Saint-Vrain (Essonne)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Saint-Vrain
Wappen von Saint-Vrain

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Region Île-de-France
Département Essonne
Arrondissement Palaiseau
Kanton Brétigny-sur-Orge
Gemeindeverband Communauté de communes du Val d’Essonne.
Koordinaten 2,3333333333333|primary dim=20000 globe= name=Saint-Vrain region=FR-91 type=city
  }}
Höhe 51–83 m
Fläche 11,57 km²
Einwohner 2.921 (1. Jan. 2012)
Bevölkerungsdichte 252 Einw./km²
Postleitzahl 91770
INSEE-Code
Website http://www.saint-vrain91.fr
Lage Saint-Vrains im Département
Lage Saint-Vrains im Département

Saint-Vrain ist eine französische Gemeinde mit 2921 Einwohnern (Stand 1. Januar 2012) im Département Essonne in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Palaiseau und zum Kanton Brétigny-sur-Orge.

Nachbargemeinden von Saint-Vrain sind Leudeville im Norden, Vert-le-Petit im Nordosten, Itteville im Osten, Bouray-sur-Juine im Süden, Lardy im Südwesten, Cheptainville im Westen und Marolles-en-Hurepoix im Nordwesten.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2009
Einwohner 873 1473 2104 2295 2307 2801 2788

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Saint-Caprais (13. Jahrhundert, Monument historique 1926)
  • Obelisque de triangulation de Cassini (Monument historique 1948)
  • Schloss Saint-Vrain (Privatbesitz) und Schlosspark (öffentlicher Zoo)

Persönlichkeiten

Städtepartnerschaften

  • Thaxted (Großbritannien), seit 2000

Literatur

  • Jean-François Vallin: Si mon canton m'était conté. Contribution à l'histoire des communes composant l'actuel canton de Brétigny: Brétigny-sur-Orge, Le Plessis-Pâté, Marolles-en-Hurepoix, Saint-Vrain, Leudeville. J.-F. Vallin, Bretigny 1987, ISBN 978-2-9502045-0-9 (LCCN 88191656)

Weblinks

Commons Commons: Saint-Vrain (Essonne) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien