Available Light


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Belege Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.

Available Light (dt. verfügbares Licht, vorhandenes Licht) bedeutet in der Fotografie bzw. beim Film und Fernsehen, dass für die Aufnahme trotz ungünstiger Lichtverhältnisse (z. B. Aufnahmen bei Dämmerung oder in schlecht ausgeleuchteten Innenräumen) nur mit den ohnehin, auch ohne Foto- oder Filmaufnahmen vorhandenen Lichtquellen am Aufnahmeort (dem vorhandenen Licht) gearbeitet wird. Auf zusätzliche Beleuchtung wie Blitzlicht oder Scheinwerfer wird verzichtet. Diese Art zu fotografieren „achtet” die Lichtsituation eines Ortes.<ref name="available-light">BrilliantShit, Blog über Medien und Kunst (Memento vom 8. März 2012 im Internet Archive)</ref>

Datei:Norbert Gstrein O-Töne2008a.jpg
Abendliche Lesung unter freiem Himmel (Norbert Gstrein, O-Töne)
Datei:Karaoke-irish-pub.jpg
Innenaufnahme mit verschiedenen Kunstlichtquellen (ein Irish Pub in Hamburg-Harburg)

Available-Light-Aufnahmen können ästhetischen oder künstlerischen Entscheidungen entspringen oder aber durch die Umstände erzwungen werden, etwa weil sich zusätzliche Beleuchtung am Aufnahmeort (engl. "Location") störend auswirken würde. Ein häufiges Anwendungsfeld ist die Konzertfotografie. Die Available-Light-Fotografie ist besonders geeignet, um die Lichtstimmung eines Motivs authentisch wiederzugeben. Der filmische Verzicht auf künstliche Lichtquellen aus künstlerischen Gründen ist z. B. Teil des Dogma-95-Manifests.

Im Gegensatz zur Nachtfotografie ist die Available-Light-Fotografie nicht auf bestimmte Tageszeiten beschränkt. Normalerweise wird auf ein Stativ verzichtet, stattdessen werden hochempfindliche Filme oder Digitalkameras mit hoher eingestellter ISO-Empfindlichkeit und besonders lichtstarke Objektive eingesetzt. Wird mit „normaler“ Ausrüstung gearbeitet, führen die verhältnismäßig langen Belichtungszeiten zu den mit Langzeitbelichtungen verbundenen Problemen, die hohe Anforderungen an den Fotografen stellen. Das Verwackeln lässt sich zwar durch Auflage der Kamera auf einen als „Stativ“ genutzten Gegenstand sowie einer Bildstabilisierung vermeiden, Bewegungsunschärfe – beispielsweise von Personen – läßt sich damit aber nicht vermeiden. Zusätzliche Herausforderungen für den Fotografen bzw. Kameramann sind ein hoher Kontrastumfang des Aufnahmegegenstandes sowie Mischlicht (zum Beispiel durch Lichtquellen unterschiedlicher Farbtemperatur).

Weblinks

Commons Commons: Available Light – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />