Sontheim an der Brenz


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Bergenweiler)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Sontheim an der Brenz
48.55694444444410.284166666667445Koordinaten: 48° 33′ N, 10° 17′ O{{#coordinates:48,556944444444|10,284166666667|primary
dim= globe= name= region=DE-BW type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Heidenheim
Höhe: 445 m ü. NHN
Fläche: 28,92 km²
Einwohner: 5425 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-BW">Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2014 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen) (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 188 Einwohner je km²
Postleitzahl: 89567
Vorwahl: 07325
Kfz-Kennzeichen: HDH
Gemeindeschlüssel: 08 1 35 031
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Brenzer Straße 25
89567 Sontheim
Webpräsenz: www.sontheim-brenz.de
Bürgermeister: Matthias Kraut
Lage der Gemeinde Sontheim an der Brenz im Landkreis Heidenheim

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Sontheim an der Brenz ist eine Gemeinde im Landkreis Heidenheim in Baden-Württemberg.

Geographie

Geographische Lage

Sontheim an der Brenz liegt am Übergang der Schwäbischen Alb zum Donautal. Durch das Gemeindegebiet fließt die Brenz, wenige Kilometer vor ihrer Mündung in die Donau. Sontheim liegt am Nordrand des Schwäbischen Donaumooses.

Nachbargemeinden

Sontheim grenzt an Hermaringen im Norden, Niederstotzingen im Westen, beide im Landkreis Heidenheim, sowie an Bächingen an der Brenz und Medlingen im bayerischen Landkreis Dillingen im Süden und Osten.

Gemeindegliederung

Zur Gemeinde Sontheim an der Brenz gehören die ehemals selbstständigen Gemeinden und heutigen Ortsteile Sontheim an der Brenz, Bergenweiler und Brenz mit insgesamt fünf Dörfern und Höfen. Die Ortsteile bilden Wohnbezirke im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung.<ref>Hauptsatzung der Gemeinde Sontheim an der Brenz vom 1. Dezember 2005 (PDF; 107 kB)</ref> Zum Ortsteil Bergenweiler gehören das Dorf Bergenweiler sowie eine abgegangene Burg mit dem angeblichen Namen Ravensburg. Zum Ortsteil Brenz gehört das Dorf Brenz. Zur Gemeinde Sontheim an der Brenz im Gebietsstand vom 29. Februar 1972 gehören das Dorf Sontheim an der Brenz und die Höfe Heuhof und Schwarzenwang sowie die abgegangene Ortschaft Heukrampfen.<ref>Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band IV: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverbände Franken und Ostwürttemberg. Kohlhammer, Stuttgart 1980, ISBN 3-17-005708-1. S. 621–625</ref>
siehe auch Burgstall Burstel

Geschichte

Datei:Sontheim.jpg
Blick auf die Sontheimer Georgskirche

Siedlungsspuren auf dem heutigen Ortsgebiet sind bereits aus der Zeit um 5000 v. Chr. nachgewiesen worden.

In der Römerzeit (2./3. Jahrhundert n. Chr.) war Sontheim ein Straßenknotenpunkt mit einer ausgedehnten Raststation und einem kleinen Tempel, was Ausgrabungen in den 1990er Jahren ergaben; es lag an der Kreuzung der Straßen von Günzburg (lat. Guntia) nach Heidenheim (lat. Aquileia) und der Donaunordstraße vom Kastell Urspring (lat. Ad Lunam) nach Regensburg (lat. Castra Regina). Im Jahr 2002 wurde an letzterer Straße zwischen Sontheim und Bächingen ein von Kaiser Caracalla gestifteter fast vollständiger, in zwei Teile zerbrochener Meilenstein mit Verweis auf Faimingen (lat. Phoebiana) entdeckt.<ref>Hans Ulrich Nuber, Gabriele Seitz: Caracalla auf der Ostalb – ein römischer Meilenstein aus Sontheim an der Brenz, Kreis Heidenheim. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2002. Stuttgart, 2003. S. 107–109.</ref>

Unter den Alemannen war Sontheim bereits eine ansehnliche Siedlung, worauf zahlreiche Reihengräberfunde hinweisen. Besonders bemerkenswert ist der Fund eines Silberblechkreuzes mit einer Christusdarstellung aus dem 7. Jahrhundert (heute im Landesmuseum Stuttgart). Aus einer späteren alemannischen Siedlung (um 800), die weiter südlich angelegt wurde, ging die heutige Ortschaft hervor; diese wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit vom nördlich gelegenen Brenz aus gegründet, worauf die einstige kirchliche Zugehörigkeit Sontheims zu Brenz sowie die Namensgebung (Sontheim bedeutet so viel wie Süd-heim) hinweisen.

Im Jahre 1002 wird Sontheim erstmals urkundlich erwähnt anlässlich eines Aufenthaltes König Heinrichs II, was Sontheims Lage an der Straße der Staufer begründet. Im Spätmittelalter war in Sontheim ein Niederadelsgeschlecht ansässig, das sich nach dem Ort benannte; ab Mitte des 15. Jahrhunderts verliert sich davon jede Spur. Die Herrschaft fiel an die Grafen von Helfenstein; 1448 erwarben sie die Grafen von Württemberg, verloren sie aber bald an Bayern. Erst ab 1503 war die Herrschaft Heidenheim und das darin inkorporierte Sontheim wieder württembergisch.

Das Herzogtum Württemberg führte ab 1558 die Reformation in Sontheim durch, das sich von der katholischen Mutterkirche Brenz löste. Seitdem ist die Gemeinde überwiegend evangelisch. Der Dreißigjährige Krieg traf auch Sontheim schwer, vor allem der bayerische Überfall von 1620. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts erhielt die Georgskirche ihre heutige Gestalt.

1791 kaufte der Sontheimer Gemeinderat den südlich gelegenen, geschichtsträchtigen Aussiedlerhof Schwarzenwang vom Freiherrn vom Stain zu Niederstotzingen, wodurch die Gemeinde ihre Gemarkung erheblich erweitern konnte. Vor allem durch die „Bevölkerungsexplosion“ im 19. Jahrhundert entwickelte sich das langgestreckte Straßendorf weiter; heute ist es eine der größten Gemeinden im Brenztal.

Eingemeindungen

Einwohnerentwicklung

Die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand sind Schätzungen, Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg (nur Hauptwohnsitze).

Jahr Einwohner
1. Dezember 18711 2.590
1. Dezember 18801 2.607
1. Dezember 18901 2.587
1. Dezember 19001 2.406
1. Dezember 19101 2.562
16. Juni 19251 2.747
16. Juni 19331 2.726
17. Mai 19391 2.631
13. September 19501 3.806
Jahr Einwohner
6. Juni 19611 4.413
27. Mai 19701 5.032
31. Dezember 1980 5.061
27. Mai 19871 5.251
31. Dezember 1990 5.512
31. Dezember 1995 5.702
31. Dezember 2000 5.694
31. Dezember 2005 5.646
31. Dezember 2010 5.525

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Sontheim hat 20 Mitglieder. Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 führte zu folgendem amtlichen Endergebnis. Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

Parteien und Wählergemeinschaften %
2014
Sitze
2014
%
2009
Sitze
2009
Kommunalwahl 2014
 %
50
40
30
20
10
0
49,9 %
33,6 %
16,5 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2009
 %p
   2
   0
  -2
  -4
+0,8 %p
-2,2 %p
+1,5 %p
Expression-Fehler: Unerwartete schließende eckige Klammer
FWV Freie Wählervereinigung 49,9 10 49,1 10
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 33,6 7 35,8 7
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 16,5 3 15,0 3
gesamt 100,0 20 100,0 20
Wahlbeteiligung 57,9 % 59,6 %


Bürgermeisterwahl

(Wahl am 26. März 2006) Bei einer Wahlbeteiligung von 78,07 % wurde wie folgt gewählt:

  • Matthias Kraut 60,69 %
  • Reiner Lindenmayer 27,45 %
  • die weiteren fünf Bewerber hatten jeweils Wahlergebnisse im einstelligen Prozentbereich zu verzeichnen

(Wahl am 23. März 2014) Bei einer Wahlbeteiligung von 62,38 % wurde Matthias Kraut mit 58,23 % der Stimmen für weitere 8 Jahre im Amt bestätigt.

Partnerschaften

Partnergemeinde von Sontheim an der Brenz ist die an der französischen Atlantikküste gelegene Kleinstadt Saint-Valery-en-Caux in der Normandie.

Wirtschaft und Infrastruktur

Sontheim verfügt heute über mehr als 2000 Arbeitsplätze.

Verkehr

Sontheim ist über die 13 km entfernte Anschlussstelle Niederstotzingen der Bundesautobahn 7 (FlensburgFüssen) an das überregionale Straßennetz angebunden. Landes- und Kreisstraßen schaffen die Verbindung zu den Nachbarorten.

Die Brenzbahn (UlmAalen) verläuft durch die Gemeinde mit Haltestellen in den Ortsteilen Sontheim und Bergenweiler. Von 1911 bis 1959 zweigte eine Nebenbahn nach Gundelfingen in Sontheim von der Brenzbahn ab.

Ansässige Unternehmen

Der mit Abstand größte Arbeitgeber am Ort ist die Firma Röhm GmbH, Hersteller von Spannwerkzeugen, mit etwa 1500 Beschäftigten. Der Erfolg dieser Firma hat die Entwicklung Sontheims nach dem Zweiten Weltkrieg entscheidend beeinflusst. Darüber hinaus haben sich in den Gewerbegebieten der Gemeinde zahlreiche mittelständische Unternehmen angesiedelt.

Bildungseinrichtungen

Die Gemeinde verfügt über eine Grund-, Haupt- und Realschule, an der mehr als 700 Schüler unterrichtet werden. Im Ortsteil Brenz gibt es außerdem eine reine Grundschule.

Datei:Blindsimultan Sontheim 2011.jpg
Gemeindehalle: Marc Lang spielt gegen 46 Schachspieler Blindsimultan.

Freizeit- und Sportanlagen

In der Gemeindehalle von Sontheim an der Brenz spielte Marc Lang am 26. und 27. November 2011 gegen 46 Schachspieler Blindsimultan und erzielte hierbei einen neuen Weltrekord.<ref>"Schach dem Unmöglichen" - Weltrekord im Blindschach, 27. November 2011 in Sontheim an der Brenz</ref>

Söhne und Töchter der Gemeinde

Literatur

Weblinks

Commons Commons: Sontheim an der Brenz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references/>