Sattledt


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel behandelt die Gemeinde, die Katastralgemeinde von Kremsmünster heißt Sattledt II.
Sattledt

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Wels-Land
Kfz-Kennzeichen: WL
Fläche: 22,15 km²
Koordinaten: 48° 4′ N, 14° 3′ O48.07333333333314.0575400Koordinaten: 48° 4′ 24″ N, 14° 3′ 27″ O{{#coordinates:48,073333333333|14,0575|primary dim=10000 globe= name= region=AT-4 type=city
  }}
Höhe: 400 m ü. A.
Einwohner: 2.567 (1. Jän. 2015)
Bevölkerungsdichte: 116 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4642
Vorwahl: 07244
Gemeindekennziffer: 4 18 17
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Marktgemeinde Sattledt
Marktplatz 1
4642 Sattledt
Website: www.sattledt.at
Politik
Bürgermeister: Gerhard Huber (ÖVP)
Gemeinderat: (2015)
(25 Mitglieder)
14
7
4
14 
Von 25 Sitzen entfallen auf:
Lage der Marktgemeinde Sattledt im Bezirk Wels-Land

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Sattledt ) ZSP Sattledt-Zentralgebiet 1406 EW, 390 Geb. (2001)
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; DORIS
Gemeindehauptort ist der Marktort Sattledt, der auch Ortschaft der Gemeinde ist. Er befindet sich etwa 11½ Kilometer südlich von Wels, im Zentrum des Gemeindegebiets. Er liegt auf Höhen um die 400 m ü. A. im Quellgebiet des Weyerbachs, der über Weißkirchen 20 km nordöstlich bei Haid der Traun zufließt, direkt östlich der Anschlussstelle Sattledt der West Autobahn (A1, Exit 196), 2 km nordöstlich des Voralpenkreuzes. Durch den Ort verläuft die Voralpenstraße (B122).

Die Ortschaft umfasst um die 230 Gebäude mit etwas über 900 Einwohnern, und bildet den heutigen Ortskern um Bahnhof der Almtalbahn und Kirche. Die Siedlungseinheit, also das weitgehend geschlossene Ortsgebiet (Zählsprengel Sattledt-Zentralgebiet) ist etwas anders gelagert, sie umfasst knapp 400 Gebäude mit über 1400 Einwohnern, das sind knapp 23 der Gemeinde. Dazu gehören auch die Siedlungsgebiete um Lindenstraße/Birkenstraße im Norden (Giering-Siedlung I,<ref name="Name OVZ">kein ortsüblicher Name, Bezeichnung laut amtlichem Ortsverzeichnis der Statistik Austria</ref> ca. 50 Adressen), an der Brandlmairstraße beim Gewerbegebiet im Osten (Giering-Siedlung II,<ref name="Name OVZ"/> ca. 50 Adressen), an der Kirchdorfer Straße im Süden (Maidorf-Siedlung,<ref name="Name OVZ"/> ca. 30 Adressen), sowie auf der anderen Seite der Autobahn die Siedlungs- und Gewerbegebiete an der Welser Straße (B138 Pyhrnpassstraße) und Gewerbestraße im Nordwesten (die zur Ortschaft Unterhart gehören, gut 50 Adressen), und Sattledter Straße (L537)/Waldstraße im Westen (Oberhart-Siedlung,<ref name="Name OVZ"/> ca. 30 Adressen). Dafür gehören knapp 20 Streulagen der Ortschaft zum Zählsprengel Sattledt-Umgebung.

Nachbarorte und -ortschaften

Giering (O)
Nachbargemeinden
Maidorf (O)
Anteile auch in den Nachbargemeinden

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Basis der Wirtschaft in Sattledt bildete ursprünglich die Eisenbahn. In Bahnnähe siedelte sich zunächst die Ziegelei Kunz an und dominierte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die wirtschaftliche Struktur des Ortes. Diese Firma musste nach einer sehr wechselvollen Geschichte 1970 geschlossen werden. Heute befindet sich die Zentrale der Firma Hofer an ihrem Standort.

Mit dem Autobahnbau rückte Sattledt zu einem regionalen Zentrum auf, in dem sich zahlreiche Unternehmen vor allem aus dem Handelssektor niederließen. In den letzten Jahren entstanden einige große Betriebe, wodurch Sattledt 2008 zur finanzstärksten Gemeinde Oberösterreichs wurde. Viele Sattledter kaufen zwar außerhalb der Gemeinde - zumeist in Wels - ein. Jedoch nutzen viele Auswärtige das Angebot in Sattledt, womit die Gemeinde 2001 eine 77,75-prozentige Deckung ihres Kaufkraftpotentials (130 Mill. ATS, ~10 Mio. €) hatte.

Ansässige Unternehmen

Sattledt ist heute Standort einiger bedeutender Unternehmen. Die größten Betriebe in der Gemeinde sind:

  • Fronius, Hersteller von Wechselrichtern für Photovoltaikanlagen, Schweiß- und Ladegeräten - ca. 1000 Beschäftigte
  • Hofer KG, Zentrale der internationalen Niederlassungen von ALDI-Süd, Hauptverwaltung für Österreich, Zweigniederlassung Oberösterreich-West und Salzburg mit Lager, Schokoladefabrik - ca. 550 Beschäftigte
  • XXXLutz, Zentrallager der größten österreichischen Möbelhauskette - ca. 80 Beschäftigte
  • Landzeit, einer der größten Betreiber von Autobahnraststätten in Österreich, Raststätte und Verwaltung am Voralpenkreuz - ca. 80 Beschäftigte
  • Quarzolith, Mischwerk für Fertigmörtel und -putze - ca. 50 Beschäftigte
  • Gmundner Milch, ehemals Zentralmolkerei Furthmayr und Royer, Herstellung von Milchprodukten, Jahreskapazität ca. 60 Millionen Kilogramm Rohmilch - ca. 40 Beschäftigte
  • Jungheinrich, Vertriebs- und Serviceniederlassung des international tätigen Herstellers von Lager- und Materialflusstechnik - ca. 40 Beschäftigte

Daneben gibt es noch weitere über 70 Klein- und Mittelbetriebe, wie Autohaus Bamminger, Bichlbauer GWH-Installation, Euro-Hotel, Funk Fuchs, Konditorei Mundl, Ökotherm Solar-Heizung-Haustechnik, Raiffeisenbank, Zimmerei Söllradl, Spar-Markt, Stewa (Stalleinrichtungen), Gasthaus Voralpenbräu, Sporthotel Wahlmüller, Spenglerei Zambelli und viele mehr. Die Unternehmen in Sattledt boten 2008 über 2000 Arbeitsplätze.

Verkehr

Schon zur Römerzeit führte der Weg über den Pyhrnpass - die antike Verbindung der Provinz Noricum mit dem italischen Mutterland - von Ovilava/Wels nach Virunum-Aquileia an jener Stelle vorbei, an der sich heute Sattledt befindet.

Straßen

Mit der Fortführung des Autobahnbaus 1955 wurde Sattledt zu einem bedeutenden Straßenverkehrsknotenpunkt, da sich hier die Westautobahn Wien-Salzburg mit der auch im internationalen Verkehr wichtigen Pyhrnstraße B 138 kreuzt und zudem die regional bedeutsame Voralpenstraße B 122 sowie die L 537 in Sattledt enden. Bis 1976 war Wels vornehmlich über die Anschlussstelle Sattledt mit der Autobahn verbunden. Die B 122 dient noch heute als Autobahnzubringer der Stadt Steyr sowie der beiden bedeutenden Orte Kremsmünster und Bad Hall. Wegen des damit verbundenen hohen Verkehrsaufkommens ist eine Ortsumfahrung geplant.

Die Autobahn hat heute einen vergleichbaren Stellenwert wie die Eisenbahn zur Entstehungszeit des Ortes. Eher zufällig wurde Ende der 1930er Jahre die Reichsautobahn an Sattledt vorbei geplant. Kurz nach dem Anschluss Österreichs 1938 wurde mit Brückenbauarbeiten begonnen und es wurden mehrere Arbeitslager in der Nähe von Sattledt errichtet. 2 km westlich vom Ort wurde die Anschlussstelle Kremsmünster geplant. Jedoch konnte die Autobahn bis Ende des Krieges nicht fertiggestellt werden. 1955 wurde der Bau wiederaufgenommen und es wurde eine provisorische Abfahrt direkt in Sattledt errichtet. Bis 1966 war die Autobahn von Wien nach Salzburg durchgehend befahrbar und die einsetzende Massenmotorisierung wirkte sich sehr positiv auf die Entwicklung der Gemeinde aus.

Ende der 1980er Jahre wurde auch ein Abschnitt der Pyhrn Autobahn von Inzersdorf bis Sattledt gebaut und am 27. Juni 1990 eröffnet. Dies entlastete die Pyhrnpass Straße B 138, welche zu dieser Zeit trotz eines teilweise sehr schlechten Ausbauzustandes ein hohes Verkehrsaufkommen zu bewältigen hatte, und erhöhte auch die Bedeutung Sattledts als Verkehrsknotenpunkt. Der 2003 fertiggestellte Bau der Welser Westspange (ein Abschnitt der Innkreis Autobahn) bietet vom Knoten Voralpenkreuz aus auch dem Ort eine noch bessere Straßenverbindung zu anderen Teilen (Ober)Österreichs:

  • A8 Innkreis Autobahn nach Norden nach Wels und Passau
  • A9 Pyhrn Autobahn nach Süden nach Kirchdorf und Graz
  • A1 West Autobahn nach Osten Richtung Linz und Wien sowie nach Westen Richtung Salzburg
Datei:OBB 5022016 Sattledt 20111022.jpg
Triebwagen im Bahnhof Sattledt der Almtalbahn
Eisenbahn

Neben der Autobahn quert auch eine Eisenbahnlinie das Gemeindegebiet von Sattledt. 1893 wurde die Wels-Rohrer-Bahn fertiggestellt. Diese Linie verlief an dem damals noch praktisch nicht vorhandenen Ort Sattledt vorbei. Der Bahnhof wurde nach in der Nähe gelegenen zwei Bauernhöfen Sattledt und bildete die Keimzelle des Ortes. Am 23. Mai 1901 wurde die Almtalbahn, welche ebenfalls durch Sattledt führt, eröffnet. 1965 wurde die Strecke Sattledt – Rohr stillgelegt. 1988 drohte auch der Almtalbahn das Aus, durch die Verkürzung der Fahrzeit konnte die Strecke aber erhalten werden.

Schulwesen

Im Zuge der großen Staatsreform unter Kaiserin Maria Theresia wurde der Weiler Harhagen ca. 1 km südwestlich des heutigen Zentrums von Sattledt zum Sitz eines Landpflegers (mit der Funktion eines Richters) erhoben, wofür man 1760 ein zweigeschossiges Gebäude, die Schule in Harhagen errichtete. Durch eine Zentralisierung des Gerichtswesens unter Kaiser Joseph II. war das Gebäude ohne Nutzen und fiel an das Stift Kremsmünster. Kaiser Joseph II. verfügte auch 1784, dass nicht nur in Pfarrorten, sondern in allen Orten, wo 90 bis 100 schulfähige Kinder gezählt werden, Trivialschulen errichtet werden müssen. Für die Bereitstellung der Räumlichkeiten waren die Grundherren und Pfarrpatrone zuständig. Somit bot das ungenutzte Gerichtsgebäude in Harhagen eine ideale Gelegenheit zur Einrichtung einer Schule. Der Verhandlungssaal im Obergeschoss wurde zur Schulklasse. Der Unterricht begann 1790 unter Schulmeister Ignaz Dichler. Das ehemalige Gerichts- und Schulgebäude in Harhagen ist noch heute in weitgehend ursprünglichen Zustand erhalten und wird als Wohnhaus genutzt.

Infolge des Eisenbahnbaus entstand ab 1893 der Ort Sattledt. Durch die rasche Bevölkerungszunahme konnte die Schule in Harhagen bald die Schüler nicht mehr fassen. Am 30. Oktober 1899 begann man daher im Ort Sattledt mit dem Bau einer neuen Schule. Das neue Schulhaus, in welchem seit Ende 1900 unterrichtet wird, stand unter der Leitung von Franz Stein, der schon 1880 an die Schule Harhagen kam.

Auf Grund akuter Raumnot musste in den 1950er Jahren erneut ein größeres Schulgebäude errichtet werden. Der Bezug des Baus erfolgte am 30. Jänner 1955. Ab dem 12. September 1966 wurde der Hauptschulbetrieb aufgenommen. Am 28. Oktober 1969 konnte schließlich das neu errichtete Hauptschulgebäude bezogen werden, das in der Folge (1982–1986, 2002/2003) mehrmals größere bauliche Erweiterungen erfuhr.

Seit 1988 gibt es in der Sattledter Schule Integrationsklassen. Die heutige Volksschule trägt den Namen Franz Stein Schule. Etwa 110 Schüler werden von 18 Lehrer(innen) unterrichtet.

Die Hauptschule Sattledt zählt mit ca. 40 Lehrkräften zu den größten Schulen im Bezirk. Zum Einzugsgebiet gehören neben Sattledt noch die Gemeinden Steinhaus, Sipbachzell und Teile weiterer Nachbargemeinden mit einer Gesamteinwohnerzahl von rund 7000.

Öffentliche Einrichtungen

Polizei

Die Gendarmerie wurde im Ort erstmals 1921 eingerichtet, da zu dieser Zeit einige Räuberbanden die Gegend durchstreiften. Heute versehen in der Polizeiinspektion 7 Beamte Dienst, wobei deren Zuständigkeitsbereich neben Sattledt auch die Gemeinde Sipbachzell umfasst.

Feuerwehr

Die Freiwillige Feuerwehr wurde 1900 in Irndorf in der damals zu Kremsmünster gehörenden Katastralgemeinde Sattledt gegründet. Irndorf wurde als Standort der neuen Feuerwehr gewählt, weil es am Höhenrücken zwischen Sattledt und Kremsmünster liegt und somit von dort ein Großteil des zuständigen Gebietes eingesehen werden konnte. Schon nach kurzer Zeit traten Unstimmigkeiten über die Namensgebung auf. Der damalige Bürgermeister von Kremsmünster verfügte daraufhin, dass die Feuerwehr den Namen jener Ortschaft erhalten solle, welche bei der Sammelaktion für die neue Feuerspritze am meisten spende. Dies war Sattledt. Durch das rasche Anwachsen des Ortes Sattledt wurde 1926 die Feuerwehr getrennt und einer der beiden Löschzüge nach Sattledt übersiedelt. Ein Schmiedemeister stellte Räumlichkeiten für die Gerätschaften zu Verfügung. 1926 wurde auch beschlossen, ein eigenes Feuerwehrzeughaus zu errichten, das 1930 bezogen werden konnte. Da die Organisation stetig wuchs und die Ausrüstung sich verbesserte, wurde 1975 ein neues Gebäude bezogen. Heute befindet sich die Freiwillige Feuerwehr in der im Mai 2000 bezogenen neuen Zentrale neben dem Bauhof der Gemeinde. Bedingt durch die Lage von Sattledt an mehreren Autobahnen und stark befahrenen Straßen machen Hilfestellungen und Bergungen nach Unfällen einen Großteil der Einsätze aus. 2010 rückte die Freiwillige Feuerwehr Sattledt zu insgesamt 171 Einsätzen aus, davon waren nur 21 Brandeinsätze. Als bislang arbeitsreichstes Jahr wurde 2006 mit 201 Einsätzen, davon 37 Bränden, verzeichnet. Der Feuerwehr Sattledt stehen insgesamt acht Fahrzeuge zur Verfügung, darunter ein Hubrettungsgerät sowie speziell für Tunnel- und Öleinsätze ausgerüstete Fahrzeuge.

Rotes Kreuz

In Sattledt befindet sich eine der wenigen rein ehrenamtlich betriebenen Dienststellen des Roten Kreuzes. Sie wurde am 2. Juni 1973 gegründet und hat vor allem durch die hervorragenden Leistungen der Jugendgruppen im Bereich der Ersten Hilfe österreichweit Bekanntheit erlangt.

Post

Ende 1898, also schon kurz nachdem der Ort Sattledt entstanden ist, wurde ein Postamt eingerichtet. Am 30. Juni 2011 wurde die Postfiliale geschlossen. Postdienstleistungen werden seither von einem Postpartner angeboten. Zuletzt wurden pro Jahr in Sattledt rund 110.000 Briefsendungen aufgegeben und 700.000 Sendungen in der Gemeinde verteilt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Gemeindeleben und Vereine

In Sattledt gibt es zahlreiche Vereine und Organisationen verschiedenster Interessensgruppen: Alpenverein, ARBÖ, ATSV (besteht aus mehreren Fußballmannschaften und einer Damen-Fußballmannschaft, Ringmannschaft, Wintersport, Tischtennis, Turnen und noch einige mehr); Tanzkapelle Edelweiß, SFG (Sattledter Faschingsgilde), Goldhauben, Jagdgesellschaft mit Jagdhornbläser, Junior-Skatclub, Landjugend, Marktmusikkapelle, Ortsbauernschaft, Tourismusverband, Union Raika (Tennis, Turnen, Volleyball).

Persönlichkeiten

Töchter und Söhne der Gemeinde:

  • Cornelius Oberegger jun. (1902–1976), Gemeindesekretär, Orientreisender<ref> Elmar Oberegger: Cornelius Oberegger jun. Das abenteuerliche Leben des Ersten Gemeindesekretärs von Sattledt (OÖ). In: Buster Shooter's Finest. Das Kulturmagazin. 2012 (online, oberegger2.org, abgerufen am 9. März 2013).</ref>
  • Renate Seeliger (*1922–2008), Schriftstellerin
  • Max Hagmayr (* 1956), Fußballlegende der 1970er Jahre
  • Leopold Federmair (* 1957), Schriftsteller
  • Dietmar Jäger (1962–2011), Schauspieler
  • Elmar Oberegger (* 1972), Eisenbahnhistoriker

Literatur

  • Walter Brummer (Red.): Heimatbuch Sattledt. Leoben 2000.

Weblinks

Einzelnachweise

<references />

Vorherige Station Almtalbahn
Logo ÖBB R
Nächste Station
Unterhart Hst. Sattledt Bhf. Maidorf Hst.