Bezirk Deutschlandsberg


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Lage

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Basisdaten
Bundesland Steiermark
NUTS-III-Region AT-225
Verwaltungssitz Deutschlandsberg
Fläche 864 km²
Einwohner 60.410 (1. Jänner 2015)
Bevölkerungsdichte 70 Einw./km²
Kfz-Kennzeichen DL
Bezirkshauptmannschaft
Bezirkshauptmann Helmut-Theobald Müller
Webseite www.bh-deutschlandsberg.
steiermark.at
Karte

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Der politische Bezirk Deutschlandsberg liegt im Südwesten der Steiermark in Österreich.

Geografie

Geografische Lage

Der Bezirk Deutschlandsberg liegt im Südwesten der Steiermark in den Lavanttaler Alpen. Er wird im Westen und Südwesten von der Koralpe begrenzt und im Südosten – östlich des Radlpasses – vom Poßruck. Im Norden wird er durch die östlichen Ausläufer der Packalpe begrenzt. Lediglich im Osten existiert keine natürliche Grenze. Der Bezirk misst sowohl in Nord-Süd- als auch in Ost-West-Richtung an der breitesten Stelle circa 35 km.

Der Bezirk wird größtenteils nach Osten zur Mur hin entwässert. Der äußerste Nordosten an der Grenze zum Bezirk Graz-Umgebung gehört zum Einzugsgebiet der Kainach. Der Norden wird von der Laßnitz und ihrem wichtigsten Nebenfluss, dem Stainzbach, entwässert. Der Süden gehört zum Einzugsgebiet der Schwarzen und der Weißen Sulm, den beiden Quellflüssen der Sulm. Der Südosten wird vom Saggaubach entwässert. Lediglich die Feistritz im Südwesten gehört zu den Nebenflüssen der Drau.

Die höchsten Erhebungen des Bezirks sind die Handalm (1853 m ü. A.) im Nordwesten und der Große Speikkogel (2140 m ü. A.) im Westen. Der niedrigste Punkt befindet sich mit 286 m ü. A. im Gemeindegebiet von Preding.

Angrenzende Gebietskörperschaften

Der Bezirk Deutschlandsberg grenzt im Norden an den Bezirk Voitsberg, im Nordosten an den Bezirk Graz-Umgebung und im Osten an den Bezirk Leibnitz, die alle drei ebenfalls zur Steiermark gehören. Im Westen grenzt er an den Kärntner Bezirk Wolfsberg. Im Süden grenzt der Bezirk an Slowenien.

Verwaltungsgliederung

Der Bezirk Deutschlandsberg besteht aus 15 Gemeinden, darunter eine Stadt und zehn Marktgemeinden. Die Gesamtfläche beträgt 863,79 km², in der Liste die Einwohnerzahlen vom 1. Januar 2015.<ref>Statistik Austria - Bevölkerung zu Jahresbeginn seit 2002 nach Gemeinden (Gebietsstand 1.1.2015)</ref> Im Rahmen der Gemeindestrukturreform 2014/15 wurde die Zahl der Gemeinden im Bezirk deutlich verringert, vor 2015 bestand der Bezirk aus 40 Gemeinden.

Die 15 Gemeinden des Bezirkes seit 2015 sind: Deutschlandsberg, Eibiswald, Frauental an der Laßnitz, Groß Sankt Florian, Lannach, Pölfing-Brunn, Preding, Sankt Josef (Weststeiermark), Sankt Martin im Sulmtal, Sankt Peter im Sulmtal, Sankt Stefan ob Stainz, Schwanberg, Stainz, Wettmannstätten, Wies.

Gemeinden im Bezirk Deutschlandsberg

Liste der Gemeinden im Bezirk Deutschlandsberg

Gemeinde Lage Ew km² Ew / km² Gerichts­bezirk Region Typ

Foto
Deutschlandsberg
58px


150px 11.434 179,4 64 Deutschlandsberg Stadt-
gemeinde

Datei:Deutschlandsberg Rathaus.jpg
Eibiswald
58px


150px 6.591 152,99 43 Deutschlandsberg Markt-
gemeinde

Datei:Soboth Grenzlandschule.jpg
Frauental an der Laßnitz
58px


150px 2.880 15,58 185 Deutschlandsberg Markt-
gemeinde

Datei:Frauental Gemeindeamt.jpg
Groß Sankt Florian
58px


150px 4.223 48,76 87 Deutschlandsberg Markt-
gemeinde

Datei:Groß St Florian von Unterbergla aus.jpg
Lannach
58px


150px 3.375 19,87 170 Deutschlandsberg Markt-
gemeinde

Datei:Lannach Ansicht mit Schloß DSCN6575.JPG
Pölfing-Brunn
58px


150px 1.624 6,16 264 Deutschlandsberg Markt-
gemeinde

Datei:Pölfing-Brunn Pfarrkirche.jpg
Preding
58px


150px 1.728 18,23 95 Deutschlandsberg Markt-
gemeinde

Datei:Hornegg-Schloss-Preding.jpg
Sankt Josef (Weststeiermark)
58px


150px 1.473 13,3 111 Deutschlandsberg Gemeinde

Datei:St Josef Weststeiermark Pfarrkirche.jpg
Sankt Martin im Sulmtal
58px


150px 3.052 39,17 78 Deutschlandsberg Gemeinde

Datei:Sulmeck-Greith Dietmannsdorf Schloss Welsberg2.jpg
Sankt Peter im Sulmtal
58px


150px 1.322 10,98 120 Deutschlandsberg Gemeinde

Datei:St Peter im Sulmtal Kirchturm1.jpeg
Sankt Stefan ob Stainz


150px 3.543 49,22 72 Deutschlandsberg Gemeinde

Datei:St Stefan Ortszentrum mit Kirche.jpg
Schwanberg
58px


150px 4.616 124,16 37 Deutschlandsberg Markt-
gemeinde

Datei:Schwanberg Hauptplatz vom Kriegerdenkmal aus.jpg
Stainz
58px


150px 8.535 92,82 92 Deutschlandsberg Markt-
gemeinde

Datei:Schloss Stainz.jpg
Wettmannstätten
58px


150px 1.553 17,97 86 Deutschlandsberg Markt-
gemeinde

Datei:Schönaich Kapelle, Wettmannstätten.jpg
Wies
58px


150px 4.461 76,55 58 Deutschlandsberg Markt-
gemeinde

Datei:St Katharina in der Wiel Gemeindehaus Volksschule.jpg


Bevölkerungsentwicklung

<timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.9)
 id:darkgrey  value:gray(0.7)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)
 id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8)

ImageSize = width:650 height:300 PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30 DateFormat = x.y Period = from:0 till:65000 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:5000 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:2500 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo

BarData=

 bar:1869 text: 1869
 bar:1880 text: 1880
 bar:1890 text: 1890
 bar:1900 text: 1900
 bar:1910 text: 1910
 bar:1923 text: 1923
 bar:1934 text: 1934
 bar:1939 text: 1939
 bar:1951 text: 1951
 bar:1961 text: 1961
 bar:1971 text: 1971
 bar:1981 text: 1981
 bar:1991 text: 1991
 bar:2001 text: 2001
 bar:2011 text: 2011

PlotData=

 color:barra width:25 align:left
 bar:1869 from:0 till: 47764 
 bar:1880 from:0 till: 51566 
 bar:1890 from:0 till: 53851 
 bar:1900 from:0 till: 53374 
 bar:1910 from:0 till: 53670 
 bar:1923 from:0 till: 54232 
 bar:1934 from:0 till: 55442 
 bar:1939 from:0 till: 53624 
 bar:1951 from:0 till: 58580 
 bar:1961 from:0 till: 57204 
 bar:1971 from:0 till: 59041 
 bar:1981 from:0 till: 59515 
 bar:1991 from:0 till: 60581 
 bar:2001 from:0 till: 61498 
 bar:2011 from:0 till: 60851 

PlotData=

 bar:1869 at: 47764 fontsize:S text: 47.764 shift:(-10,5)
 bar:1880 at: 51566 fontsize:S text: 51.566 shift:(-10,5)
 bar:1890 at: 53851 fontsize:S text: 53.851 shift:(-10,5)
 bar:1900 at: 53374 fontsize:S text: 53.374 shift:(-10,5)
 bar:1910 at: 53670 fontsize:S text: 53.670 shift:(-10,5)
 bar:1923 at: 54232 fontsize:S text: 54.232 shift:(-10,5)
 bar:1934 at: 55442 fontsize:S text: 55.442 shift:(-10,5)
 bar:1939 at: 53624 fontsize:S text: 53.624 shift:(-10,5)
 bar:1951 at: 58580 fontsize:S text: 58.580 shift:(-10,5)
 bar:1961 at: 57204 fontsize:S text: 57.204 shift:(-10,5)
 bar:1971 at: 59041 fontsize:S text: 59.041 shift:(-10,5)
 bar:1981 at: 59515 fontsize:S text: 59.515 shift:(-10,5)
 bar:1991 at: 60581 fontsize:S text: 60.581 shift:(-10,5)
 bar:2001 at: 61498 fontsize:S text: 61.498 shift:(-10,5)
 bar:2011 at: 60851 fontsize:S text: 60.851 shift:(-10,5)

TextData=

 fontsize:S pos:(20,20)
 text:"Quelle: Statistik Austria"

</timeline>


Bezirkshauptleute seit 1868

1939 bis 1945 Landräte. Ab-Daten ohne nähere Angabe bezeichnen den Jahresbeginn.<ref>Bezirkshauptleute seit 1868 (PDF; 691 kB), abgerufen am 9. September.</ref>

Ferdinand Praunegger 3. August 1868
Gustav Gutmann 8. Juli 1871
Franz Lautner 27. Februar 1873
Julius Franzi Ritter von Vesteneck  25. September 1881
Alexander Freiherr von Neupauer  28. Jänner 1888
Rudolf Graf Pace 25. August 1890
Johann Hussak 24. Jänner 1897
Otto Demeter Tirka 23. Mai 1901, bis 20. Juli 1904 Leiter
Josef de Villavicencio 19. Jänner 1906
Ferdinand Zoffal 28. August 1913, bis 1915 Amtsleiter
Viktor Kastner-Pöhr März 1924
Hans Knieli 1933 bis 11. März 1938 (und ab 25. Juni 1945)
Anton Stiegler 12. bis 14. März 1938
Josef Pleunik 15. März 1938 bis 30. August 1938
Alois Dieber 15. September 1938 bis 31. August 1939
Rudolf Schwarz 31. August bis 2. September 1939
Wolfgang Buder 2. September 1939
Wolfgang Kunz 26. Juli 1940
Herbert Leonhardt April 1943
Josef Huber November 1944
Franz Rader 15. Mai 1945 (provisorisch)
Hans Knieli 25. Juni 1945
Anton Kronabether 1949
Friedrich Mayer 1960
Artur Prommer 1965
Herbert Schell 1974
Ingrid Klug-Funovits 1989
Helmuth-Theobald Müller August 1996

Literatur

  • Wochenzeitung „Weststeirische Rundschau“. Unabhängige Wochenzeitung der Firma Simadruck für den Bezirk Deutschlandsberg. Deutschlandsberg, ab 1927.
  • Helmut-Theobald Müller (Hrsg.), Gernot Peter Obersteiner (wissenschaftliche Gesamtleitung): Geschichte und Topographie des Bezirkes Deutschlandsberg. („Bezirkstopographie“) Graz-Deutschlandsberg 2005. ISBN 3-901938-15-X. Steiermärkisches Landesarchiv und Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg 2005. In der Reihe: Große geschichtliche Landeskunde der Steiermark. Begründet von Fritz Posch †. Band 3.
  • Gerald Wolf: Die NSDAP im Bezirk Deutschlandsberg von 1933 bis zum »Anschluss« 1938. In: Herbert Blatnik, Hans Schafranek (Hrsg.): Vom NS-Verbot zum »Anschluss«. Steirische Nationalsozialisten 1933–1938. Czernin Verlag, Wien 2015, ISBN 978-3-7076-0554-9, S. 268-300.
  • Gerald M. Wolf: „Jetzt sind wir die Herren …“ Die NSDAP im Bezirk Deutschlandsberg und der Juli-Putsch 1934 (Grazer zeitgeschichtliche Studien, Band 3). StudienVerlag, Innsbruck-Wien-Bozen 2008, ISBN 978-3-7065-4006-3.
  • Cathrin Weisi: „… ganz sicher keine Weltgeschichte …“: Eine Region schreibt sich ihre Zeitung – 65 Jahre „Weststeirische Rundschau“ für den politischen Bezirk Deutschlandsberg Universität Graz, Diplomarbeit. Graz 1992.
  • Gunther Riedlsperger: Schlösser und Herrensitze im Paradies der Steiermark. Bezirk Deutschlandsberg. Simadruck-Verlag Deutschlandsberg.
  • Waltraud Weisi (Hrsg.): Damals. Alte Photographien aus dem Bezirk Deutschlandsberg. Drei Bände. Band 1 1992, Band 2 1995, Band 3 2004. Simadruck, Deutschlandsberg.
  • Heinz Otto: Die Temperaturumkehr in der Südweststeiermark. In: Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark. Band 101, Graz 1971. S. 97–118.

Weblinks

Commons Commons: Bezirk Deutschlandsberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Gemeindeverzeichnis der Bezirkshauptmannschaft Deutsch-Landsberg 1868. Aus: Politische Eintheilung des Herzogthumes Steiermark, Kundmachung des k. k. Statthalters in Steiermark vom 31. Oktober 1868, womit zur politischen und gerichtlichen Organisirung des Herzogthumes Steiermark die detaillierten Eintheilungs-Uebersichten zur Kenntniß gebracht werden. Landesgesetz- und Verordnungsblatt des Herzogthumes Steiermark vom 21. April 1869, XX. Stück, Nr. 36, S. 59 und Anhang.

Einzelnachweise

<references/>

46.81715.2133Koordinaten: 46° 49′ N, 15° 13′ O{{#coordinates:46,817|15,2133|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=AT-6
   |type=adm2nd
  }}