Bad Hall


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Bad Hall

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Steyr-Land
Kfz-Kennzeichen: SE
Fläche: 13,3 km²
Koordinaten: 48° 2′ N, 14° 12′ O48.03333333333314.2380Koordinaten: 48° 2′ 0″ N, 14° 12′ 0″ O{{#coordinates:48,033333333333|14,2|primary dim=10000 globe= name= region=AT-4 type=city
  }}
Höhe: 380 m ü. A.
Einwohner: 4.857 (1. Jän. 2015)
Bevölkerungsdichte: 365 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4540
Vorwahl: 07258
Gemeindekennziffer: 4 15 03
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptplatz 5
4540 Bad Hall
Website: www.bad-hall.ooe.gv.at
Politik
Bürgermeister: Bernhard Ruf (ÖVP)
Gemeinderat: (2015)
(31 Mitglieder)
16
5
5
3
1
1
16 
Von 31 Sitzen entfallen auf:
Lage der Stadt Bad Hall im Bezirk Steyr-Land

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Bad Hall ist eine Stadtgemeinde und Kurort mit 4857 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015) in Oberösterreich im Bezirk Steyr-Land im Traunviertel. Der zuständige Gerichtsbezirk ist Steyr-Land.

Geografie

Lage

Bad Hall liegt ca. 10 km an der Bundesstraße 122 westlich von Steyr, sowie über die Bundesstraße 139 ca. 30 km südlich der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz/Donau.

Ausdehnung

Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 6,4 km, von West nach Ost 4 km. 6,8 % der Fläche sind bewaldet, 74,4 % sind landwirtschaftlich genutzt.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht aus der Ortschaft Bad Hall. Katastralgemeinden sind Bad Hall, Großmengersdorf und Hehenberg.

Nachbargemeinden

Rohr im Kremstal Sierning
Kremsmünster Nachbargemeinden
Pfarrkirchen bei Bad Hall Adlwang Waldneukirchen

Geschichte

Schon die Kelten kannten die Salzquelle im Sulzbachtal. Später wurde aus dem Wasser Salz für den Verzehr gewonnen. In der Stiftungsurkunde des Klosters Kremsmünster aus dem Jahre 777 wird von 3 Salzsiedern gesprochen: salinam, que ad Sulzibach est, et tres homines ibi habitantes salem coquentes (‚die Saline, die am Sulzbach liegt, und drei Männer leben dort, die Salz kochen‘).<ref>UB OÖ 2 Nr. 2; zitiert nach I. Hausner (Bearb.): Altdeutsches Namenbuch. Die Überlieferung der Ortsnamen in Österreich und Südtirol von den Anfängen bis 1200. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Kommission für Mundartforschung, Wien, 1989 ff., S. 486.</ref> Aus der kleinen mittelalterlichen Handwerkersiedlung hat sich mit der Zeit ein regionales Zentrum entwickelt. Während am Westhang des Sulzbachtales und der Herrschaft des Klosters Kremsmünster ein Pfarrdorf - heute Pfarrkirchen - entstand, bildete sich am Osthang unter den Herzögen von Österreich ein Handels- und Verwaltungsort, der lange den Namen Herzogenhall führte, ein typischer Hall-Name der Salzgewinnung. Dieser Ort erhielt um 1287 das Marktrecht, was ihn zu einem der ältesten Märkte Österreichs macht.

Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Den Heilwert des Wassers aus der Salzquelle am Sulzbach erkannte man erst mit dem Aufblühen des Heilbäderwesens am Beginn des 19. Jahrhunderts. 1826 wurde die erste kleine Badeanstalt gegründet. 1827 wurde erstmals das Wasser analysiert und ein hoher Jodgehalt festgestellt. 1837 erwirkte der Arzt Josef Starzengruber bei der Landesregierung die erste Badeordnung. Doch erst mit Übernahme der Heilquelle durch das Land Oberösterreich 1855 konnte ein umfangreicher Kurbetrieb aufgebaut werden. Seit 1876 trägt der Ort das Prädikat „Bad“.

Ende des 19. Jahrhunderts erlebte Bad Hall wie viele Kurorte auch einen starken Aufschwung. Dies wurde durch die Eröffnung der Kremstalbahn 1882 noch verstärkt. Bad Hall galt nun als „Weltkurort“. Berühmte Personen kamen hierher. Gustav Mahler gab 1880 im Kurpark sein Debüt als Dirigent.<ref group="Anm." name="Pertlw._p113" /> Nach Rückschlägen durch Kriege und Weltwirtschaftskrise entstand ab 1948 ein moderner Kurbetrieb.

Bad Hall wurde am 20. August 2001 von der Oberösterreichischen Landesregierung zur Stadt erhoben.<ref>Zahlen und Fakten, in: Webpräsenz von Bad Hall abgefragt am 13. November 2015</ref>

Bevölkerung

Einwohner

Bad Hall hatte am 1. Januar 2015 4857 Einwohner.

Bevölkerungsentwicklung

<timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.9)
 id:darkgrey  value:gray(0.7)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)
 id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8)

ImageSize = width:650 height:300 PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30 DateFormat = x.y Period = from:0 till:5250 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:500 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:250 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo

BarData=

 bar:1869 text: 1869
 bar:1880 text: 1880
 bar:1890 text: 1890
 bar:1900 text: 1900
 bar:1910 text: 1910
 bar:1923 text: 1923
 bar:1934 text: 1934
 bar:1939 text: 1939
 bar:1951 text: 1951
 bar:1961 text: 1961
 bar:1971 text: 1971
 bar:1981 text: 1981
 bar:1991 text: 1991
 bar:2001 text: 2001
 bar:2006 text: 2006
 bar:2011 text: 2011

PlotData=

 color:barra width:25 align:left
 bar:1869 from:0 till: 1486 
 bar:1880 from:0 till: 1551 
 bar:1890 from:0 till: 1502 
 bar:1900 from:0 till: 1658 
 bar:1910 from:0 till: 1870 
 bar:1923 from:0 till: 1961 
 bar:1934 from:0 till: 2075 
 bar:1939 from:0 till: 2297 
 bar:1951 from:0 till: 3343 
 bar:1961 from:0 till: 3697 
 bar:1971 from:0 till: 4051 
 bar:1981 from:0 till: 4053 
 bar:1991 from:0 till: 4250 
 bar:2001 from:0 till: 4752 
 bar:2006 from:0 till: 4789 
 bar:2011 from:0 till: 4804 

PlotData=

 bar:1869 at: 1486 fontsize:S text: 1.486 shift:(-10,5)
 bar:1880 at: 1551 fontsize:S text: 1.551 shift:(-10,5)
 bar:1890 at: 1502 fontsize:S text: 1.502 shift:(-10,5)
 bar:1900 at: 1658 fontsize:S text: 1.658 shift:(-10,5)
 bar:1910 at: 1870 fontsize:S text: 1.870 shift:(-10,5)
 bar:1923 at: 1961 fontsize:S text: 1.961 shift:(-10,5)
 bar:1934 at: 2075 fontsize:S text: 2.075 shift:(-10,5)
 bar:1939 at: 2297 fontsize:S text: 2.297 shift:(-10,5)
 bar:1951 at: 3343 fontsize:S text: 3.343 shift:(-10,5)
 bar:1961 at: 3697 fontsize:S text: 3.697 shift:(-10,5)
 bar:1971 at: 4051 fontsize:S text: 4.051 shift:(-10,5)
 bar:1981 at: 4053 fontsize:S text: 4.053 shift:(-10,5)
 bar:1991 at: 4250 fontsize:S text: 4.250 shift:(-10,5)
 bar:2001 at: 4752 fontsize:S text: 4.752 shift:(-10,5)
 bar:2006 at: 4789 fontsize:S text: 4.789 shift:(-10,5)
 bar:2011 at: 4804 fontsize:S text: 4.804 shift:(-10,5)

TextData=

 fontsize:S pos:(20,20)
 text:"Quelle: Statistik Austria"

</timeline>

Datei:Bad-Hall,-Gustav-Mahler-Gedenktafel-(Okt-2005).jpg
Bad Hall, (Adalbert-)Stifter-Park,<ref group="Anm.">1909 als (neuer) Teil des Kurparks zu Ehren Stifters benannt. — Siehe: Katharina Ulbrich: Adalbert Stifter in Pfarrkirchen und Bad Hall. In: adalbertstifter.at. abgerufen am 25. Oktober 2010.</ref> Gustav-Mahler-Gedenktafel.<ref group="Anm.">Die auf der Gedenktafel angebrachte Darstellung der Wirkungsstätte Mahlers bezieht sich auf das als Sommertheater zwischen 1. Juni 1870 und dem Ende der Kursaison 1884 genutzte einstöckige, ca. 600 Zuschauer fassende Interimstheater. das in Holz ausgeführt war, ungeeignet zur Beleuchtung durch offenes Licht und daher nur an Nachmittagen bespielt wurde. – Siehe: Pertlwieser: Frühgeschichte. S. 103, 107, 116, sowie:70 Jahre Kuranstalt Bad Hall. (…) Das Kurtheater in Bad Hall. In: Linzer Volksblatt, Festnummer des „Heimatland“, Nr. 24 vom 14. Juni 1925. Illustrierte Beilage zum „Linzer Volksblatt“, 14. Juni 1925, S. (s.p.) (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/lvb.</ref>
Datei:Tassiloquelle1.jpg
Quelltempel der Tassiloquelle<ref group="Anm.">Erbaut 1855. – Eva Bakos, Thomas P. Widmann, Elke Schäle-Schmitt (Red.): Oberösterreich. Seen und Berge. 2., aktualisierte Auflage. HB-Bildatlas, Band 218. HB-Verlag, Ostfildern 2007, ISBN 978-3-616-06119-1, S. 95.</ref>
Datei:Bad-Hall-Stifterpark-Widmungstafel-(Aufnahme-2005).jpg
Bad Hall, Stifterpark-Widmungstafel (2005)
Datei:Oelfeld bei Bad Hall.jpg
Erdölförderstelle und Bohrturm am Ortsrand von Bad Hall im März 2009.

Politik

Bürgermeister ist Bernhard Ruf von der ÖVP.

Der Gemeinderat wurde zuletzt 2015 gewählt; dieser setzt sich wie folgt zusammen:

Wappen

Blasonierung: In Gold auf grünem Schildfuß eine silberne Kapelle mit teilweise eingebautem Flankenturm und Dachreiter, schwarzen Dächern und Fensteröffnungen, beiderseits flankiert von je einem schwarzstämmigen Lindenbaum mit grünen Blättern. Die Gemeindefarben sind Blau-Weiß.

Das Wappenbild zeigt die bereits 1298 urkundlich bekannte, zuletzt 1977–1981 generalrenovierte Margarethenkapelle „am Anger unter den Sieben Linden“, die für das bürgerliche Leben im landesfürstlich privilegierten Ort eine bedeutende Rolle spielte (z. B. Abhaltung der Kirch- und Gerichtstage, Wahlort des Bürgermeisters und der Räte).

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Die Katholische Pfarrkirche Bad Hall wurde von 1869 bis 1888 im neugotischen Stil erbaut.
  • Tassilo-Quelltempel: Die Tassiloquelle ist die älteste Jod-Sole-Quelle Bad Halls. Erste Erwähnung in der Gründungsurkunde des Klosters Kremsmünster (777). Vom Vorhof des Quelltempels wird auch heute noch die heilkräftige Tassiloquelle<ref name="Seegen">Josef Seegen: Handbuch der allgemeinen und speciellen Heilquellenlehre. 2., neu bearbeitete Auflage. Braumüller, Wien 1862, OBV, S. 491–494, Volltext online.</ref> zum Gesundheitszentrum geleitet. Der Quelltempel befindet sich auf dem Gemeindegebiet von Pfarrkirchen bei Bad Hall.
  • Kurhaus<ref name="Seegen" />
  • Landesvilla<ref group="Anm.">1912/14 nach den Plänen von Mauriz Balzarek errichtet. Gilt als der bedeutendste Jugendstilbau Oberösterreichs. – Siehe: Siegfried Haider: Geschichte Oberösterreichs. Geschichte der österreichischen Bundesländer. Verlag für Geschichte und Politik, Wien 1987, ISBN 3-486-54081-5, S. 369, online.</ref>
  • Musikpavillon
  • Kurpark (inklusive Stifterpark)
  • Stadttheater Bad Hall: Das Theater hat seinen Schwerpunkt auf Oper, Operetten- und Musicalaufführungen gelegt.<ref group="Anm." name="Stadttheater">1883–84 nach Plänen des Wiener Architekten Wurm (d. i.: Alois Maria Wurm, ab 1909: von Arnkreuz; 1843–1920) erbaut, am 31. Mai 1885 unter dem Linzer Direktor Julius Laska (1850–1933) eröffnet. – Siehe: Pertlwieser: Frühgeschichte. S. 116, sowie: Bad Hall, 28. Mai. (…) Ein Hauptinteresse dürfte sich auch dem neuen Theater (…). In: Tages-Post, Nr. 113/1885, 31. Mai 1885, S. 4, oben links. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/tpt.</ref>
  • Schloss Hall
  • Forum Hall: Im Forum Hall befinden sich drei Museen: das Heimatmuseum, die Haustürensammlung und das Handwerkermuseum
    • Heimatmuseum: zeigt die Entwicklung von Bad Hall von der Handwerkersiedlung zum Kurort.
    • Haustürensammlung: zeigt alte Handwerkskunst anhand von mehr als 100 Türen<ref>Elke Dannhäuser (Red.), Peter Elgaß (Hrsg.): Tür und Tor. Der Katalog zur internationalen Ausstellung der Stadtgemeinde Bad Hall und des Forum Hall. Internationale Ausstellung „Tür und Tor“, Handwerk und Kunst in Metall. 10. Mai bis 26. Okt. 2003, Bad Hall Oberösterreich. Hephaistos, Immenstadt-Werdenstein 2003, ISBN 3-931951-20-0.</ref>
    • Handwerkermuseum: zeigt 23 Landhandwerke, weiters eine Dokumentation des Strukturwandels des Handwerks
Musik
  • Kurkonzerte: In Bad Hall finden regelmäßig Kurkonzerte mit dem Kurorchester Bad Hall statt. Das Orchester geht auf die im Jahr 1855 gegründete Cur-Musikkapelle zurück. Der berühmteste Dirigent des Kurorchesters war Gustav Mahler.<ref group="Anm." name="Pertlw._p113">Mahler (1860–1911) verbrachte die gesamte Saison 1880 als Kapellmeister in Bad Hall. Zu seinen Aufgaben soll es gehört haben, vor jeder Vorstellung die Noten auf die Pulte zu legen, das Klavier abzustauben und während der Pause das Baby Mitzi Zwerenz (Tochter des Theaterdirektors) in ihrem Kinderwagen rund um das Theater zu fahren. – Siehe: Pertlwieser: Frühgeschichte. S. 113.</ref>

Verkehr

Öffentlicher Verkehr: Bad Hall war früher mit Zweigstrecken der Pyhrnbahn und der Steyrtalbahn an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Heute sind diese Strecken abgetragen, und Bad Hall ist mit der Eisenbahn nicht mehr erreichbar. Der nächstgelegene Bahnhof Rohr-Bad Hall der Pyhrnbahn liegt rund 5 Kilometer vom Ortszentrum Bad Halls entfernt. Regelmäßige Verbindungen mit dem Postbus bestehen unter anderem nach Linz, Steyr und Kirchdorf an der Krems.

Der ehemalige Bahnhof, der im Jugendstil erbaut wurde, steht unter Denkmalschutz und wurde 2009 innen umgebaut. Er beherbergt jetzt ein Café sowie zwei kleine Gewerbebetriebe und ist nun zentraler Bestandteil des Einkaufszentrums „am Bahnhof“, das nach der Abtragung der verbliebenen Abstellgleise und des ehemaligen Lagerhauses 2011 fertiggestellt wurde.

Straßenverkehr: Durch Bad Hall führt die Voralpen Straße B 122 von Amstetten nach Sattledt. Die nächstgelegene Autobahn ist die West Autobahn A 1. Die Anschlussstelle in Sattledt liegt rund 15 Kilometer vom Ortszentrum Bad Halls entfernt.

Öffentliche Einrichtungen

  • Eurotherme Bad Hall: Das stark jodhältige Heilwasser (Jodidgehalt 30 bis 50 mg pro Liter) von Bad Hall stammt heute nicht nur aus der aus Urzeiten bekannten Quelle am Sulzbach, sondern aus mehreren Bohrsonden. Sie wurden in den 1950er-Jahren im Zuge der Suche nach Erdöl niedergebracht und führten bis in 2247 m Tiefe. Öl wurde nicht gefunden, jedoch jenes Depot angebohrt, aus dem die alte Heilquelle am Sulzbach ihr Wasser erhält. Die Herkunft der Heilwässer von Bad Hall steht in unmittelbaren Zusammenhang mit den weiter westlich anzutreffenden Erdölvorkommen.

Das Heilwasser von Bad Hall wirkt therapeutisch vor allem bei Erkrankungen der Gefäße (Herz, Arterien und Venen, Bluthochdruck) sowie der Augen, Atemwege und Gelenke.

Bildung

  • Volksschule Bad Hall
  • Neue Mittelschule Bad Hall

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

  • Robert Kirchhoff (1920–1999), Psychologe und Universitätsprofessor
  • Hans Wölfel (1902–1944), Rechtsanwalt, Gegner des Nationalsozialismus, 1944 vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und hingerichtet

Sonstiges

Datei:Bad Hall Laga 05.JPG
Landesgartenschau Bad Hall 2005
  • Bad Hall ist seit 2002 Mitglied im Ring der Europäischen Schmiedestädte, der sich zum Ziel gesetzt hat, die regionale Vielfalt des Schmiedehandwerks und der Metallgestaltung in der globalen Einheit Europas auf allen Ebenen zu fördern.
  • Im Jahr 2005 fand in Bad Hall die Landesgartenschau von Oberösterreich statt.
  • Im Gemeindegebiet befinden sich 70 Bauernhöfe, 62 davon werden landwirtschaftlich genutzt.
  • Nachdem in den 1950er-Jahren die Suche nach Erdöl erfolglos blieb, aber zur Erschließung von Heilwasservorkommen führte, konnte im Jahr 2000 unmittelbar am nördlichen Stadtrand ein kleines und 2008/9 nordwestlich von Bad Hall ein größeres Erdölvorkommen erschlossen werden.

Galerie

Literatur

  • Kurfonds Bad Hall (Hrsg.): Bad Hall. Das Jod-Solebad Oberösterreichs. Heilanzeigen, Behandlungsformen, Heilwerte, Forschungsarbeit, Geschichte, Kultur, Bauten, Freizeit, Ausflüge. Braumüller, Wien 1980, ISBN 3-7003-0255-X.
  • Kurt Walzel: Bad Hall in alten Ansichten. Europäische Bibliothek, Zaltbommel 1985, ISBN 90-288-3174-6.
  • Katharina Ulbrich (Mitarb.), Gemeinde Bad Hall (Hrsg.): Heimatbuch Bad Hall. Gemeinde Bad Hall, Bad Hall 1996, ISBN 3-9500514-0-6.
  • Raimund Ločičnik: Bad Hall anno dazumal. Illustrierte Geschichte eines Weltkurortes. Ennsthaler. Steyr 2005, ISBN 3-85068-667-1. – Inhaltsverzeichnis online (PDF; 8 KB).

Weblinks

Commons Commons: Bad Hall – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage Wikivoyage: Bad Hall – Reiseführer

Einzelnachweise

<references />

Anmerkungen

<references group="Anm." />