Benetton Group


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Benetton Group S.p.A.
Logo Benetton.svg
Rechtsform Società per Azioni
ISIN IT0003106777
Gründung 1965
Sitz Ponzano Veneto, Italien

Leitung

Mitarbeiter 9.511 (2009)<ref name="IR">benettongroup.com: Benetton Group - Investor Relations - Highlights</ref>
Umsatz 2,049 Mrd. Euro (2011)<ref>Benetton Group Annual Report 2011 (PDF; 2,0 MB)</ref>
Branche Textilindustrie
Website www.benettongroup.com

Die Benetton Group ist ein italienisches Unternehmen, das im Mode- und Bekleidungsgeschäft tätig ist. Das Unternehmen gehört zu der Finanzholding Edizione srl der Familie Benetton, die 67 Prozent der Aktien der Benetton-Gruppe in Besitz hat. Ende 2013 betrieb Benetton in 120 Ländern der Erde ca. 6500 Ladengeschäfte verschiedener Marken.

Geschichte

Benetton wurde 1965 in Ponzano Veneto (Treviso) von Luciano, Gilberto, Giuliana und Carlo Benetton gegründet. 1966 eröffnete man das erste Geschäft in Belluno, 1969 die erste ausländische Filiale in Paris.

1972 entsteht die Marke Jean’s West, zwei Jahre später wird die ursprünglich französische Marke Sisley in das Portfolio der Marken von Benetton aufgenommen. Ende der 1970er Jahre gehen 60 Prozent der Produktion in den Export.

Die erste Filiale in New York wird 1980 in der Madison Avenue eröffnet, dann folgt die erste Filiale in Tokio (1982).

1983 engagiert sich Benetton in der Formel 1 als Sponsor für das Team Tyrrell. Drei Jahre später wird nach Übernahme von Toleman der eigene Rennstall Benetton Formula Limited gegründet. Das Benetton-Team gewinnt 1994 die Fahrerweltmeisterschaft und stellt im Jahr darauf den Sieger in der Fahrer- und in der Team-Wertung, wobei sich Michael Schumacher als absoluter Top-Fahrer bestätigt. Im Jahr 2000 wird der Rennstall an Renault abgetreten.

In den 1980er Jahren leitet Benetton in Zusammenarbeit mit Oliviero Toscani eine umwälzende Erneuerung der werblichen Kommunikation ein. Sozialkritische Themen – Krieg, Krankheit, Diskriminierung, Rassismus – werden zum Hauptelement von Werbefeldzügen, die sich im Laufe der Jahre durch ihren kulturellen Wert Anerkennung verschaffen. 1985 wird die Benetton-Werbung mit dem Grand Prix de la Publicité Presse Magazine und dem Grand Prix de la Communication Pubblicitaire ausgezeichnet.

In den Jahren 1986 bis 1989 geht Benetton Group an die Börsen Mailand, Frankfurt und New York.

1987 wird die Benetton-Stiftung für Studien und Forschung begründet und der Internationale Preis Carlo Scarpa eingerichtet.

1991 debütiert das von Luciano Benetton und Oliviero Toscani gegründete Magazin Colors. Es erscheint in vier Sprachen und ist in rund vierzig Ländern erhältlich.

1994 ist das Gründungsjahr von Fabrica, Zentrum für Kommunikationsforschung von Benetton.

2003 zieht sich die Familie Benetton aus der vordersten Linie der Unternehmensführung zurück und macht anderen Managern Platz.

2006 feiert der Konzern das 40-jährige Bestandsjubiläum mit seiner ersten Modenschau, die im Centre Pompidou in Paris stattfindet.

Marken

Das Unternehmen ist Inhaber verschiedener Marken: United Colors of Benetton, kurz: Benetton, eine globale Marke, die zu den weltweit bekanntesten gehört; die Marke Undercolors of Benetton vereinigt das Angebot von modischer Unterwäsche, Schlafbekleidung und Accessoires für Damen, Herren und Kinder. Sisley ist das Glamour-Label der Benetton Group für Damen und Herren sowie Kinder (Sisley Young) und besonders aufgeschlossen für die neuesten Fashion-Trends. Die Benetton Group betreibt weltweit – zum Teil als Franchise – Benetton und Sisley Ladengeschäfte.

Bezüglich weiterer zum Konzern gehörender Marken entschied das Unternehmen Ende 2013, sich auf die Hauptmarken Benetton und Sisley konzentrieren zu wollen und die übrigen Marken entweder einzustellen oder zu veräußern.<ref>Benetton stoppt Playlife, Killer Loop und Jean's West, textilwirtschaft.de, 27. Dezember 2013</ref>

Die Marke Playlife mit eigenen Geschäften vorwiegend im südeuropäischen Raum setzt auf Damen- und Herren-Mode im Freizeitstil. Mit Jean's West wird das denim-basierte Freizeitmoden-Segment für Damen und Herren bedient. Das Label Anthology of Cotton konzentriert sich auf funktionale Damen-Sportswear. Das Streetwear-Label Killer Loop gehört ebenso zu Benetton.

1989 erwarb die Benetton Group den italienischen Skistiefel-Hersteller Nordica. 1991 kaufte der Konzern über Nordica einen 50-prozentigen Anteil am amerikanischen Inlineskates-Hersteller Rollerblade.<ref>Rollerblade - About us, rollerblade.com, abgerufen: 22. März 2011</ref> Nordica und Rollerblade wurden 2004 wieder verkauft. Die amerikanische Tennis-Marke Prince Sports, Inc., zu welcher auch die Badminton-Marke Ektelon gehörte, wurde 1990 von der Benetton Group erworben und 2003 wieder abgestoßen.<ref>Benetton agrees to sell Prince to Lincolnshire Equity Fund, benettongroup.com, 28. März 2003</ref>

Werbekampagnen

Über Jahre hinweg warb Benetton mit schockierenden und ungewöhnlichen Bildern, welche auf den ersten Blick nur wenig mit Mode zu tun haben.<ref>http://www.360-grad-blog.de/2008/04/08/werbung-radikal-im-nrw-forum/</ref>

In Zusammenarbeit mit dem Fotografen Oliviero Toscani entstanden zahlreiche Werbeplakate, welche Benetton in aller Munde brachten. Bekannte Beispiele waren folgende Plakate mit folgenden Sujets: der an AIDS sterbende David Kirby, das blutige Hemd mit dem Einschussloch eines im Bosnienkrieg gefallenen Soldaten, eine ein weißes Baby stillende, schwarze Mutter, ein farbiger Mann mit abgehackter Hand und einer notdürftigen, in einem Löffel endende Prothese, eine einen Priester küssende Nonne, Gesichter von zum Tode Verurteilten sowie ein Gesäß mit der TätowierungHIV-positiv“.<ref>http://www.khl-rinteln.de/k12/Projektarbeit%20Ergebnisse/Lange_Schierenbeck/html2/index.html</ref>

Zahlreiche Kampagnen sorgten für Empörung. Magazine lehnten ab, Anzeigen zu drucken, Ladenbesitzer nahmen Benetton aus dem Sortiment. Doch die gezielt eingesetzte Schockwerbung regte zu Diskussionen an und erhöhte den Bekanntheitsgrad Benettons. Pressesprecher sagten dazu: „Benettons Kampagnen haben es geschafft, die Mauer der Gleichgültigkeit einzureißen und dazu beigetragen, die Wahrnehmung universeller Probleme unter den Bürgern der Welt zu erhöhen“.<ref>http://www.welt.de/print-wams/article131042/Heul_mal_wieder.html</ref> Die juristische Auseinandersetzung um manche der Werbemotive führte zu den Benetton-Entscheidungen.

2011 zog die Bennetton Group nach Protesten des Vatikans eine Fotomontage zurück, in denen eine Kussszene zwischen Papst Benedikt XVI. und dem Imam Ahmed al-Tajjeb zu sehen ist. In der Reihe werden ebenso Küsse von Barack Obama mit seinem damaligen chinesischen Kollegen Hu Jintao sowie zwischen Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und Palästinenserpräsident Mahmud Abbas abgebildet.<ref>Benetton zieht Papst-Kussbild zurück, Spiegel Online vom 16. November 2011</ref>

Firmensitz

Hauptquartier der Benetton Group ist Villa Minelli in Ponzano, etwa 30 Kilometer von Venedig entfernt. Villa Minelli ist ein Gebäudekomplex aus dem 16. Jahrhundert. Es wurde 1969 von der Benetton Group erworben und ihre Restaurierung wurde den Architekten Afra und Tobia Scarpa anvertraut. Insgesamt dauerten die Arbeiten der Adaptierung und Renovierung mehr als fünfzehn Jahre. Mitte der 1980er Jahre wurde Villa Minelli zum Hauptquartier und Zentrum für alle strategischen Funktionen des Unternehmens.

Fabrica

Fabrica ist das Zentrum für Kommunikationsforschung von Benetton, das 1994 aus dem kulturellen Reichtum des Unternehmens entstanden ist. Es liegt in einem historischen Gebäudekomplex in Treviso, der von Tadao Ando restauriert wurde.

Zu den Aktivitäten von Fabrica gehört auch die Herausgabe von Colors, das von Benetton Group finanzierte Magazin in drei zweisprachigen Ausgaben: englisch und italienisch, französisch und spanisch.

Sportliches Engagement

Seit 1979 kaufte Benetton den 1932 gegründeten und mittlerweile nach dem Unternehmen umbenannten Rugby-Verein Benetton Rugby Treviso. Bis 2010 spielte dieser in der italienischen Profiliga Super 10, wechselte danach jedoch in die höhere und international ausgetragene Meisterschaft Pro 12. Als Benetton Formula trat die Gruppe 15 Jahre lang in der Formel 1 an.

Sozialverantwortung

Die Nichtregierungsorganisation Erklärung von Bern verglich 2010 mittels Umfragen und Internetrecherchen bei 77 Modelabels die Standards der Arbeitsbedingungen in Produktionsländern. Benetton wurde dabei in die zweitschlechteste Kategorie „Nachlässige“ von fünf Kategorien eingestuft.<ref>http://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/unternehmen-und-konjunktur/Hippe-Label--unfaire-Produktion/story/23511741</ref>

Das Unternehmen Benetton besitzt seit 1991 über 900.000 Hektar Land im südlichen Argentinien, Patagonien.<ref>corpwatch.org: Mapuche Lands in Patagonia Taken Over by Benetton Wool Farms</ref> Das Land, welches sich nun im Besitz des Konzerns befindet, war Eigentum der Mapuche, die von diesem Land gewaltsam vertrieben wurden. Die Ländereien waren 1896 durch den damaligen Präsidenten José Evaristo Uriburu an Privatleute verschenkt worden, ohne dass die Rechte der Mapuche berücksichtigt worden wären. Nach diversen Besitzerwechseln erstand eine zur Benetton-Group gehörende Firma die Ländereien im Jahre 1991.<ref>http://www.santarosarecuperada.com.ar/deutsch/vorgeschichte.html</ref> Die Mapuche-Indianer sehen sich als rechtmäßige Besitzer dieses Landes und liegen mit Benetton im Streit, der seit Jahren ergebnislos vor Gerichten liegt. Benetton zäunt das Land ein und versperrt den Mapuche damit den Zugang zu ihren angestammten Feldern, Weideflächen und teils auch Wohnplätzen.<ref>http://www.3sat.de/page/?source=/dokumentationen/139982/index.html Bericht bei 3Sat</ref>

Im September 2012 startete das Unternehmen die Sozialkampagne Unemployee of the Year, mit dem man junge Leute ohne Beruf unterstützen möchte. Mit der Kampagne, auf dessen Plakaten junge Leute in Anzug zu sehen sind, möchte das Unternehmen auf ein großes Problem der jungen Generationen aufmerksam machen. Weltweit sind mehr als 100 Millionen Jugendliche zwischen 15 und 29 Jahren nicht in einem festen Beruf tätig. Mit dieser Kampagne ruft das Unternehmen zusammen mit der Unhate Stiftung zu einem Wettbewerb auf. Es werden junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren gesucht, die mit kreativen Projekten überzeugen. 100 Ideen der weltweit eingesendeten Vorschläge werden mit je 5.000 Euro unterstützt.<ref>http://artivitaet.wordpress.com/2012/09/19/unemployee-of-the-year/ Bericht bei Artivität</ref>

Im Jahr 2013 kam es in Bangladesch zum Einsturz einer Textilfabrik in Sabhar mit 1127 Toten und 2438 Verletzten.<ref>tagesschau.de: Bergungsarbeiten in Bangladesch eingestellt 1127 Tote, 2438 Verletzte</ref> Gesetzliche Regelungen waren in der Fabrik nicht eingehalten worden. Auch Benetton hatte dort produzieren lassen.<ref>huffingtonpost.com: In First Interview Since Bangladesh Factory Collapse, Benetton CEO Confirms Company's Tie To Tragedy </ref>

Weblinks

Commons Commons: Benetton Group – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />