Borschtsch


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Barszcz)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Borscht with cream.jpg
Ein Teller Borschtsch

Borschtsch (von ukr. und russ. борщ 12px anhören?/i, Boršč; poln. barszcz; dt. veraltet Beetenbartsch) ist eine Suppe, die traditionell mit Roter Bete zubereitet wird und deren Zubereitung vor allem in Ost- und Ostmitteleuropa sehr verbreitet ist. Die Herkunft des Wortes „Borschtsch“ beziehungsweise “Barszcz“ liegt höchstwahrscheinlich im slawischen Namen für das Kraut Bärenklau. Von diesem waren im Mittelalter die ungiftigen Sprossen und jungen Blätter ein fester Bestandteil der Suppe.

Beschreibung

Ukrainischer Briefmarkenblock mit Zutaten für den traditionellen ukrainischen Borschtsch

Der sogenannte Borschtsch-Gürtel zieht sich von Polen über Galizien, die Ukraine, Weißrussland bis hin zu Russlands Wolga und Don. In Russland und in der Ukraine wird Borschtsch allerdings nicht unbedingt als eigenständige Mahlzeit, sondern oft als Vorsuppe oder Zwischengericht zum Mittag- oder Abendessen gereicht. In Upstate New York existierte analog der von russischen Emigranten begründete Borscht Belt.

Charakteristisch für die Zubereitung ist (wie bei vielen osteuropäischen Suppengerichten) die lange Garzeit bei geringer Hitze. Vor dem Servieren sollte Borschtsch mit Schmand (oder auch saurer Sahne) und frischen Küchenkräutern (meist Dill, auch Knoblauchblättern oder Petersilie) verfeinert werden. Zum ukrainischen Borschtsch wird gern auch ein (gesalzener) Knoblauch-Öl-Dip sowie in jedem Fall frisches Brot gereicht. Die ostpreußische Version Beetenbartsch wird zusammen mit Schmand und Rindfleisch serviert.

Regionale Varianten

Die Zusammensetzung ist regional unterschiedlich, fast immer gehören jedoch Fleisch, (unvergorene oder vergorene) Rote Bete und Weißkohl dazu.

Ukrainischer oder russischer Borschtsch besteht aus unvergorener Rote Bete, Zwiebeln, Weißkohl, Karotten, Kartoffeln, Tomaten und Rindfleisch. Optional kann er auch Paprika und Bohnen erhalten. Borschtsch sollte so viel Gemüse enthalten, dass ein Holzlöffel im Suppentopf stehen bleibt.<ref>Russianfoods.com (Memento vom 11. Februar 2009 im Internet Archive)</ref>

Polnischer Barszcz wird dagegen mit natursauer vergorener Rote Bete (oder Rote-Bete-Saft), Zwiebeln und eventuell Karotten angesetzt. Die Suppe wird meist klar, seltener püriert angerichtet. Als Einlage kommen oft Uszka (Teigtaschen mit Pilz-Kraut- oder Fleischfüllung) hinzu; als Beilage dienen oft Krokiet (eine Art Krokette) oder Kołaczyk (gefülltes Hefebrötchen).

Daneben gibt es noch viele andere Spezialrezepte, wie Fisch-Borschtsch oder Wiesen-Sauerampfer-Borschtsch (grünen Borschtsch).

Kalter Borschtsch

Datei:Lurid borscht.jpg
Litauischer kalter Borschtsch (šaltibarščiai)

Kalter Borschtsch – russ. свекольник – (als Oberbegriff für kalte Suppen oder Eintöpfe benutzt man russ. холодник, holodnik; poln. chłodnik; lit. šaltibarščiai; lett. aukstā zupa) ist ebenfalls eine Rote-Bete-Suppe, wird aber völlig anders zubereitet und vor allem im Sommer gegessen. Sie enthält weder Fleisch noch Kohl; Grundlage ist Kefir oder saure Sahne. Die Suppe wird nicht gekocht, sondern kalt zubereitet – die Rote Bete separat gekocht. Auch hier gibt es regionale Varianten.

Trivia

Borschtsch ist das Wort mit den meisten (8) aufeinanderfolgenden Konsonanten in der deutschen Sprache, das nicht zusammengesetzt oder abgeleitet ist.<ref>Die Wörter mit den meisten aufeinanderfolgenden Konsonanten auf Duden online</ref>

Weblinks

Commons Commons: Borschtsch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Borschtsch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

<references/>ro:Borș