Bahnstrecke Padua–Bologna


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Padua–Bologna <tr><td style="vertical-align:top;" colspan="2">
Bahnhof Stanghella
</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Streckennummer (RFI):</td><td>58 (Padua–Occhiobello)
86 (Occhiobello–Bologna)</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Kursbuchstrecke (TI):</td><td>55</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Spurweite:</td><td>1435 mm (Normalspur)

</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Stromsystem:</td><td>3 kV =</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Zweigleisigkeit:</td><td>ja</td></tr>

von Venedig
122,921 Padua 12 m
von und nach Bassano, von und nach Mailand
119,120 Padua Campo di Marte
Brenta
113,254 Abano ehem. Bahnhof 14 m
109,927 Terme Euganee-Abano-Montegrotto 11 m
105,700 Battaglia Terme ehem. Bahnhof 8 m
100,119 Monselice 12 m
nach Mantua
94,226 Sant’Elena-Este 9 m
85,908 Stanghella ehem. Bahnhof 8 m
A 13
Etsch
79,172 Rovigo 9 m
nach Verona / nach Chioggia
70,872 Arquà bis 2004 Bahnhof <ref>Impianti FS. In: I Treni Nr. 261 (Juli-August 2004), S. 6.</ref> 6 m
65,595 Polesella 7 m
58,722 Canaro (ehem. Bahnhof) 7 m
54,000
53,654
Occhiobello 7 m
50,293 Pontelagoscuro bis 2006 Bahnhof <ref>Impianti FS. In: I Treni Nr. 289 (Januar 2007), S. 6.</ref> 7 m
von Copparo
46,830 Ferrara 10 m
nach Suzzara / nach Rimini und nach Codigoro
A 13
39,653 Coronella 12 m
33,879 Poggio Renatico 13 m
29,191 Galliera bis 2000 Bahnhof <ref>Impianti FS. In: I Treni Nr. 224 (März 2001), S. 6.</ref> 15 m
23,879 San Pietro in Casale 17 m
17,768 (7,975) San Giorgio di Piano 21 m
(3,034) Bologna Interporto
11,830 (2,036) Funo Centergross seit 2003<ref>Impianti FS. In: I Treni Nr. 253 (November 2003), S. 7.</ref>
9,947 (0,153) Castelmaggiore 31 m
6,990 Bologna Corticella bis 2003 Bahnhof <ref>Impianti FS. In: I Treni Nr. 256 (Februar 2004), S. 6.</ref> 34 m
cintura
A 14 - E 45
cintura
3,380 Bivio Battiferro nach Bologna Ravone
von Pistoia, von Mailand und von Verona
0,000 Bologna Centrale 45 m
nach Portomaggiore / nach Florenz / nach Ancona

Die Bahnstrecke Padua–Bologna ist eine italienische Hauptbahn,<ref>Rete RFI in esercizio (pdf; 6,1 MB)</ref> die die italienischen Großstädte Padua (und dadurch Venedig) und Bologna miteinander verbindet.

Die Strecke wird von RFI betrieben, ist zweigleisig und mit 3 kV-Gleichstrom elektrifiziert.

Geschichte

1862 wurde der Abschnitt von Bologna über Ferrara zum Po-Ufer bei Pontelagoscuro eröffnet. Vier Jahre später kam die Inbetriebnahme der Strecke von Padua nach Rovigo, damals auf österreichischem Gebiet.

Der fehlende Abschnitt wurde einige Monate später in Betrieb genommen, nach dem Anschluss von Venetien an das Königreich Italien (1866) als Folge des Deutschen Kriegs.<ref>Prospetto cronologico dei tratti di ferrovia aperti all'esercizio dal 1839 al 31 dicembre 1926</ref>

Literatur

  • Rete Ferroviaria Italiana: Fascicolo Linea 58 (Padova–Occhiobello).
  • Rete Ferroviaria Italiana: Fascicolo Linea 86 (Occhiobello–Bologna).

Weblinks

Einzelnachweise

<references/>