Bassa (Kamerun)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Bassa (auch genannt Basa oder Basaa) sind eine Volksgruppe des Kamerun.

Dieses Volk, von dem es insgesamt 230.000 Angehörige in Kamerun gibt, ist ein Bantuvolk.<ref>M. Guthrie, The Bantu Languages of Western Equatorial Africa, S. 28-40</ref><ref>Pierre Lemb, François de Gastines, Dictionnaire basaá-français, S. 23-28</ref> Ihre Sprache ist das Bassa.<ref>Dominique Nyacka, Joseph Mben Mben, Basogol ba nkal le. Textes basaá pour l'enseignement, S. 14</ref><ref>Pierre Lemb, François de Gastines, Dictionnaire basaá-français, S. 28</ref>

Kulinarische Spezialitäten

Die bekanntesten Kameruner Gerichte, die auf das Basaa-Land zurückgehen, sind:

  • Das bongo tjobi
  • Der mintumba, aus dem Brot vom Maniok, wird aus malaxiertem und mit Palmöl, Salz und Piment vermischtem Maniok in Bananenblättern eingewickelt und verschnürt, gegart und zum Schluss serviert.
  • Die meisten Kokosnussgerichte

Literatur

  • Ilsemargret Luttmann: Les Bassa sous L'influence des conditions coloniales allemandes: une étude sur une société segmentaire et acéphale. Dissertation, vorgelegt an der Universität Hamburg 1997. 4 Mikrofiches.

Musik

  • Psalmodie bassa: Religiöse Lieder aus Kamerun. Chor der Bassa unter der Leitung von Abbé Aloys Lihan. Calig-Verlag, Freiburg 1966. Schallplatte U/Min 45; 17 cm
  • Missa Bassa: Meßgesänge aus Kamerun. Chor der Bassa unter der Leitung von Abbé Aloys Llhan. Calig-Verlag, Freiburg 1966. Schallplatte U/Min 45; 17 cm

Einzelnachweise

<references />