Brautpforte
Brautpforte oder auch Brauttür ist die Bezeichnung eines meist an der Nordseite gotischer Kirchen gelegenen überdachten Portals. Vor diesem Portal oder in einem an die Brauttür anschließenden Raum fand bis ins 11. Jahrhundert die Trauung statt, da sie im Wesentlichen als weltliche Handlung galt. Erst nach der Trauung führte der Priester das Brautpaar in die Kirche und zelebrierte die Brautmesse. Diese Tradition wurde in der katholischen Kirche durch das Konzil von Trient mit den Regelungen für die nunmehr sakramentale Ehe endgültige beendet. Die Protestanten setzten sie noch länger fort.
Die Brauttür der Kirche St. Sebald in Nürnberg ist ein kunstvolles architektonisches Beispiel.
Als „Brauttür“ wurde im nördlichen Niedersachsen auch eine besonders geschmückte Tür im Haus bezeichnet, die nur von innen geöffnet werden konnte. Durch sie trug der Bräutigam seine Braut „über die Schwelle“ und dort hindurch wurden auch die Verstorbenen aus dem Haus getragen.<ref>Brauttüren.</ref> In den rechtselbischen Marschen sprach man überwiegend von der Brauttür oder Hochzeitstür, weniger von der Leichentür. Alten Land zwischen Harburg und Stade war eine Brauttür bekannt, diese diente jedoch nicht zum Eintritt in die neue Wohnstätte, sondern die Braut verließ durch diese Tür das elterliche Zuhause.<ref>Hans Menzel: Brauttür und Wappenbild, Kerbholz und gekreuzte Pferdeköpfe. Geschichten vom alten ländlichen Leben. Volkskundliche und landeskundliche Spaziergänge um und durch das Freilichtmuseum Molfsee (= Veröffentlichungen des Freilichtmuseums Molfsee. 9). Freilichtmuseum Molfsee, Molfsee 2014, ISBN 978-3-8913217-4-6, S. 167/168.</ref>
Inhaltsverzeichnis
Siehe auch
Literatur
- Günther Binding: Brauttür. In: Lexikon des Mittelalters. Band 2: Bettlerwesen bis Codex von Valencia. Artemis, München u. a. 1983, ISBN 3-7608-8902-6, Sp. 592.
Weblinks
- Ulrich Rhode: Vorlesung „Das kirchliche Eherecht“. Stand: Juli 2014, (PDF; 449,93 KB).
- Brauttür. In: Das grosse Kunstlexikon von P. W. Hartmann.
Einzelnachweise
<references />