Ballainvilliers
Ballainvilliers | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Wappen von Ballainvilliers |
| |||||
Region | Île-de-France | |||||
Département | Essonne | |||||
Arrondissement | Palaiseau | |||||
Kanton | Villebon-sur-Yvette | |||||
Gemeindeverband | Communauté d’agglomération Europ’Essonne | |||||
Koordinaten | 2,29|primary | dim=20000 | globe= | name=Ballainvilliers | region=FR-91 | type=city
}} |
Höhe | 60–106 m | |||||
Fläche | 4,01 km² | |||||
Einwohner | 3.914 (1. Jan. 2012) | |||||
Bevölkerungsdichte | 976 Einw./km² | |||||
Postleitzahl | 91160 | |||||
INSEE-Code | 91044 | |||||
Website | http://www.mairie-ballainvilliers.fr/ | |||||
Rathaus von Ballainvilliers Rathaus von Ballainvilliers |
Ballainvilliers ist eine französische Gemeinde mit 3914 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2012) im Département Essonne in der Region Île-de-France. Ballainvilliers gehört administrativ zum Arrondissement Palaiseau und zum Kanton Villebon-sur-Yvette. Die Einwohner werden Ballainvillois genannt.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Durch den Ort, der etwa 21 Kilometer südwestlich von Paris in der Landschaft Hurepoix liegt, fließt der kleine Fluss Rouillon, der etwas weiter östlich in die Yvette mündet. Ballainvilliers wird umgeben von den Nachbargemeinden Longjumeau im Norden, Épinay-sur-Orge im Nordosten, Villiers-sur-Orge im Osten und Südosten, Longpont-sur-Orge im Süden, La Ville-du-Bois im Südwesten sowie Saulx-les-Chartreux im Westen und Nordwesten.
Am westlichen Rand der Gemeinde führt die Route nationale 20 entlang.
Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerungsentwicklung | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2011 |
Einwohner | 890 | 935 | 1.589 | 2.218 | 2.531 | 2.749 | 3.589 | 3.779 |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Jacques-et-Saint-Philippe aus dem Jahre 1539, seit 1984 Monument historique, Glockenturm erbaut 1776 (seit 1944 Monument historique)
- Schloss Ballainvilliers mit Kapelle, im 17. Jahrhundert von Antoine Matthieu Le Carpentier errichtet, heutiges Kulturzentrum der Gemeinde
Persönlichkeiten
- Alfred-Armand-Louis-Marie Velpeau (1795–1867), Anatom, lebte mehrere Jahre im Schloss Ballainvilliers
- Roger Houdet (1899–1987), Widerstandskämpfer und Politiker, Landwirtschaftsminister (1953–1955, 1958/59), hier verstorben
Gemeindepartnerschaft
Mit dem Ortsteil Basdorf deutschen Gemeinde Wandlitz in Brandenburg besteht eine Partnerschaft.
Weblinks
Arpajon | Athis-Mons | Avrainville | Ballainvilliers | Bièvres | Boullay-les-Troux | Brétigny-sur-Orge | Briis-sous-Forges | Bruyères-le-Châtel | Bures-sur-Yvette | Champlan | Cheptainville | Chilly-Mazarin | Courson-Monteloup | Égly | Épinay-sur-Orge | Fontenay-lès-Briis | Forges-les-Bains | Gif-sur-Yvette | Gometz-la-Ville | Gometz-le-Châtel | Guibeville | Igny | Janvry | Juvisy-sur-Orge | La Norville | La Ville-du-Bois | Le Plessis-Pâté | Les Molières | Les Ulis | Leudeville | Leuville-sur-Orge | Limours | Linas | Longjumeau | Longpont-sur-Orge | Marcoussis | Marolles-en-Hurepoix | Massy | Montlhéry | Morangis | Nozay | Ollainville | Orsay | Palaiseau | Paray-Vieille-Poste | Pecqueuse | Saclay | Saint-Aubin | Sainte-Geneviève-des-Bois | Saint-Germain-lès-Arpajon | Saint-Jean-de-Beauregard | Saint-Vrain | Saulx-les-Chartreux | Savigny-sur-Orge | Vaugrigneuse | Vauhallan | Verrières-le-Buisson | Villebon-sur-Yvette | Villejust | Villemoisson-sur-Orge | Villiers-le-Bâcle | Villiers-sur-Orge | Wissous