Airbus A321-200 25 HL7730 in Star-Alliance-Sonderlackierung 171 (-/12/159)
177 (-/12/165)
191 (-/-/191)
195 (-/-/195)
200 (-/-/200)
Airbus A321neo 25<ref>aeroTELEGRAPH: Asiana Airlines bestellt 25 Airbus A321 Neo, abgerufen am 11. Februar 2015</ref> - offen -
Airbus A330-300 15 275 (-/30/245)
290 (-/30/260)
Airbus A350-800 08 - offen -
Airbus A350-900 12 - offen -
Airbus A350-1000 10 - offen -
Airbus A380-800 04 02 495 (12/66/417)
Boeing 747-400 02 359 (10/45/304)
Boeing 747-400M 02 Combi-Version mit Frachtraum hinter der Passagierkabine 264 (10/24/230)
Boeing 747-400F 10 Frachtmaschinen der Asiana Cargo
Boeing 767-300 07 HL7516 in Star-Alliance-Sonderlackierung 250 (-/15/235)
Boeing 767-300F 01 Frachtmaschine der Asiana Cargo
Boeing 777-200ER 11 246 (8/24/214)
262 (8/28/226)
294 (-/22/272)
295 (-/24/271)
299 (-/28/271)
300 (-/28/272)
Gesamt 84 57

Zwischenfälle

  • Am 26. Juli 1993 flog die Boeing 737-500 auf dem Asiana-Airlines-Flug 733 von Seoul-Gimpo im Landeanflug auf Mokpo bei Regen und schlechter Sicht zu tief und kollidierte mit einem Berg. Irrtümlich waren die Piloten davon ausgegangen, den Berg bereits überflogen zu haben. 66 Passagiere und 2 Crew-Mitglieder starben; nur 48 der 116 Menschen an Bord überlebten.<ref>Flugunfalldaten und -bericht im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Januar 2013</ref>
  • Am 11. November 1998 rollte die Boeing 747-400 mit dem Kennzeichen HL7414 auf dem Asiana-Airlines-Flug 211 von Seoul-Gimpo nach New York zwecks Auftankens zur Parkposition in Anchorage. Beim Versuch, eine 180-Grad-Kurve zu machen, schlug Triebwerk 1 gegen die Tragfläche einer geparkten Iljuschin Il-62 der Aeroflot (Kennzeichen RA-86564). Unmittelbar danach bohrte sich die linke Tragfläche der Boeing in die Vorderseite des Seitenleitwerks der Iljuschin. Die Asiana-Piloten gaben noch mehr Gas, so dass ihre Tragfläche das Leitwerk der Iljuschin zur Hälfte durchschnitt. Als Hauptursache wurde exzessive Rollgeschwindigkeit festgestellt. Es gab keine Personenschäden; die Il-62 musste allerdings verschrottet werden.
Datei:Asiana Airlines Boeing 777-200ER; HL7742@HKG;31.07.2011 614fz (6052589349).jpg
Die am 6. Juli 2013 in San Francisco verunglückte Boeing 777-200ER der Asiana Airlines

Siehe auch

Weblinks

Commons Commons: Asiana Airlines – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />