Bridge of Spies – Der Unterhändler
Bridge of Spies – Der Unterhändler (Arbeitstitel: St. James Place) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Steven Spielberg aus dem Jahr 2015, der am 4. Oktober 2015 auf dem 53. New York Film Festival uraufgeführt wurde<ref name = "nyff_2015"/> und am 16. Oktober 2015 in die amerikanischen Kinos kam. Der Kinostart in Deutschland war am 26. November 2015.
Der Name des Films wurde in Anlehnung an die „Agentenbrücke“<ref name = "maz_20141205"/> gewählt, die Glienicker Brücke. Sie liegt zwischen dem einstigen West-Berlin und der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam, ehemals DDR-Bezirkshauptstadt, und diente während des Kalten Krieges mehrere Male zum Austausch von gefangenen Spionen sowie politischen Gefangenen zwischen westlichen Staaten und dem Ostblock. Die erste dieser Austauschaktionen bildet die reale Grundlage für die Filmhandlung.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Brooklyn, 1957: Der unscheinbare Rudolf Abel lebt als Kunstmaler in den Vereinigten Staaten, arbeitet jedoch im Geheimen als Spion für die Sowjetunion. Seine Tätigkeit ist den Behörden allerdings bekannt, so wird Abel beschattet, verhaftet und angeklagt. Die Beweislast ist erdrückend. Spionage ist ein Kapitalverbrechen, doch der Rechtsstaat stellt dem Angeklagten Abel einen Pflichtverteidiger: James Donovan, ein erfahrener Versicherungsanwalt, der sich in seinem ersten Spionagefall jedoch sehr unwohl fühlt.
Donovan nimmt sich Abels Fall eher widerwillig, aber pflichtbewusst und verantwortungsvoll an. Nach mehreren Gesprächen mit Abel fallen Donovan Rechtsbrüche bei der Verhaftung auf. So habe es nie einen Durchsuchungsbefehl gegeben, sämtliche sichergestellte Beweismittel aus Abels Wohnung dürften somit nicht vor Gericht gelten. Auch argumentiert er gegenüber dem Richter Mortimer Byers, dass Abel ein Ausländer sei (offiziell war er als britischer Staatsbürger registriert), somit also nicht wegen Landesverrats angeklagt werden könne. Byers entgegnet, dass die Interessen der USA Vorrang gegenüber derartigen Überlegungen haben müssten. Abel wird von der Jury und Richter Byers schuldig gesprochen. Vor der Verkündung des Strafmaßes kann Donovan den Richter allerdings in einer privaten Unterredung davon überzeugen, statt der Todesstrafe eine lange Gefängnisstrafe zu verhängen, um Abel für einen Austausch in Reserve zu halten, falls einmal ein US-Bürger in der UdSSR der Spionage beschuldigt würde. Diese Argumentation überzeugt Byers und er verurteilt Abel zu 30 Jahren Haft. Nach der Urteilsverkündung brechen Tumulte unter den Zuschauern aus, die ein Todesurteil fordern. Donovan legt wegen der unrechtmäßig erlangten Beweise Revision vor dem obersten Bundesgericht ein. Er verliert zwar nur knapp (4:5 Richterstimmen), doch sieht er sich Anfeindungen aus der Bevölkerung und in der Presse ausgesetzt, da er sich über seine Aufgabe als Pflichtverteidiger hinaus für den Spion Abel einsetzt. Unbekannte Täter beschießen sogar sein Haus, und ein Polizist droht ihm Prügel an.
Zur gleichen Zeit lässt die U.S. Air Force in enger Kooperation mit der CIA Spionageflüge in sehr großer Höhe über der Sowjetunion durchführen, die Flugzeuge starten auf einer US-Basis bei Peschawar in Pakistan. Am 1. Mai 1960 wird dabei der Pilot Gary Powers abgeschossen. Er schafft es nicht mehr, den Selbstzerstörungsmechanismus seiner Lockheed U-2 zu aktivieren und nutzt auch nicht die tödliche Giftnadel, obwohl ihm dies im Vorbereitungskurs für den Einsatz aufgetragen worden war. So wird auch Powers von einem sowjetischen Militärgericht als Spion verurteilt: zehn Jahre Haft, die ersten drei davon in einem Gefängnis, dann in einem Arbeitslager. Im Gefängnis wird er Opfer von Folter durch Schlafentzug, damit er den sowjetischen Geheimdiensten technische Informationen über sein Flugzeug verrät.
Donovan nimmt von der CIA den Auftrag an, als Unterhändler nach Ost-Berlin zu reisen und in der sowjetischen Botschaft einen Austausch von Abel gegen Powers auszuhandeln. Unmittelbar vor Donovans Ankunft wird jedoch mit dem Bau der Berliner Mauer begonnen. Zeuge davon wird der amerikanische Student Frederic Pryor, welcher gerade in West-Berlin seine Dissertation im Fach Wirtschaftswissenschaften über die kommunistische Wirtschaftspolitik vollendet hat. Da Pryor sich jedoch im Moment der Abriegelung der Grenze im Ost-Sektor befindet, zudem einen Fotoapparat und seine Doktorarbeit bei sich trägt, wird er ebenfalls für einen Spion gehalten und inhaftiert.
Donovan und der mitgereiste CIA-Agent Hoffman erfahren dies erst in Berlin. Hoffman fordert von Donovan, sich lediglich für Powers einzusetzen, da dessen Freilassung von wesentlich größerem Interesse für die CIA sei. Donovan wird in der sowjetischen Botschaft von dem stellvertretenden Gesandten empfangen (welcher von Hoffman später als Chef der Osteuropa-Abteilung des KGB identifiziert wird) und fordert die Freilassung beider Amerikaner. Da sich Pryor jedoch in Gewahrsam der DDR und nicht der sowjetischen Behörden befindet, erklärt sich der Sowjetdiplomat für nicht zuständig. Doch nennt er Donovan als Ansprechpartner Wolfgang Vogel, einen von der DDR-Führung zu Verhandlungen legitimierten Anwalt, der sich besonderer Privilegien erfreut. So fährt er einen neuen Sportwagen aus dem Westen, einen Volvo P1800, er wird für Geschwindigkeitsüberschreitungen in Ost-Berlin nicht bestraft und darf ohne Beschränkungen in den Westteil der Stadt fahren.
Durch viel Überredungsarbeit gelingt es Donovan, die Freilassung beider Amerikaner zu erwirken. Er ignoriert dabei die Forderung Vogels, dass die US-Regierung die DDR als souveränen Staat anerkennt; in der sowjetischen Botschaft verweist er darauf, dass ein Scheitern der Verhandlungen auch künftige Austauschaktionen unmöglich machen würde. Doch beharrt die DDR-Führung darauf, als vorgeblich souveräner Staat Pryor direkt den Amerikanern zu übergeben. Die drei Seiten einigen sich schließlich darauf, dass Pryor am Checkpoint Charlie die Demarkationslinie überqueren soll, während Abel und Powers gleichzeitig über die Glienicker Brücke ausgetauscht werden sollen.
Am 10. Februar 1962 wird am frühen Morgen der Austausch abgewickelt, es kommt dabei zu einer Verzögerung, weil Vogel mit Pryor verspätet am Checkpoint Charlie eintrifft. Abel und Donovan treffen an der Brücke ein letztes Mal aufeinander; Abel dankt seinem Anwalt für alle seine Mühen und teilt ihm mit, dass er ihm ein Bild überlassen wolle, das er in der Haft gemalt habe. Es handelt sich um ein Porträt Donovans. Dieser kehrt mit Powers in die USA zurück. Dort wird er in den Medien als Held dargestellt. Der Film endet mit einer Szene, in der Donovan Jugendliche beim Überklettern eines Zaunes beobachtet und sich dadurch an die Todesschüsse an der Berliner Mauer erinnert fühlt. Die Einblendung im Abspann informiert, dass Donovan auch nach der Invasion der Schweinebucht als Unterhändler fungierte und dabei bei der neuen kubanischen Führung statt der ursprünglich anvisierten rund 1300 mehr als 9000 Freilassungen erreichte.
Produktion
Bridge of Spies ist eine amerikanisch-deutsche Koproduktion. Das in Potsdam ansässige Studio Babelsberg fungierte als Koproduzent und ausführender Produzent.<ref name = "maz_20141205-2"/><ref name = "pnn_20141109"/>
400 Mitarbeiter der Babelsberger Filmcrew arbeiteten monatelang, um von Oktober bis Dezember 2014 die 1960er Jahre wieder aufleben zu lassen. 150 Kulissenbauer erstellten Dekorationen in den Ateliers des Filmstudios in Babelsberg und ergänzten Motive im Freien.<ref name = "maz_20141205-2"/> So wurde neben Straßenzügen in Breslau und New York der namensgebende Originalschauplatz, die Glienicker Brücke an der Havel, durch das Studio Babelsberg präpariert und 5 Tage lang für den Auto-, Fußgänger- und Fahrradverkehr komplett gesperrt. Weitere Drehorte waren Schloss Marquardt in Potsdam<ref name = "pnn_20141109"/> die Gedenkstätte Hohenschönhausen und der ehemalige Flughafen Tempelhof.<ref name = "maz_20141205-2"/>
800 im Raum Berlin-Brandenburg gesuchte Komparsen komplettierten die Bilder.<ref name = "maz_20141205-2"/>
Am 28. November 2014 besuchte Bundeskanzlerin Angela Merkel auf Einladung der Studio Babelsberg AG das Filmset vor Ort an der Glienicker Brücke.<ref name = "maz_20141205"/> Zahlreiche Medien berichteten öffentlichkeitswirksam vom dortigen Zusammentreffen der deutschen Regierungschefin mit Studio-Chef Carl Woebcken, Produzent Henning Molfenter, Regisseur Steven Spielberg und Hauptdarsteller Tom Hanks.<ref>Medienboard Berlin-Brandenburg auf facebook: Drehen noch bis Anfang nächster Woche in Berlin-Brandenburg: Steven Spielberg und Tom Hanks – hier am Set auf der Glienicker Brücke mit Angela Merkel und Studio Babelsberg facebook.de vom 2. Dezember 2014, abgerufen 12. November 2015</ref><ref name = "SZ_20141128"/>
Auch deutsche Schauspieler wie Sebastian Koch, Michael Schenk, Burghart Klaußner, Max Mauff und weitere sind beteiligt.
Neben dem Deutschen Filmförderfonds (DFFF) förderten auch die MFG Filmförderung und das Medienboard Berlin-Brandenburg das Projekt.<ref name = "pnn_20141109"/>
Der Film ist der erste seit Jahrzehnten von Spielberg, bei dem nicht John Williams für die Filmmusik verantwortlich ist. Aus gesundheitlichen Gründen stand er nicht zur Verfügung.<ref name = "variety_20150318"/>
Das Studio Babelsberg bedankte sich nach den Dreharbeiten bei den Potsdamer und Berliner Bürgern für das Verständnis um die Sperrung der Havelüberquerung mit einem großen Plakat an der Brückenkonstruktion.<ref>Studio Babelsberg auf facebook: Danke! facebook.de vom 1. Dezember 2014, abgerufen 12. November 2015</ref>
Trivia
In einer Szene fährt Donovan im Taxi im Westteil Berlins an einem Kino vorbei. Laut der Leuchtreklame über dem Eingang wird u.a. die Komödie "Eins, zwei, drei" von Billy Wilder gegeben, die ebenfalls im geteilten Berlin im Agentenmilieu spielt und dabei die Akteure parodiert, besonders die Agenten des sowjetischen Geheimdienstes.
Synchronisation
Die deutsche Synchronfassung wurde von der FFS Film- & Fernseh-Synchron GmbH aus Berlin erstellt; das Buch stammt von Alexander Löwe, Dialogregie führte Dietmar Wunder.<ref>Bridge of Spies – Der Unterhändler in der Deutschen Synchronkartei</ref>
Schauspieler | Rolle | Synchronsprecher |
---|---|---|
Tom Hanks | James B. Donovan | Joachim Tennstedt |
Mark Rylance | Rudolf Abel | Frank Röth |
Amy Ryan | Mary Donovan | Sabine Arnhold |
Peter McRobbie | Allen Dulles | Kaspar Eichel |
Burghart Klaußner | Harald Ott | Burghart Klaußner |
Sebastian Koch | Wolfgang Vogel | Sebastian Koch |
Dakin Matthews | Richter Mortimer Byers | Frank-Otto Schenk |
Billy Magnussen | Doug Forrester | Nico Sablik |
Alan Alda | Thomas Watters Jr. | Bodo Wolf |
Stephen Kunken | William Tompkins | Peter Flechtner |
Rezeption
Von der Deutschen Film- und Medienbewertung wurde der Film mit dem Prädikat besonders wertvoll versehen. In der Begründung heißt es: „Spielberg gelingt es in seinem Film auf überzeugende Weise, sowohl den Zeitgeist des Kalten Krieges wie auch den Look jener Zeit spürbar zu machen. Auf diese Weise entsteht das detailgetreue und liebevolle Bild einer Zeit, deren politische Grabenkämpfe bei genauerer Betrachtung gar nicht so weit von den Konflikten unserer Tage entfernt sind.“<ref>Bridge of Spies In: fbw-filmbewertung.com. Deutsche Film- und Medienbewertung. Abgerufen am 3. Dezember 2015.</ref> Laut dem Branchenmagazin „Variety“ könnten einige Aufnahmen „Ikonen der Filmgeschichte“ werden. Die Zeitschrift verweist auch auf die Schlussszene auf der Glienicker Brücke: Sie könne auch aus einem modernen Western-Film stammen.<ref>Potsdamer Neueste Nachrichten: Spielbergs „Bridge of Spies“ aus Potsdam in der Oscar-Qualifikation www.pnn.de vom 6. Oktober 2015, abgerufen 12. November 2015</ref>
„Hanks verwandelt dieses Himmelfahrtskommando in ein Erbauungsbeispiel für Vernunft und Menschlichkeit. Der Film könnte schwer daran tragen, wenn es nicht ein paar rettende Faktoren gäbe, die 'Bridge of Spies' zu grandiosem Kino machen.“
„Spielberg hat also einen weiteren geschichts- und sozialkundlichen Film gedreht, aus dem man sehr viel über Mittel und Zwecke moralischen Erzählens lernen kann. Das ist wohl weniger, als er im Hinblick auf die Frage, wie sein Land in den ganz anders gearteten Konflikten der Gegenwart bestehen kann, mit diesem Film erreichen wollte – aber immer noch sehr viel mehr, als die meisten in seinem Fach je können werden.“
Auszeichnungen
- Hollywood Film Awards 2015: Beste Kamera und Bester Ton
- New York Film Critics Circle Awards 2015: Bester Nebendarsteller (Mark Rylance)
Weblinks
- Bridge of Spies – Der Unterhändler in der Internet Movie Database (englisch)
- Bridge of Spies – Der Unterhändler Offizielle Internetseite
- Sammlung von Kritiken zu Bridge of Spies – Der Unterhändler bei Rotten Tomatoes (englisch)
- Bridge of Spies – Der Unterhändler bei crew united
- „Bridge of Spies“ – Filmtipp – Nina Eichinger CineStar: „STARS – Das Kinomagazin“, Filmischer Bericht über die Dreharbeiten an der Glienicker Brücke, YouTube vom 29. Oktober 2015, abgerufen am 12. November 2015
- Bilderstrecke der MAZ zu den Dreharbeiten an der Glienicker Brücke, www.maz-online.de, Bildergalerien Region
- Bilderstrecke der PNN zu den Dreharbeiten an der Glienicker Brücke, www.pnn.de, Mediathek
Einzelnachweise
<references>
<ref name = "faz_20151125">Dietmar Dath: Spielbergs neueste Geschichtsdoppelstunde. In: Feuilleton. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. November 2015, abgerufen am 25. November 2015. </ref>
<ref name = "maz_20141205">Märkische Allgemeine Zeitung: Spielberg dreht Agententhriller – Kanzlerin Merkel auf der Agentenbrücke www.maz-online.de vom 5. Dezember 2014, abgerufen 12. November 2015</ref>
<ref name = "maz_20141205-2">Märkische Allgemeine Zeitung: Dreh für Agenten-Thriller in der Mark beendet: Steven Spielberg von Babelsberg angetan www.maz-online.de vom 5. Dezember 2014, abgerufen 12. November 2015</ref>
<ref name = "nyff_2015">Bridge of Spies. In: 53rd New York Film Festival. Film Society of Lincoln Center, abgerufen am 25. November 2015 (english): „World Premiere · Tom Hanks, Steven Spielberg, Amy Ryan and Mark Rylance in person at 10/4 screening“ </ref>
<ref name = "pnn_20141109">Potsdamer Neueste Nachrichten: Hollywood baut die Grenze wieder auf www.pnn.de vom 19. November 2014, abgerufen 12. November 2015</ref>
<ref name = "spon_20151125">Andreas Borcholte: Steven Spielbergs "Bridge of Spies". Warm ums Herz im Kalten Krieg. Spiegel Online, 25. November 2015, abgerufen am 25. November 2015: „Ach, wäre doch immer alles so einfach wie im Kino.“ </ref>
<ref name = "SZ_20141128">Merkel zu Besuch bei Spielberg und Hanks auf Glienicker Brücke. Süddeutsche Zeitung, 28. November 2014, abgerufen am 14. September 2015 (dpa-Newskanal). </ref>
<ref name = "variety_20150318">Brent Lang: Spielberg-Hanks Cold War Film Titled ‘Bridge of Spies,’ John Williams Won’t Compose Score. Variety, 18. März 2015, abgerufen am 15. September 2015 (english). </ref>
</references>
Amblin’ | Duell | Columbo – Tödliche Trennung | Haus des Bösen | Savage | Sugarland Express | Der weiße Hai | Unheimliche Begegnung der dritten Art | 1941 – Wo bitte geht’s nach Hollywood | Jäger des verlorenen Schatzes | E.T. – Der Außerirdische | Unheimliche Schattenlichter | Indiana Jones und der Tempel des Todes | Die Farbe Lila | Das Reich der Sonne | Indiana Jones und der letzte Kreuzzug | Always – Der Feuerengel von Montana | Hook | Jurassic Park | Schindlers Liste | Vergessene Welt: Jurassic Park | Amistad | Der Soldat James Ryan | The Unfinished Journey | A.I. – Künstliche Intelligenz | Minority Report | Catch Me If You Can | Terminal | Krieg der Welten | München | Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels | Die Abenteuer von Tim und Struppi – Das Geheimnis der Einhorn | Gefährten | Lincoln | Bridge of Spies – Der Unterhändler