Bad Bramstedt


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Bad Bramstedt
53.9186111111119.88444444444449Koordinaten: 53° 55′ N, 9° 53′ O{{#coordinates:53,918611111111|9,8844444444444|primary
dim= globe= name= region=DE-SH type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Segeberg
Höhe: 9 m ü. NHN
Fläche: 24,14 km²
Einwohner: 13.759 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-SH">Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2014 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 570 Einwohner je km²
Postleitzahl: 24576
Vorwahl: 04192
Kfz-Kennzeichen: SE
Gemeindeschlüssel: 01 0 60 004
Adresse der
Stadtverwaltung:
Bleeck 17/19
24576 Bad Bramstedt
Webpräsenz: www.bad-bramstedt.de
Bürgermeister: Hans-Jürgen Kütbach (FDP)
Lage der Stadt Bad Bramstedt im Kreis Segeberg

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Datei:Bramstedt Roland.jpg
Steinerner Roland in Bad Bramstedt (seit 1693)
Datei:Bramstedt MMagdalena v S.jpg
Maria-Magdalenen-Kirche Bad Bramstedt

Bad Bramstedt ist eine Stadt im Kreis Segeberg. Bad Bramstedt ist als Moorheilbad staatlich anerkannt<ref>Bäderkalender online</ref> und liegt in der Mitte des Holsteiner Auenlandes im südlichen Schleswig-Holstein. Den Titel „Bad” trägt sie seit 1910.

Geografie und Verkehr

Bad Bramstedt liegt 49 Kilometer südwestlich von Kiel, 54 Kilometer westlich von Lübeck und 42 Kilometer nördlich von Hamburg am historischen Ochsenweg. Durch den Ort führte die Altona-Kieler Chaussee. Diese etwa 94 Kilometer lange Landstraße wurde zwischen 1830 und 1832 erbaut. Im Ort entsteht aus dem Zusammenfluss von Osterau und Hudau die Bramau.

Politik

Aus Bad Bramstedt kommen seit der Bundestagswahl 2005 die Abgeordneten des Deutschen Bundestages Jürgen Koppelin (FDP) und Rolf Koschorrek (CDU).

Stadtverordnetenversammlung

Von den 25 Sitzen in der Stadtverordnetenversammlung hat die CDU seit der Kommunalwahl 2013 10 Sitze, die SPD hat sieben Sitze, die FDP 3 und die Grünen haben 5 Sitze. Bürgervorsteherin ist Annegret Mißfeldt (CDU).

Wappen

Blasonierung: „In Blau ein silberner römischer Krieger mit goldenem Helm, goldenem Panzer und goldener Fußbekleidung und einer roten Schärpe von der linken Schulter zur rechten Hüfte, in der seitlich ausgestreckten rechten Hand ein aufgerichtetes, bloßes silbernes römisches Schwert haltend, während sich die linke auf einen holsteinischen Wappenschild stützt (in Rot ein silbernes Nesselblatt).“<ref>Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein</ref>

Der Krieger stellt den Bramstedter Roland, das Wahrzeichen der Stadt, dar.

Städtepartnerschaften

Es besteht eine Städtepartnerschaft mit Drawsko Pomorskie (deutsch: Dramburg) in Westpommern/Polen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

In der Liste der Kulturdenkmale in Bad Bramstedt stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.

Kirchen

Im Zentrum des Ortes steht die Maria-Magdalenen-Kirche der Ev.-Luth. Kirchengemeinde, eine Hallenkirche aus rotem Backstein. Das Kirchspiel wurde erstmals 1316 urkundlich erwähnt anlässlich einer Landesteilung zwischen den holsteinischen Grafen. In der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts wurde die Kirche in Kreuzform errichtet. 1635/36 wurde der Turm neu errichtet. 1647/48 wurden Schäden durch Sturm und Blitzschlag repariert. Im 17. bis 19. Jahrhundert fanden diverse Umgestaltungen statt: Schließung der Südportale, Einbau neugotischer Fenster, Anbau des östlichen Vorhauses. Die Kirche ist frei zu besichtigen.

Torhaus

Das Torhaus am Markt ist das letzte vorhandene Gebäude des ehemaligen Guts Bramstedt, das gelegentlich auch als Bramstedter Schloss bezeichnet wurde. Das backsteinerne Torhaus stammt aus dem 17. Jahrhundert, im Inneren befinden sich ein barockes Treppenhaus sowie zahlreiche Stuckaturen. Das Gebäude dient heute öffentlichen Zwecken.

Sport

Da Bad Bramstedt von zahlreichen Auen durchzogen ist, bietet es ein interessantes Revier für Kanufahrer, für die es zahlreiche Bootsverleihe gibt. Außerdem gibt es in Bad Bramstedt zwei Golfplätze, ein Freibad, einen Tennisplatz und den Sportverein Bramstedter Turnerschaft.

Bad Bramstedt besitzt ein ausgeprägtes Fahrradwandernetz mit über 69 Kilometer Streckenführung.

Wirtschaft und Infrastruktur

Es gibt in Bad Bramstedt eine Rheumaklinik und eine Psychosomatische Klinik. Die Klinikareale sind von weitläufigen und frei betretbaren Parkanlagen umgeben.

Das Gewerbegebiet im Norden der Stadt umfasst mehrere große und kleine Betriebe und soll um ein Fachmarktzentrum erweitert werden. Neben dem Gewerbegebiet sind dazu viele Einzelhändler, Handwerksunternehmen und Finanzdienstleister in der Stadt vertreten. Die Stadt ist Unternehmenssitz von Bauxpert.

Das Stadtbild wird durch Hotels und Restaurants geprägt. Zurückzuführen ist dies auf den Schwerpunkt der Tourismusbranche in dem Luftkurort.

Verkehr

Bis Bad Bramstedt verläuft die Bundesstraße 4. Im Rahmen einer neugebauten Umgehung der Bundesstraße 206 (Bad Segeberg-Itzehoe) wurden zahlreiche Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung bzw. Verlagerung umgesetzt. Derzeit läuft ein Verkehrsversuch in der ehemaligen Haupteinkaufsstrase „Bleek“.

Die Stadt besitzt zwei Bahnhöfe (Bad Bramstedt „Kurhaus“, Bad Bramstedt) und ist über die Bahnstrecke Hamburg-Altona–Kaltenkirchen–Neumünster der Eisenbahngesellschaft AKN mit den Städten Hamburg und Neumünster verbunden. Bad Bramstedt ist etwa fünf Kilometer von der nächsten Auffahrt zur Bundesautobahn 7 entfernt.

Bildung

In Bad Bramstedt sind drei Grundschulen, ein Gymnasium (die Jürgen-Fuhlendorf-Schule), eine Gemeinschaftsschule (die Gemeinschaftsschule Auenland), eine Förderschule (die Bramauschule) und ein Heilpädagogisches Kinderheim mit integrierter Förderschule angesiedelt. Hinzu kommt eine Stadtbücherei und die Volkshochschule.

Persönlichkeiten

In Bad Bramstedt geboren

Mit Bad Bramstedt verbunden

Sonstiges

In Bad Bramstedt ist der Sitz einer regionalen Bundespolizeidirektion, zuständig für die Bundesländer Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Ferner ist „Bad Bramstedt“ auch der Name des Schiffes der Bundespolizei mit der Rumpfnummer BP 24. Das Schiff ist in Cuxhaven stationiert und fährt Seestreife in der Nordsee. Das Schiff und die Stadt sind durch eine Patenschaft verbunden.

Literatur

  • Hans Hinrich Harbeck: Chronik von Bramstedt, Hamburg, 1958
  • August Kühl: Bad Bramstedt. Das Bad vor den Toren Hamburgs, der Stadt der Wiesen und Auen, 1937
  • Wolfgang Platte: Geschichte Bramstedts. Vom Kirchdorf zum modernen Kurbad, Bad Bramstedt, 1988
  • Max Röstermund: Bad Bramstedt – Der Roland und seine Welt, Wachholtz Verlag Neumünster, 1952

Weblinks

Commons Commons: Bad Bramstedt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />