Barrakudas


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Barracudas)
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel beschreibt die Familie tropischer Raubfische. Weitere Bedeutungen sind unter Barracuda zu finden.
Barrakudas
Großer Barrakuda (Sphyraena barracuda)

Großer Barrakuda (Sphyraena barracuda)

Systematik
Stachelflosser (Euacanthomorphacea)
Barschverwandte (Percomorphaceae)
Carangaria
incertae sedis
Familie: Barrakudas
Gattung: Barrakudas
Wissenschaftlicher Name der Familie
Sphyraenidae
Rafinesque, 1815
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Sphyraena
Artedi, 1793

Die Barrakudas oder Pfeilhechte (Sphyraenidae) sind Raubfische aus der Gruppe der Carangaria innerhalb der Barschverwandten (Percomorphaceae). Es gibt insgesamt 27 bekannte Arten, die alle einer Gattung angehören.

Merkmale

Barrakudas haben einen hechtähnlichen, mit kleinen Cycloidschuppen bedeckten, silbrig glänzenden, langgestreckten Körper.

Der Kopf, die starren Augen und das Maul sind groß, der Unterkiefer überragt den Oberkiefer. Er ist mit besonders großen, in tiefen Zahnfächern sitzenden Fangzähnen besetzt. Kiemenreusen fehlen oder sind nur noch in Rudimenten vorhanden. Die beiden kurzen Rückenflossen stehen weit auseinander. Die erste hat fünf Hartstrahlen, die zweite, die sich direkt über der Afterflosse befindet, einen Hart- und neun Weichstrahlen. Die Brustflossen sitzen relativ niedrig, die Schwanzflosse ist gegabelt.

Die relativ steifen Barrakudas haben nur 24 Wirbel. Entlang des gut entwickelten Seitenlinienorgans haben sie 80 bis 166 Schuppen.<ref name="Nelson">Joseph S. Nelson: Fishes of the World. John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7</ref><ref name="Fiedler">Kurt Fiedler: Lehrbuch der Speziellen Zoologie, Band II, Teil 2: Fische. Gustav Fischer Verlag Jena, 1991, ISBN 3-334-00339-6</ref> Barrakudas können, je nach Art, 23 Zentimeter bis zwei Meter lang werden. Die größten Arten sind der Große Barrakuda (Sphyraena barracuda), Sphyraena afra und Sphyraena guachancho.<ref>Barrakudas auf Fishbase.org (englisch)</ref>

Verbreitung

Barrakudas leben in tropischen und subtropischen Bereichen des Atlantik, Pazifik und Indischen Ozeans. Adulte Tiere sind ausschließlich marin, während Jungfische auch in das Brackwasser von Flussmündungen wandern.<ref name="Nelson"/> Der Europäische Barrakuda (Sphyraena sphyraena) lebt im Atlantik, unter anderem bei Madeira, den Azoren und den Kanarischen Inseln, aber auch im Mittelmeer und im Schwarzen Meer.<ref>Sphyraena sphyraena auf Fishbase.org (englisch)</ref>

Ernährung

Datei:Barracuda with prey.jpg
Barrakuda mit Beute

Barrakudas ernähren sich von kleineren Fischen. Junge Barrakudas und kleinere Arten leben unter anderem von Grundeln, Neuweltlichen und Altweltlichen Ährenfischen sowie Hornhechten. Adulte Exemplare der größeren Arten fressen Schnapper, Makrelen und junge Thunfische. Da Barrakudas am Ende der Nahrungskette stehen, reichert sich in ihnen das giftige Ciguatoxin an, so dass es beim Verzehr von Barrakudafleisch zu Vergiftungen kommen kann.<ref name="Eichler">Dieter Eichler, Robert F. Myers: Korallenfische Zentraler Indopazifik. Jahr Verlag, Hamburg, 1997, ISBN 3-86132-225-0</ref>

Verhalten

Datei:Yellowtail barracuda.JPG
Junge Gelbschwanz-Barrakudas (S. flavicauda) im Golf von Akaba vor Dahab, Sinai-Halbinsel

Junge Barrakudas leben oft in riesigen Schwärmen im freien Wasser (Pelagial), seltener versteckt zwischen Seetang und Algen oder senkrecht zwischen Hornkorallen. Ausgewachsene Tiere sind oft Einzelgänger. Die verschiedenen Arten können tag- oder nachtaktiv sein.<ref name="Baensch">Hans A. Baensch/Robert A. Patzner: Mergus Meerwasser-Atlas Band 7 Perciformes (Barschartige). Mergus-Verlag, Melle, ISBN 3-88244-107-0</ref><ref name="Eichler"/>

Fortpflanzung

Über die Fortpflanzung weiß man relativ wenig. Sie sind Freilaicher, die ihre Keimzellen in das offene Wasser abgeben. Sie scheinen bevorzugt bei Vollmond zu laichen und versammeln sich dann in großen Schwärmen an den Rändern von Fels- und Korallenriffen.<ref name="Eichler"/>

Gefährlichkeit

Barrakudas haben den Ruf, für Menschen gefährlich zu sein, und werden in einigen Gegenden mehr gefürchtet als Haie. Ihre Angriffslust scheint aber je nach Region unterschiedlich zu sein. Aus der Karibik gibt es Meldungen von über 30 Angriffen auf Menschen.<ref name="Fiedler"/> Kleine Barrakudas machen nur Scheinangriffe. Große Barrakudas scheinen von blinkenden und blitzenden Gegenständen zum Angriff verleitet zu werden. Der Aggression soll eine Warnung in Form einer Schnappbewegung des Mauls vorangehen. Die großen Unterkieferzähne der Barrakudas reißen schwere Wunden, die zu großem Blutverlust führen können. Sie beißen allerdings nur einmal zu und schwimmen dann weg.<ref name="Baensch"/><ref name="Eichler"/>

Systematik und Stammesgeschichte

Stammesgeschichte

Mit Sphyraena bolcensis aus der Monte-Bolca-Formation lassen sie sich fossil seit dem mittleren Eozän nachweisen. Die nah verwandte Gattung Parasphyraena lebte im oberen Miozän von Westasien.<ref>Karl Albert Frickhinger: Fossilien Atlas Fische. Mergus-Verlag, Melle, 1999, ISBN 3-88244-018-X</ref>

Äußere Systematik

Die Barrakudas sind systematisch relativ isoliert. In vielen traditionellen Systematiken werden sie den Makrelenartigen (Scombroidei) zugeordnet.<ref name="Nelson"/> Tatsächlich sind sie aber näher mit den Mondbarschen (Menidae), den Fadenflossern (Polynemidae) und den Schwertfischartigen (Istiophoriformes) verwandt.<ref>Betancur-R, R., E. Wiley, N. Bailly, M. Miya, G. Lecointre, and G. Ortí. 2014. Phylogenetic Classification of Bony Fishes --Version 3</ref>

Innere Systematik

Artenliste

Datei:Bigeye barracuda.jpg
Sphyraena forsteri
Datei:Barracuda.JPG
Sphyraena sphyraena
Datei:Spvir ub.jpg
Sphyraena viridensis

Es gibt 27 Arten.<ref>Sphyraena auf Fishbase.org (englisch)</ref> Ähnliche Arten werden nach Farbe, Größe und Anzahl der Schuppen sowie anhand der Ausbildung der Kiemenreusendornen unterschieden. Diese Merkmale ändern sich im Laufe des Wachstums, so dass die Artunterscheidung mitunter sehr schwierig ist.<ref name="Baensch"/>

Weblinks

Commons Commons: Barrakudas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references/>af:Barrakuda cs:Soltýn barakuda en:Barracuda ro:Baracudă