Bahnstrecke Mailand–Venedig
Mailand–Venedig
<tr><td style="vertical-align:top;" colspan="2"> Strecke bei Mirano </td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Streckennummer (RFI):</td><td>29 (Mailand–Brescia)46 (Brescia–Vicenza) 53 (Vicenza–Venedig)</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Kursbuchstrecke (TI):</td><td>12</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Streckenlänge:</td><td>267 km</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Spurweite:</td><td>1435 mm (Normalspur) </td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Stromsystem:</td><td>3000 V =</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Zweigleisigkeit:</td><td>ja</td></tr> | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Die Bahnstrecke Mailand–Venedig ist eine der wichtigsten Hauptbahnen in Italien. Sie verbindet die Hauptstadt der norditalienischen Region Lombardei, Mailand mit der an der Adria gelegenen Stadt Venedig in der Region Venetien. Die Strecke wird von dem staatseigenen Unternehmen Rete Ferroviaria Italiana betrieben.<ref>Rete FS in Esercizio (FS operating network) (Italian, PDF; 688 kB) Rete Ferroviaria Italiana. Abgerufen am 30. März 2009. </ref>
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Strecke wurde durch das österreichische Königreich Lombardo-Venetien geplant, um Mailand mit Venedig zu verbinden. Zu diesem Zweck wurde die Imperiale Regia Privilege Strada ferrata Ferdinandea Lombardo-Veneta dell'Imperatore gegründet. Die Strecke wurde in mehreren Abschnitten gebaut:
- Der erste Abschnitt von Padua nach Marghera wurde am 13. Dezember 1842 eröffnet.
- Am 13. Januar 1846 wurde die 3,2 km lange Brücke über die Lagune von Venedig eröffnet. Diese Brücke hat 222 Bögen.<ref> Kalla-Bishop, P. M. (1971), Italian Railways, Newton Abbott, Devon, England: David & Charles, S.20</ref>
- Am 11. Januar 1846 wurde der Abschnitt Padua – Vicenza eröffnet
- Am 15. Februar 1846 wurde der Abschnitt Mailand – Treviglio in Betrieb genommen.<ref name=trenidicarta> (It) http://www.trenidicarta.it/aperture.html Zugriff: 21 Januar 2010</ref>
Der Abschnitt Brescia–Bergamo wurde am 22. April 1854 eröffnet. Die Strecke wurde vollendet mit der Eröffnung des Abschnitts zwischen Bergamo und Treviglio am 12. Oktober 1857.<ref name=trenidicarta/> Die ursprüngliche Strecke über Treviglio, Bergamo und Brescia war 285 km lang. Die direkte Strecke zwischen Rovato und Treviglio wurde am 5. März 1878 eröffnet.<ref>Ganzerla, Giancarlo (2004) (italienisch), Binari sul Garda—Dalla Ferdinandea al tram: tra cronaca e storia, Brescia: Grafo, S. 334, ISBN 8873856330 </ref>
Im Jahr 1852 wurde die Betreibergesellschaft durch den Staat übernommen, wurde aber 1856 privatisiert. Die Familie Rothschild kaufte die Gesellschaft für 156,25 Millionen Gold-Francs auf, dadurch wurde die Societé IR Privilégiée des Chemins de Fer Lombards-Vénitiens et de l'Italie Centrale gegründet.<ref>Kalla-Bishop, P. M. (1971), Italian Railways, Newton Abbott, Devon, England: David & Charles, S.20-21</ref> Nach dem dritten italienischen Unabhängigkeitskrieg wurde Venedig italienisch. Nun wurde die Strecke Teil der Società per le strade ferrate dell' Alta Italia. Im Jahr 1885 wurde die Strecke Teil der Rete Adriatica und 1905 wurde die Strecke von der Ferrovie dello Stato Italiane übernommen. Die Elektrifizierung mit 3000 V wurde 1956 abgeschlossen.<ref>Kalla-Bishop, P. M. (1971), Italian Railways, Newton Abbott, Devon, England: David & Charles, S.116</ref>
Betrieb
Die Strecke ist 267 km lang, zweigleisig und elektrifiziert. Die wichtigsten Städte sind Brescia, Verona, Vicenza, Padua und Mestre. Dort bestehen auch Verbindungen zu anderen öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Strecke besteht aus vier Gleisen zwischen Mailand Lambrate und Treviglio sowie zwischen Padua und Venedig Mestre. Die Arbeiten für den Bau einer Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Treviglio und Brescia wurden 2012 begonnen,<ref>Brescia high speed line construction begins Railway Gazette, 11. Mai 2012</ref> die Planung für die Verlängerung von Brescia nach Padua wurde aufgenommen.
Die Strecke wird durch Trenord-Regio-Express-Züge zwischen Mailand und Verona, und von Trenitalia Regionali Veloci-Züge zwischen Verona und Venedig befahren. Der Abschnitt von Mailand nach Treviglio wird außerdem von Vorortzügen der Linien S5 und S6 der S-Bahn Mailand befahren. Der Abschnitt Padua–Venedig wird auch durch Regionalzüge der Region Venetien befahren. Auf der Strecke verkehren außerdem Personenfernverkehrszüge von Le FRECCE von Trenitalia (Frecciabianca und Frecciargento) sowie „.Italo“-Hochgeschwindigkeitszüge der Privatbahn Nuovo Trasporto Viaggiatori. Zwischen Verona und Venedig verkehrt zudem einmal täglich ein EuroCity von/nach München, der von einer ÖBB 1216-Lok bespannt wird. Die Strecke wird auch von Güterzügen verschiedener Bahngesellschaften befahren.
Weblinks
Einzelnachweise
<references />