Bahnstrecke Augsburg–Buchloe


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Augsburg–Buchloe <tr><td style="vertical-align:top;" colspan="2"></td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Streckennummer:</td><td>5304</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Kursbuchstrecke (DB):</td><td>971</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Streckenlänge:</td><td>39,895 km</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Spurweite:</td><td>1435 mm (Normalspur)

</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Höchstgeschwindigkeit:</td><td>160 km/h</td></tr>

von Donauwörth und Ulm
0,0 Augsburg Hbf 490 m
nach Ingolstadt und München
Augsburg Morellstraße
Abzweig Augsburger Localbahn
Augsburger Localbahn
B 17
3,2 Augsburg Messe (seit 2000)
6,5 Inningen
12,0 Bobingen 525 m
nach Landsberg (Lech)
Anst Industriepark Bobingen
15,6 Wehringen
17,8 Awanst Großaitingen (ex Bf)
20,1 Mittelstetten
23,1 Schwabmünchen 560 m
28,6 Awanst Westerringen Malteurop
33,1 Lamerdingen
36,8 Dillishausen
von München
39,9 Buchloe 616 m
nach Kaufbeuren
nach Memmingen und Mindelheim
Datei:Kneipp-Lechfeld-Bahn logo.svg
Logo Kneipp-Lechfeld-Bahn

Die Bahnstrecke Augsburg–Buchloe ist eine zweigleisige, nicht elektrifizierte Hauptbahn in Bayern. Sie verläuft von Augsburg nach Buchloe. Weitere größere Orte an der Strecke sind Bobingen und Schwabmünchen.

Geschichte

Die Strecke entstand im Zuge der Ludwig-Süd-Nord-Bahn von Lindau über Kempten, Augsburg und Nürnberg nach Hof. Am 1. September 1847 wurde auf Basis eines bayerischen Gesetzes vom 25. August 1843 die 60,2 Kilometer lange Strecke vom Augsburger Hauptbahnhof über Bobingen und Buchloe bis Kaufbeuren eröffnet, wobei der 20,3 Kilometer lange Abschnitt Buchloe–Kaufbeuren heute zur Bayrischen Allgäubahn zählt.

Im Zuge der Augsburg-Variante der Neu- und Ausbaustrecke Nürnberg–München war nach dem Planungsstand von 1989 vorgesehen, Schnellzüge von Augsburg Richtung München zunächst über die Bahnstrecke Augsburg–Buchloe bis südlich von Inningen zu führen, um dort in einem Bogen südlich an Königsbrunn und Merching vorbei bei Haspelmoor in die Bahnstrecke Augsburg–München einzuschwenken.<ref name="aa-1989-10-06">Für den ICE rauchen die Köpfe. In: Augsburger Allgemeine, 6. Oktober 1989.</ref>

Aktuelles Verkehrsaufkommen

Im Fahrplanjahr 2010 verkehren auf der KBS 971 folgende Personenzüge:

Linie Strecke Taktfrequenz
IC Hamburg-AltonaAugsburg – BuchloeKemptenOberstdorf einzelne Züge
RB/RE AugsburgBobingen (– SchwabmünchenBuchloe) Stundentakt
RB Augsburg – BobingenKauferingLandsberg am Lech Stundentakt
RB/RE Augsburg – BuchloeMindelheimMemmingen (– Lindau Hauptbahnhof) 2-Stundentakt

1 Zugpaar bis Lindau

RE Augsburg – BuchloeTürkheimBad Wörishofen 2-Stundentakt
RB Augsburg – BuchloeKaufbeurenFüssen 2-Stundentakt

Die Züge nach Landsberg am Lech und Bad Wörishofen verkehren unter dem Namen Kneipp-Lechfeld-Bahn der DB Regio Bayern. In Bobingen zweigt die Lechfeldbahn nach Landsberg am Lech ab.

Seit Dezember 2007 ist auf dem Abschnitt Augsburg–Bobingen/Schwabmünchen der Regio-Schienen-Takt eingerichtet. Damit werden frühmorgens und abends in den so genannten Lastrichtungen viertelstündige Verbindungen realisiert.

Seit Dezember 2011 bestehen nun alle zwei Stunden schnelle Verbindungen von Augsburg nach Kempten Hbf. und zurück mit Neigetechniktriebwagen der Baureihe 612. Diese Züge halten nur in Buchloe und Kaufbeuren – die Fahrzeit liegt unter einer Stunde. Einige dieser Verbindungen werden von und nach Nürnberg Hbf. (Allgäu-Franken-Express) durchgebunden.

Ebenfalls alle zwei Stunden verkehren Triebwagen der Baureihe 642 nach Memmingen. In Türkheim Bf. werden diese getrennt und ein Triebwagen fährt nach Bad Wörishofen (Kneipp-Lechfeld-Bahn).

Zukunft

Der Abschnitt Augsburg–Schwabmünchen könnte Teil der angedachten S-Bahn Augsburg werden. Langfristig wird überlegt, die Bahnstrecke zu elektrifizieren. Über die Bahnstrecke Buchloe–Memmingen könnten dann elektrisch betriebene Züge in Richtung Memmingen bzw. weiter nach Lindau verkehren. Konkrete Planungen hierzu gibt es jedoch bisher keine.

Literatur

  •  Ernst Erhart: Eisenbahnknoten Augsburg. Drehscheibe des Eisenbahnverkehrs. GeraMond Verlag, München 2000, ISBN 3-932785-23-1.

Weblinks

Einzelnachweise

<references />