Bad World Tour


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Bad World Tour

Das Bild Bad World Tour Logo.jpg gibt es nicht. Wenn du versuchst, ein Bild aus der englischen Wikipedia einzubinden, so beachte, dass sich die Bilder nur aus dem gemeinsamen Medienarchiv Wikimedia Commons einbinden lassen, nicht aber nach Fair Use in der en:WP eingestellte BilderVorlage:Infobox Musikalbum/Wartung/Cover

von Michael Jackson
Präsentationsalbum Bad
Anfang der Tournee 12. September 1987
Ende der Tournee 27. Januar 1989

Konzerte insgesamt
(nach Kontinent)

Konzerte insgesamt 123
Einnahmen 125.000.000 US-$
Michael Jackson Tour-Chronologie
Victory Tour
(1984)
Bad World Tour
(1987–1989)
Dangerous World Tour
(1992–1993)

Die Bad World Tour war eine Tournee von Michael Jackson, die am 12. September 1987 in Tokio begann und am 27. Januar 1989 in Los Angeles endete. Es war Jacksons erste Solo-Tournee.

Die Bad Tour beinhaltete 123 Konzerte auf vier Kontinenten mit etwa 4,4 Millionen<ref>www.michael-jackson-trader.com: The Michael Jackson Bad Years</ref> Besuchern. Es war damit die bisher erfolgreichste Tournee überhaupt, bis Jackson den eigenen Rekord mit der HIStory Tour brach. Im Sommer 1988 waren sieben Konzerte im Wembley-Stadion in London ausverkauft, insgesamt besuchten 504.000 Menschen diese sieben Konzerte. Damit hält Jackson bis heute einen Weltrekord.<ref>Michael Jackson Records Achieved</ref> Die Tour brachte ihm angeblich über 125 Millionen<ref>ALL Michael Jackson Tours and Concerts</ref><ref>Newsweek April 1989 Review of the Michael Jackson Bad Tour</ref> US-Dollar ein. Offizieller Sponsor war, wie auch bei der vorangegangenen Victory Tour, Pepsi-Cola.<ref>BAD TOUR TICKETS</ref>

Trotz der aufwendigen Choreographien war Michael Jacksons Gesang, anders als bei seinen folgenden Tourneen, überwiegend live. Lediglich bei Smooth Criminal, Man in the Mirror, Bad und The Way You Make Me Feel kam im zweiten Teil der Tour teilweise Playback zum Einsatz. Weil Jacksons Stimmbänder geschwollen waren, mussten im zweiten Teil der Tour vier Konzerte abgesagt werden.

Setlist

Im ersten Teil der Tournee beinhaltete die Setlist nicht nur Lieder aus Michael Jacksons Soloalben, sondern auch aus den Alben Triumph und Destiny von den Jacksons. Die beiden letzten Lieder waren die einzigen aus Bad, während der zweite Teil der Tournee sieben Lieder aus diesem Album beinhaltete. Bei dem Lied I Just Can't Stop Loving You, das Michael Jackson in der Albumversion gemeinsam mit Siedah Garrett singt, war Sheryl Crow seine Duettpartnerin. Außerdem gab es am 20. November 1987 in Brisbane einen Gastauftritt von Stevie Wonder, mit dem Jackson Bad sang.<ref>michaeljacksonforsale.com</ref>

Erster Leg

  1. Wanna Be Startin’ Somethin
  2. Things I Do for You
  3. Off the Wall
  4. Human Nature
  5. Heartbreak Hotel
  6. She’s out of My Life
  7. Jackson 5 Medley (I Want You Back, The Love You Save, I’ll Be There)
  8. Rock with You
  9. You Are My Lovely One
  10. Working Day and Night
  11. Beat It feat. Jennifer Batten
  12. Billie Jean
  13. Shake Your Body (Down to the Ground)
  14. Thriller
  15. I Just Can’t Stop Loving You
  16. Bad

Zweiter Leg

  1. Wanna be Startin’ Somethin
  2. This Place Hotel
  3. Another Part of Me
  4. I Just Can't Stop Loving You (Duett mit Sheryl Crow)
  5. She's Out of My Life
  6. The Jackson 5 Medley: I Want You Back/The Love You Save/I’ll Be There
  7. Rock With You
  8. Human Nature
  9. Smooth Criminal
  10. Dirty Diana (24. März 1988 Gastauftritt von Steve Stevens)
  11. Thriller
  12. Bad Groove Interlude
  13. Working Day and Night
  14. Beat It feat. Jennifer Batten
  15. Billie Jean
  16. Bad
  17. The Way You Make Me Feel
  18. Man in The Mirror

Tourdaten

Nr. Datum Land Stadt Ort Besucherzahl
Erster Leg
Japan
1-3 12.-14. September 1987 JapanJapan Japan Tokio Kōrakuen-Stadion 45.000
4-6 19.-21. September JapanJapan Japan Nishinomiya Hankyū Nishinomiya Stadium 48.000
7-11 25.-27. September, 3.-4. Oktober JapanJapan Japan Yokohama Yokohama Stadium 38.000
12-14 10.-12. Oktober JapanJapan Japan Ōsaka Ōsaka Kyūjō 32.000
Australien
15 13. November AustralienAustralien Australien Melbourne Olympic Park 45.000
16-17 20.-21. November AustralienAustralien Australien Sydney Parramatta Stadion 45.000
18-19 25., 28. November AustralienAustralien Australien Brisbane Entertainment Centre 13.500
Zweiter Leg
Nordamerika
20-21 23.-24. Februar 1988 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA Kansas City, MO Kemper Arena 16.960
22-24 3.-5. März Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA New York City, NY Madison Square Garden 19.000
25-26 12.-13. März Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA St. Louis, MO St. Louis Arena 18.000
27-28 18.-19. März Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA Indianapolis, IN Market Square Arena 17.000
29 20. März Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA Louisville, KY Freedom Hall 19.000
30-31 23.-24. März Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA Denver, CO McNichols Sports Arena 20.125
32-34 30. April, 1. März Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA Hartford, CT Hartford Civic Center 15.060
35-37 8.-10. April Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA Houston, TX The Summit 17.000
38-40 13.-15. April Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA Atlanta, GA The Omni 17.000
41-43 19.-21. April Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA Chicago, IL Rosemont Horizon 20.000
44-46 25.-27. April Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA Dallas, TX Reunion Arena 19.000
47-49 4.-6. Mai Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA Minneapolis, MN Met Center 16.890
Europa
50-51 23.-24. Mai ItalienItalien Italien Rom Stadio Flaminio 70.000
52 29. Mai ItalienItalien Italien Turin Stadio Comunale di Torino 53.600
53 2. Juni OsterreichÖsterreich Österreich Wien Praterstadion 55.000
54-56 5.-7. Juni NiederlandeNiederlande Niederlande Rotterdam Feijenoord-Stadion 48.400
57-58 11.-12. Juni SchwedenSchweden Schweden Göteborg Eriksbergs Shipyard 53.000
59 16. Juni SchweizSchweiz Schweiz Basel St. Jakobstadion 50.000
60 19. Juni DeutschlandDeutschland Deutschland Berlin (West) Platz der Republik 50.000
61-62 27.-28. Juni FrankreichFrankreich Frankreich Paris Prinzenparkstadion 64.000
63 1. Juli DeutschlandDeutschland Deutschland Hamburg Volksparkstadion 50.000
64 3. Juli DeutschlandDeutschland Deutschland Köln Müngersdorfer Stadion 70.000
65 8. Juli DeutschlandDeutschland Deutschland München Olympiastadion 72.000
66 10. Juli DeutschlandDeutschland Deutschland Hockenheim Hockenheimring 80.000
67-71 14.-16., 22.-23. Juli Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich UK London Wembley-Stadion 72.000
72 26. Juli Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich UK Cardiff Cardiff Arms Park 55.000
73-74 30.-31. Juli IrlandIrland Irland Cork Páirc Uí Chaoimh 60.000
75 5. August SpanienSpanien Spanien Marbella Football Municipal Stadion 28.000
76 7. August SpanienSpanien Spanien Madrid Vicente-Calderón-Stadion 60.000
77 9. August SpanienSpanien Spanien Barcelona Camp Nou 90.000
78 11. August FrankreichFrankreich Frankreich Nizza Stade Charles-Ehrmann 35.000
79 14. August FrankreichFrankreich Frankreich Montpellier Espace Richter 35.000
80 19. August SchweizSchweiz Schweiz Lausanne Stade Olympique de la Pontaise 45.000
81 21. August DeutschlandDeutschland Deutschland Würzburg Talavera Wiesen 43.000
82 23. August BelgienBelgien Belgien Werchter Festival Ground 55.000
83-84 26.-27. August Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich UK London Wembley-Stadion 72.000
85 29. August Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich UK Leeds Roundhay Park 90.000
86 2. September DeutschlandDeutschland Deutschland Hannover Niedersachsenstadion 40.000
87 4. September DeutschlandDeutschland Deutschland Gelsenkirchen Parkstadion 52.000
88 6. September OsterreichÖsterreich Österreich Linz Linzer Stadion 40.000
89 10. September Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich UK Milton Keynes The Bowl 60.000
90 11. September Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich UK Liverpool Aintree Racecourse 125.000
Nordamerika
91-93 26.-28. September, 1988 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA Pittsburgh, PA Civic Arena 16.230
94-96 3.-5. Oktober Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA East Rutherford, NJ Meadowlands Arena 20.350
97-98 10.-11. Oktober Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA Cleveland, OH The Coliseum 19.000
99-102 13., 17.-19. Oktober Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA Landover, MD Capital Centre 17.470
103-105 24.-26. Oktober Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA Detroit, MI Palace of Auburn Hills 16.670
106-108 7.-9. November Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA Irvine, CA Irvine Meadows Amphitheater 15.000
109 13. November Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA Los Angeles, CA Los Angeles Memorial Sports Arena 18.000
Japan
110-118 9.-11., 17.-19., 24.-26. Dezember 1988 JapanJapan Japan Tokio Tokio Dome 45.000
Nordamerika
119-123 16.-18., 26.-27. Januar 1989 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA Los Angeles, CA Memorial Sports Arena 18.000

Mitwirkende

  • Musikalische Leitung: Greg Phillinganes
  • Schlagzeug: Ricky Lawson
  • Bass: Don Boyette
  • Gitarre: Jennifer Batten
  • Rhythmusgitarre: Jon Clark
  • Keyboards: Christopher Currell, Greg Phillinganes, Rory Kaplan
  • Backing Vocal: Kevin Dorsey, Sheryl Crow, Dorian Holley, Darryl Phinnessee
  • Tänzer: LaVelle Smith, Eddie Garcia, Randy Allaire, Dominic Lucero

Wissenswertes

Als Jackson am 19. Juni 1988 in West-Berlin vor dem Reichstag ein Konzert gab, versammelten sich hinter der Berliner Mauer Jugendliche, die das Konzert hören wollten. Als versucht wurde dies zu unterbinden, kam es zu Ausschreitungen<ref>DDR: Musik ließ Mauer bröckeln | RP ONLINE</ref> zwischen den Jugendlichen und der Volkspolizei.

Bei dem Auftritt im Wembleystadion in London am 16. Juli 1988, auf dem Prinz Charles mit seiner damaligen Frau Prinzessin Diana war, wurde auf Wunsch von Prinz Charles der Son Dirty Diana nicht gespielt, obwohl dies ihr Lieblingslied von Jackson war.

Siehe auch

Einzelnachweise

<references/>