Bistum Tapachula
Bistum Tapachula | |
Basisdaten | |
---|---|
Staat | Mexiko |
Metropolitanbistum | Erzbistum Tuxtla Gutiérrez |
Diözesanbischof | Leopoldo González González |
Generalvikar | Martin Moreno Fagoaga |
Fläche | 12.244 km² |
Pfarreien | 41 (31.12.2007 / AP2009) |
Einwohner | 1.685.000 (31.12.2007 / AP2009) |
Katholiken | 1.472.360 (31.12.2007 / AP2009) |
Anteil | 87,4 % |
Diözesanpriester | 87 (31.12.2007 / AP2009) |
Ordenspriester | 8 (31.12.2007 / AP2009) |
Katholiken je Priester | 15.499 |
Ordensbrüder | 8 (31.12.2007 / AP2009) |
Ordensschwestern | 102 (31.12.2007 / AP2009) |
Ritus | Römischer Ritus |
Liturgiesprache | Spanisch |
Kathedrale | Catedral de San José |
Das Bistum Tapachula (lat.: Dioecesis Tapacolensis, span.: Diócesis de Tapachula) ist eine in Mexiko gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Tapachula.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Bistum Tapachula wurde am 19. Juni 1957 durch Papst Pius XII. mit der Apostolischen Konstitution Cum Nos aus Gebietsabtretungen des Bistums Chiapas errichtet und dem Erzbistum Antequera als Suffraganbistum unterstellt.<ref>Pius XII: Const. Apost. Cum Nos, AAS 50 (1958), n. 5, S. 185ff.</ref> Am 25. November 2006 wurde das Bistum Tapachula durch Papst Benedikt XVI. mit der Apostolischen Konstitution Mexicani populi dem Erzbistum Tuxtla Gutiérrez als Suffraganbistum unterstellt.<ref>Benedictus XVI: Const. Apost. Mexicani populi, AAS 99 (2007), n. 2, S. 57ff.</ref>
Bischöfe von Tapachula
- Adolfo Hernández Hurtado, 1958–1970, dann Bischof von Zamora
- Bartolomé Carrasco Briseño, 1971–1976, dann Erzbischof von Antequera
- Juvenal Porcayo Uribe, 1976–1983
- Luis Miguel Cantón Marín, 1984–1990
- Felipe Arizmendi Esquivel, 1991–2000, dann Bischof von San Cristóbal de Las Casas
- Rogelio Cabrera López, 2001–2004, dann Bischof von Tuxtla Gutiérrez
- Leopoldo González González, seit 2005
Siehe auch
Weblinks
- Eintrag zu Bistum Tapachula auf catholic-hierarchy.org (englisch)
Einzelnachweise
<references />