Bahnstrecke Mailand–Venedig


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mailand–Venedig <tr><td style="vertical-align:top;" colspan="2">
Strecke bei Mirano
</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Streckennummer (RFI):</td><td>29 (Mailand–Brescia)
46 (Brescia–Vicenza)
53 (Vicenza–Venedig)</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Kursbuchstrecke (TI):</td><td>12</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Streckenlänge:</td><td>267 km</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Spurweite:</td><td>1435 mm (Normalspur)

</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Stromsystem:</td><td>3000 V =</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Zweigleisigkeit:</td><td>ja</td></tr>

0,000 Milano Centrale
nach Milano Certosa und von Milano Greco Pirelli
von links nach rechts: „Genova“, „Bologna“, „Venezia“
von Milano Certosa und von Milano Greco Pirelli
Milano Lambrate
nach Milano Rogoredo
nach Milano Rogoredo
von links nach rechts: „Venezia DD“, „Venezia LL“, „Merci“
6,240 Bivio Lambro 12px 12px Passante
von Milano Rogoredo
Milano Smistamento
9,907 Segrate seit 2002<ref>Impianti FS. In: I Treni Nr. 248 (Mai 2003), S. 5–6.</ref>
12,407 Pioltello-Limito
16,200 Vignate seit 1889
18,750 Melzo Scalo
19,600 Melzo bis 2006 Bahnhof<ref>Impianti FS. In: I Treni Nr. 282 (Juni 2006), S. 9.</ref>
22,610 Pozzuolo Martesana seit 2009<ref>Impianti FS. In: I Treni Nr. 317 (Juli 2009), S. 6.</ref>
24,585 Trecella
27,152 Cassano d’Adda
Adda
29,200 Bivio Adda nach Bergamo
Bahnstrecke Treviglio–Cremona (alter Verlauf, bis 1878)
von Bergamo
33,143 Treviglio Endstation 12px 12px
nach Cremona
37,146 Vidalengo
42,117 Morengo-Bariano bis 2008 Bahnhof<ref>Impianti FS. In: I Treni Nr. 301 (Februar 2008), S. 7.</ref>
Serio
46,052 Romano
53,018 Calcio
Oglio
59,778 Chiari
von Bergamo
65,827 Rovato seit 1878, Übergang zu den FN
Verbindungsgleis RFI-FN
Bahnstrecke Cremona–Iseo bis 1956
71,653 Ospitaletto-Travagliato
A4
Mella
79,797 Bivio Mella links: Merci; rechts: Viaggiatori
80,471 Brescia Scalo
von Edolo
82,842 Brescia
nach Cremona und nach Parma
91,416 Rezzato ehem. Bhf.
nach Vobarno (FRV) bis 1967
99,950 Ponte San Marco-Calcinato
106,388 Lonato
110,738 Desenzano del Garda-Sirmione
111,825 nach Desenzano Porto bis 1969
San Martino della Battaglia
Grenze Lombardei-Venetien
124,519 Mincio
FMP-Bahnstrecke Mantova–Peschiera bis 1967
124,940 Peschiera del Garda bis 1967 Übergang zu den FMP
Verbindungsgleis FS-FMP
129,663 Castelnuovo del Garda bis 2010 Bahnhof<ref>Impianti FS. In: I Treni Nr. 329 (September 2010), S. 6.</ref>
136,583 Sommacampagna-Sona
Lugagnano
A22
Verona Quadrante Europa
144,236 Abzw Fenilone
links: von Bologna und von Modena, rechts: von Innsbruck
147,480 Verona Porta Nuova
Etsch
150,857 Verona Porta Vescovo
156,864 San Martino Buon Albergo
A4
163,225 Caldiero bis 1998 Bahnhof<ref>Fermate vicentine. In: I Treni Nr. 195 (Juli-August 1998), S. 5.</ref>
171,571 San Bonifacio
von Lonigo Città bis 1965
177,305 Lonigo
182,952 Montebello
A4
191,471 Altavilla-Tavernelle
199,138 Vicenza
nach Schio und nach Treviso
A31
207,191 Lerino bis 2005 Bahnhof<ref>Impianti FS. In: I Treni Nr. 271 (Juni 2005), S. 8.</ref>
von Ostiglia bis 1967
214,068 Grisignano di Zocco
nach Treviso bis 1944
A4
219,928 Mestrino
Gruppo Scambi Montà nach Padua Campo di Marte
Verbindungsgleise
von Bologna / von Bassano
229+408 Padua
nach Padua Interporto
links: Linea Storica; rechts: Linea AV/AC
A4
234,843 Ponte di Brenta bis 2006 Bahnhof<ref>Impianti FS. In: I Treni Nr. 283 (Juli 2006), S. 11.</ref>
Brenta
240,790 Vigonza-Pianiga
244,897 Dolo
248,726 Mira-Mirano bis 2003 Bahnhof<ref>Impianti FS. In: I Treni Nr. 247 (April 2003), S. 5.</ref>
von Trient
von Adria
von Triest / von Udine
257,907 Venezia Mestre
nach Venezia Marghera Scalo
links: Linea Ponte Vecchio; rechts: Linea Ponte Nuovo
260,191 Venezia Porto Marghera
Ponte della Libertà
(0,739) 264,667
266,341 Venezia Santa Lucia
(1,328) Venezia Marittima

Die Bahnstrecke Mailand–Venedig ist eine der wichtigsten Hauptbahnen in Italien. Sie verbindet die Hauptstadt der norditalienischen Region Lombardei, Mailand mit der an der Adria gelegenen Stadt Venedig in der Region Venetien. Die Strecke wird von dem staatseigenen Unternehmen Rete Ferroviaria Italiana betrieben.<ref>Rete FS in Esercizio (FS operating network) (Italian, PDF; 688 kB) Rete Ferroviaria Italiana. Abgerufen am 30. März 2009. </ref>

Geschichte

Die Strecke wurde durch das österreichische Königreich Lombardo-Venetien geplant, um Mailand mit Venedig zu verbinden. Zu diesem Zweck wurde die Imperiale Regia Privilege Strada ferrata Ferdinandea Lombardo-Veneta dell'Imperatore gegründet. Die Strecke wurde in mehreren Abschnitten gebaut:

  • Der erste Abschnitt von Padua nach Marghera wurde am 13. Dezember 1842 eröffnet.
  • Am 13. Januar 1846 wurde die 3,2 km lange Brücke über die Lagune von Venedig eröffnet. Diese Brücke hat 222 Bögen.<ref> Kalla-Bishop, P. M. (1971), Italian Railways, Newton Abbott, Devon, England: David & Charles, S.20</ref>
  • Am 11. Januar 1846 wurde der Abschnitt Padua – Vicenza eröffnet
  • Am 15. Februar 1846 wurde der Abschnitt Mailand – Treviglio in Betrieb genommen.<ref name=trenidicarta> (It) http://www.trenidicarta.it/aperture.html Zugriff: 21 Januar 2010</ref>

Der Abschnitt Brescia–Bergamo wurde am 22. April 1854 eröffnet. Die Strecke wurde vollendet mit der Eröffnung des Abschnitts zwischen Bergamo und Treviglio am 12. Oktober 1857.<ref name=trenidicarta/> Die ursprüngliche Strecke über Treviglio, Bergamo und Brescia war 285 km lang. Die direkte Strecke zwischen Rovato und Treviglio wurde am 5. März 1878 eröffnet.<ref>Ganzerla, Giancarlo (2004) (italienisch), Binari sul Garda—Dalla Ferdinandea al tram: tra cronaca e storia, Brescia: Grafo, S. 334, ISBN 8873856330 </ref>

Im Jahr 1852 wurde die Betreibergesellschaft durch den Staat übernommen, wurde aber 1856 privatisiert. Die Familie Rothschild kaufte die Gesellschaft für 156,25 Millionen Gold-Francs auf, dadurch wurde die Societé IR Privilégiée des Chemins de Fer Lombards-Vénitiens et de l'Italie Centrale gegründet.<ref>Kalla-Bishop, P. M. (1971), Italian Railways, Newton Abbott, Devon, England: David & Charles, S.20-21</ref> Nach dem dritten italienischen Unabhängigkeitskrieg wurde Venedig italienisch. Nun wurde die Strecke Teil der Società per le strade ferrate dell' Alta Italia. Im Jahr 1885 wurde die Strecke Teil der Rete Adriatica und 1905 wurde die Strecke von der Ferrovie dello Stato Italiane übernommen. Die Elektrifizierung mit 3000 V wurde 1956 abgeschlossen.<ref>Kalla-Bishop, P. M. (1971), Italian Railways, Newton Abbott, Devon, England: David & Charles, S.116</ref>

Betrieb

Die Strecke ist 267 km lang, zweigleisig und elektrifiziert. Die wichtigsten Städte sind Brescia, Verona, Vicenza, Padua und Mestre. Dort bestehen auch Verbindungen zu anderen öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Strecke besteht aus vier Gleisen zwischen Mailand Lambrate und Treviglio sowie zwischen Padua und Venedig Mestre. Die Arbeiten für den Bau einer Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Treviglio und Brescia wurden 2012 begonnen,<ref>Brescia high speed line construction begins Railway Gazette, 11. Mai 2012</ref> die Planung für die Verlängerung von Brescia nach Padua wurde aufgenommen.

Die Strecke wird durch Trenord-Regio-Express-Züge zwischen Mailand und Verona, und von Trenitalia Regionali Veloci-Züge zwischen Verona und Venedig befahren. Der Abschnitt von Mailand nach Treviglio wird außerdem von Vorortzügen der Linien S5 und S6 der S-Bahn Mailand befahren. Der Abschnitt Padua–Venedig wird auch durch Regionalzüge der Region Venetien befahren. Auf der Strecke verkehren außerdem Personenfernverkehrszüge von Le FRECCE von Trenitalia (Frecciabianca und Frecciargento) sowie „.Italo“-Hochgeschwindigkeitszüge der Privatbahn Nuovo Trasporto Viaggiatori. Zwischen Verona und Venedig verkehrt zudem einmal täglich ein EuroCity von/nach München, der von einer ÖBB 1216-Lok bespannt wird. Die Strecke wird auch von Güterzügen verschiedener Bahngesellschaften befahren.

Weblinks

Einzelnachweise

<references />