Bistum Bauru
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bistum Bauru | |
Basisdaten | |
---|---|
Staat | Brasilien |
Metropolitanbistum | Erzbistum Botucatu |
Diözesanbischof | Caetano Ferrari OFM |
Fläche | 5.982 km² |
Pfarreien | 41 (31.12.2012 / AP2013) |
Einwohner | 526.000 (31.12.2012 / AP2013) |
Katholiken | 471.000 (31.12.2012 / AP2013) |
Anteil | 89,5 % |
Diözesanpriester | 38 (31.12.2012 / AP2013) |
Ordenspriester | 19 (31.12.2012 / AP2013) |
Ständige Diakone | 4 (31.12.2012 / AP2013) |
Katholiken je Priester | 8.263 |
Ordensbrüder | 43 (31.12.2012 / AP2013) |
Ordensschwestern | 47 (31.12.2012 / AP2013) |
Ritus | Römischer Ritus |
Liturgiesprache | Portugiesisch |
Kathedrale | Catedral Divino Espírito Santo |
Das Bistum Bauru (lat.: Dioecesis Bauruensis) ist eine in Brasilien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Bauru im Bundesstaat São Paulo.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Bistum Bauru wurde am 11. Februar 1964 durch Papst Paul VI. mit der Apostolischen Konstitution Christi Gregis aus Gebietsabtretungen des Erzbistums Botucatu und des Bistums Lins errichtet. Es wurde dem Erzbistum Botucatu als Suffraganbistum unterstellt.<ref>Paulus VI: Const. Apost. Christi Gregis, AAS 57 (1965), n. 2, S. 141ff.</ref>
Datei:Bauru SaoPaulo Brasil 05.jpg
Kathedrale Divino Espírito Santo in Bauru
Bischöfe von Bauru
- Vicente Ângelo José Marchetti Zioni, 1964–1968, dann Erzbischof von Botucatu
- Cândido Rubens Padín OSB, 1970–1990
- Aloysio José Leal Penna SJ, 1990–2000, dann Erzbischof von Botucatu
- Luiz Antônio Guedes, 2001–2008, dann Bischof von Campo Limpo
- Caetano Ferrari OFM, seit 2009
Siehe auch
Weblinks
- Eintrag zu Bistum Bauru auf catholic-hierarchy.org (englisch)
Einzelnachweise
<references />