Travenhorst
Wappen | Deutschlandkarte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Die Gemeinde Travenhorst führt kein Wappen |
|
dim= | globe= | name= | region=DE-SH | type=city
}} | |
Basisdaten | |||||||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | ||||||
Kreis: | Segeberg | ||||||
Amt: | Trave-Land | ||||||
Höhe: | 33 m ü. NHN | ||||||
Fläche: | 8,52 km² | ||||||
Einwohner: | 218 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-SH">Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2014 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).</ref> | ||||||
Bevölkerungsdichte: | 26 Einwohner je km² | ||||||
Postleitzahl: | 23827 | ||||||
Vorwahl: | 04556 | ||||||
Kfz-Kennzeichen: | SE | ||||||
Gemeindeschlüssel: | 01 0 60 090 | ||||||
Adresse der Amtsverwaltung: | Waldemar-von-Mohl-Straße 10 23795 Bad Segeberg | ||||||
Webpräsenz: | |||||||
Bürgermeisterin: | Heike Gärtner (KWV) | ||||||
Lage der Gemeinde Travenhorst im Kreis Segeberg | |||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden |
Travenhorst ist eine Gemeinde im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein. Sie besteht aus den Ortsteilen Kamp, Petersruh, Steenkrütz und Travenhorst.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Verkehr
Travenhorst liegt etwa 13 km nordöstlich von Bad Segeberg in ländlicher Umgebung. Südlich verläuft die Bundesstraße 432 von Bad Segeberg nach Scharbeutz.
Das Gut Travenort (später Gut Kamp genannt) liegt auf einer Landzunge an der Trave und hat auch daher seinen Namen erhalten („ort“ = Landspitze). Im 19. Jahrhundert war August Schwerdtfeger Besitzer dieses Rittergutes, 1895 ging es in den Besitz von Paul Isenberg über. Die Übersetzerin Rita Öhquist wurde auf Travenort geboren.
Das Gut Kamp bietet Ferienwohnungen an. Auf dem Gut werden Schleswiger Kaltblutpferde gezüchtet.
Politik
Die Wählergemeinschaft KWV hat seit der Kommunalwahl 2008 alle neun Sitze in der Gemeindevertretung.
Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Kulturdenkmale in Travenhorst stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.
Weblinks
Einzelnachweise
<references />
Alveslohe | Armstedt | Bad Bramstedt | Bad Segeberg | Bahrenhof | Bark | Bebensee | Bimöhlen | Blunk | Boostedt | Bornhöved | Borstel | Bühnsdorf | Daldorf | Damsdorf | Dreggers | Ellerau | Fahrenkrug | Föhrden-Barl | Fredesdorf | Fuhlendorf | Geschendorf | Glasau | Gönnebek | Groß Kummerfeld | Groß Niendorf | Groß Rönnau | Großenaspe | Hagen | Hardebek | Hartenholm | Hasenkrug | Hasenmoor | Heidmoor | Heidmühlen | Henstedt-Ulzburg | Hitzhusen | Högersdorf | Hüttblek | Itzstedt | Kaltenkirchen | Kattendorf | Kayhude | Kisdorf | Klein Gladebrügge | Klein Rönnau | Krems II | Kükels | Latendorf | Leezen | Lentföhrden | Mönkloh | Mözen | Nahe | Negernbötel | Nehms | Neuengörs | Neversdorf | Norderstedt | Nützen | Oering | Oersdorf | Pronstorf | Rickling | Rohlstorf | Schackendorf | Schieren | Schmalensee | Schmalfeld | Schwissel | Seedorf | Seth | Sievershütten | Stipsdorf | Stocksee | Strukdorf | Struvenhütten | Stuvenborn | Sülfeld | Tarbek | Tensfeld | Todesfelde | Trappenkamp | Travenhorst | Traventhal | Wahlstedt | Wakendorf I | Wakendorf II | Weddelbrook | Weede | Wensin | Westerrade | Wiemersdorf | Winsen | Wittenborn