Bahnhof Essen-Steele Ost


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Essen-Steele Ost
Bahnhof Essen-Steele Ost 01.jpg
Bahnhof Essen-Steele Ost,
Gleis 1 mit Stellwerk Sf aus dem Jahr 1974
Daten
Lage im Netz Kreuzungsbahnhof
Bauform Durchgangsbahnhof
Bahnsteiggleise 3
Abkürzung EESO
IBNR 8001913
Kategorie 4
Eröffnung 1862
Profil auf Bahnhof.de Essen-Steele_Ost
Lage
Stadt/Gemeinde Essen
Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 7,08893|primary dim=2000 globe= name=Essen-Steele Ost region=DE-NW type=landmark
  }}
Eisenbahnstrecken
Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen

Der Bahnhof Essen-Steele Ost ist heute ein S-Bahn-Knotenpunkt für den Essener Stadtteil Steele. Er war 1862 als erster von einst drei Bahnhöfen der damaligen Stadt Steele eröffnet worden.

Geschichte

Am 1. März 1862 wurde das Teilstück der Bahnstrecke Witten/Dortmund–Oberhausen/Duisburg zwischen Essen und Bochum über Steele und Wattenscheid durch die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft eröffnet. Der damalige Bürgermeister der Stadt Steele, Theodor Märcker, machte eine Beteiligung am Bau der Strecke durch Ankauf von Aktien davon abhängig, dass Steele Anbindung an diese Bahnstrecke bekommen sollte. So konnte schließlich am gleichen Tag an dieser Strecke der Bahnhof Königssteele eröffnet werden, der heutige Bahnhof Essen-Steele Ost. Er besaß neben einem Güterschuppen auch ein Empfangsgebäude mit Bahnhofsgaststätte.

Unter anderem war Carl Humann, Entdecker des Pergamonaltars und späterer Ehrenbürger von Steele, an der Vermessung der Bahntrasse beteiligt. Dabei gab es unter anderem das Problem, die große Steigung von Steele in Richtung Essen für die noch schwachen Dampflokomotiven anzupassen. Dafür mussten in Steele große Dämme aufgeschüttet werden. So kam die Anlage eines Bahnhofs auch nur im unteren Freisenbruch infrage. Zudem war hier eine gute Anbindung an Zechen und Industrie möglich.<ref>Steeler Archiv e. V.</ref>

Im Zuge der Einweihung der Ruhrbrücke Steele folgte am 1. Juni 1863 die Anbindung der Bahnstrecke Wuppertal-Vohwinkel–Essen-Überruhr mit dem neuen Bahnhof Königssteele. Diese Strecke wurde bis an die Ruhr vor Steele bereits seit 1854 von der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft betrieben, damals übernommen von der Prinz-Wilhelm-Eisenbahn-Gesellschaft. Als weitere Anbindung kam am 21. September 1863 die Ruhrtalbahn nach Dahlhausen hinzu, die 1910 zweigleisig ausgebaut wurde. Sie diente dem Güterverkehr zu Steinkohlebergwerken im Ruhrtal. Der Bahnhof Königssteele, der seit 1864 nur noch Steele hieß, wurde 1868 um einen Lokschuppen erweitert, der bis 1935 Bestand hatte. Zudem gab es östlich des Bahnhofs ein Gleisdreieck, das mit einem Gleisbogen die Ruhrtalbahn direkt mit der Strecke nach Bochum verband, und damit den Bahnhof nicht berührte. Dieses bereits länger nicht mehr genutzte Gleis ist in den 1990er Jahren endgültig abgebaut worden. 1931 wurde das an diesem Gleisdreieck befindliche Bw Steele-Nord geschlossen.<ref>Route der Industriekultur: Eisenbahnmuseum Dahlhausen; abgerufen am 25. September 2013</ref>

1957 wurden die Strecken von der Deutschen Bundesbahn elektrifiziert, zunächst mit Ausnahme der Verbindung nach Wuppertal. 1972 wurden die bis dahin erhalten gebliebenen Bahnhofsgebäude aus dem Jahr 1862 niedergelegt. Dabei entstand das heutige zentral gelegene Stellwerk. Seit Mai 1974 bis heute halten im Bahnhof Essen-Steele Ost die beiden S-Bahnlinien S1 und S3.

Mit der Eröffnung der aufgeständerten Verbindungskurve zwischen dem damaligen Bahnhof Essen-Steele West und Überruhr am 1. Februar 1978 verkürzte sich die Zuglaufzeit zwischen Wuppertal und Essen entscheidend, denn zuvor mussten alle Züge auf dieser Strecke im Bahnhof Essen-Steele Ost Kopf machen. Zuletzt bedienten Wendezüge der Nahverkehrslinie N9 die damals noch nicht elektrifizierte Strecke nach Wuppertal über Steele Ost bis 1978. Heute wird der Gleisbogen zur Ruhrbrücke nur noch sehr selten von Güterbedarfsverkehr genutzt.

Zwischenzeitlich, bis Dezember 2006, endete in Essen-Steele Ost auf Gleis 2 der Regionalexpress RE14, genannt Der Borkener, dessen Endbahnhof seitdem Essen Hauptbahnhof ist.

Sieben Umbenennungen

1864 wurde der am 1. März 1862 mit dem Namen Königssteele eröffnete Bahnhof in Steele umbenannt. Darauf folgte 1879 die Benennung in Steele BM, wobei BM für die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft stand. 1893 folgte dann der Name Steele Nord. Im Gegensatz dazu wurde bereits 1878 südlich, am rechten Ruhrufer, der Bahnhof Steele Süd an der damaligen Bahnstrecke Mülheim-Heißen–Altendorf (Ruhr) eröffnet.

Im Juni 1926 wurde Steele Nord zu Steele Hauptbahnhof erhoben. Nachdem Steele bereits 1929 zur Stadt Essen eingemeindet worden war, wurde daraus 1950 Essen-Steele. Seit 27. Mai 1979 trägt er seinen heutigen Namen Essen-Steele Ost. Der westlich gelegene Bahnhof Essen-Steele West erhielt in diesem Zuge dann den Namen Essen-Steele, da er auch direkt am heutigen Zentrum Steeles liegt.

Heutige Situation

Der Bahnhof Essen-Steele Ost, der tatsächlich im westlichsten Zipfel des Stadtteils Freisenbruch liegt, wird im Schienenpersonennahverkehr ausschließlich von der S-Bahn Rhein-Ruhr mit den Linien S1 und S3 bedient. Er liegt an der Bahnstrecke Witten/Dortmund–Oberhausen/Duisburg (Kursbuchstrecken 450.1) sowie folgend an der Ruhrtalbahn bis Hattingen (Kursbuchstrecke 450.3).

Im Betriebsstellenverzeichnis der Deutschen Bahn hat der Bahnhof das Kürzel EESO und wird in der Bahnhofskategorie 4 als Nahverkehrssystemhalt geführt.

Linienverlauf

Linie Linienverlauf Takt
S 1 Solingen Hbf – Solingen Vogelpark – Hilden Süd – Hilden – Düsseldorf-Eller – Düsseldorf-Eller Mitte – Düsseldorf-Oberbilk – Düsseldorf Volksgarten – Düsseldorf Hbf  – Düsseldorf Wehrhahn – Düsseldorf Zoo – Düsseldorf-Derendorf – Düsseldorf-Unterrath – Düsseldorf Flughafen – Angermund – Duisburg-Rahm – Duisburg-Großenbaum – Duisburg-Buchholz – Duisburg-Schlenk – Duisburg Hbf – Mülheim (Ruhr)-Styrum – Mülheim (Ruhr) Hbf – Essen-Frohnhausen – Essen West – Essen Hbf – Essen-Steele – Essen-Steele Ost – Essen-Eiberg – Wattenscheid-Höntrop – Bochum-Ehrenfeld – Bochum Hbf – Bochum-Langendreer West – Bochum-Langendreer – Dortmund-Kley – Dortmund-Oespel – Dortmund Universität – Dortmund-Dorstfeld Süd – Dortmund-Dorstfeld – Dortmund Hbf  20 min
S 3 Oberhausen Hbf – Mülheim (Ruhr)-Styrum – Mülheim (Ruhr) West – Mülheim (Ruhr) Hbf – Essen-Frohnhausen – Essen West – Essen Hbf – Essen-Steele – Essen-Steele Ost – Essen-Horst – Bochum-Dahlhausen – Hattingen (Ruhr) – Hattingen (Ruhr) Mitte 20 min
ÖPNV

Am S-Bahnhof Essen-Steele Ost bestehen Umsteigemöglichkeiten an der Bushaltestelle Steele Ost S zu folgenden Linien:

Linie Verlauf
164
184
Ringlinie Steele-Hörsterfeld:
Steele 14px – Ruhraue – Hörsterfeld – Eiberg 14px – Freisenbruch – Steele Ost 14px – Steele 14px
Linie 164 verkehrt gegen den Uhrzeigersinn, die Linie 184 verkehrt im Uhrzeigersinn.
170 Borbeck Bf – Borbeck Germaniaplatz – Essen-Bergeborbeck – Altenessen Mitte – Katernberger Markt – Zollverein Nord Bf – Schonnebeck – Kray Nord Bf – Kray Mitte – Essen-Leithe – Freisenbruch – Steele Ost 14px – Steele 14px
174 Steele 14px – Steele Ost 14px – Freisenbruch – Eiberg 14px – Eiberg Kirche
363 Steele 14px – Steele Ost 14px – Freisenbruch – Bochum-Höntrop Kirche – Wattenscheid-Mitte August-Bebel-Platz – Bochum-Wattenscheid Roonstraße
NE5 Essen Hbf – Huttrop – Steele 14px – Steele Ost 14px – Freisenbruch – Eiberg 14px – Hörsterfeld

Literatur

  •  Harald Vogelsang, Eisenbahn-Kurier Verlag (Hrsg.): Das Bw Bochum-Dahlhausen und die Eisenbahn im mittleren Ruhrtal. 1991, ISBN 3882554304.

Weblinks

Commons Commons: Bahnhof Essen-Steele Ost – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

NRWbahnarchiv von André Joost:

Einzelnachweise

<references />