Briefmarken-Jahrgang 1939 der Deutschen Reichspost
Der Briefmarken-Jahrgang 1939 der Deutschen Reichspost umfasste 41 Sondermarken, von denen die meisten mit einem Zuschlag versehen waren. Einige Briefmarken waren aus besonderem Anlass mit einem zusätzlichen Aufdruck versehen. Dauermarken waren ursprünglich nicht vorgesehen.
Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges am 1. September und der Wiedereingliederung der Stadt Danzig ins Deutsche Reich wurden am 28. September 14 ursprüngliche Werte der Freien Stadt Danzig mit Aufdruck herausgegeben. Bereits am 18. September gab es im Reich zwei Sondermarken, die auf das Ereignis „Danzig ist Deutsch“ hinwiesen, was eine eindrucksvolle Leistung wäre, wenn die Vorbereitungen für Entwurf und Druck erst nach Kriegsausbruch begonnen haben sollten.<ref>Stefan Martens, S. 330</ref>
Es gibt keine verlässlichen Angaben zu der Auflagenhöhe der Briefmarken.
Inhaltsverzeichnis
Liste der Ausgaben und Motive
Legende
- Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt.
- Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
- Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
- Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
- Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
- Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
- Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
- Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Sondermarken | |||||||
Bild | Beschreibung | Werte in Pfennig |
Ausgabe- datum (1939) |
gültig bis | Auflage | Entwurf | MiNr. |
105px | Internationale Automobil-Ausstellung in Berlin
|
6+4 | 17. Februar | 31. Dezember 1940 | Erich Meerwald | 686 | |
105px |
|
12+8 | 17. Februar | 31. Dezember 1940 | Erich Meerwald | 687 | |
105px | 25+10 | 17. Februar | 31. Dezember 1940 | Erich Meerwald | 688 | ||
76px | Reichsberufswettkampf
|
6 | 4. April | 31. Dezember 1940 | Erich Meerwald | 689 | |
76px |
|
12 | 4. April | 31. Dezember 1940 | Erich Meerwald | 690 | |
90px | 50. Geburtstag von Adolf Hitler
|
12+38 | 13. April | 31. Dezember 1940 | Richard Klein | 691 | |
84px | Reichsgartenschau 1939 in Stuttgart
|
6+4 | 22. April | 31. Dezember 1940 | H. L. Schmitt | 692 | |
84px |
|
15+5 | 22. April | 31. Dezember 1940 | H. L. Schmitt | 693 | |
96px | Tag der Arbeit | 6+19 | 30. April | 31. Dezember 1940 | unbekannt | 694 | |
105px | Nürburgring-Rennen
|
6+4 | 18. Mai | 31. Dezember 1940 | Erich Meerwald | 695 | |
105px |
|
12+8 | 18. Mai | 31. Dezember 1940 | Erich Meerwald | 696 | |
105px |
|
25+10 | 18. Mai | 31. Dezember 1940 | Erich Meerwald | 697 | |
105px | 70 Jahre Deutsches Derby - Rennen um Das Blaue Band in Hamburg | 25+50 | 18. Juni | 31. Dezember 1940 | O. H. W. Hadank | 698 | |
105px | 6. Rennen um das Braune Band von München Riem
|
42+108 | 12. Juli | 30. Juni 1940 | Richard Klein | 699 | |
90px | Tag der Deutschen Kunst
|
6+4 | 25. Juli | 31. Dezember 1940 | unbekannt | 700 | |
96px | Beabsichtigter Reichsparteitag in Nürnberg
|
6+19 | 25. August | 31. Dezember 1940 | unbekannt | 701 | |
121px | Kameradschaftsblock der Deutschen Reichspost
|
3+2 | 15. September | 31. Dezember 1940 | Werner und Maria von Axster-Heudtlass | 702 | |
121px |
|
4+3 | 15. September | 31. Dezember 1940 | Werner und Maria von Axster-Heudtlass | 703 | |
121px | 5+3 | 15. September | 31. Dezember 1940 | Werner und Maria von Axster-Heudtlass | 704 | ||
121px |
|
6+4 | 15. September | 31. Dezember 1940 | Werner und Maria von Axster-Heudtlass | 705 | |
121px |
|
8+4 | 15. September | 31. Dezember 1940 | Werner und Maria von Axster-Heudtlass | 706 | |
121px |
|
10+5 | 15. September | 31. Dezember 1940 | Werner und Maria von Axster-Heudtlass | 707 | |
121px |
|
12+6 | 15. September | 31. Dezember 1940 | Werner und Maria von Axster-Heudtlass | 708 | |
121px |
|
15+10 | 15. September | 31. Dezember 1940 | Werner und Maria von Axster-Heudtlass | 709 | |
121px |
|
16+10 | 15. September | 31. Dezember 1940 | Werner und Maria von Axster-Heudtlass | 710 | |
121px |
|
20+10 | 15. September | 31. Dezember 1940 | Werner und Maria von Axster-Heudtlass | 711 | |
121px |
|
24+10 | 15. September | 31. Dezember 1940 | Werner und Maria von Axster-Heudtlass | 712 | |
121px |
|
25+15 | 15. September | 31. Dezember 1940 | Werner und Maria von Axster-Heudtlass | 713 | |
90px | Wiedereingliederung von Danzig in das Deutsche Reich
|
6 | 18. September | 31. Dezember 1940 | unbekannt | 714 | |
90px |
|
12 | 18. September | 31. Dezember 1940 | unbekannt | 715 | |
Winterhilfswerk, Bauwerke
|
3+2 | 27. Oktober | 30. Juni 1940 | Hann Trier | 730 | ||
|
4+3 | 27. Oktober | 30. Juni 1940 | Hann Trier | 731 | ||
5+3 | 27. Oktober | 30. Juni 1940 | Hann Trier | 732 | |||
6+4 | 27. Oktober | 30. Juni 1940 | Hann Trier | 733 | |||
8+4 | 27. Oktober | 30. Juni 1940 | Hann Trier | 734 | |||
12+6 | 27. Oktober | 30. Juni 1940 | Hann Trier | 735 | |||
15+10 | 27. Oktober | 30. Juni 1940 | Hann Trier | 736 | |||
25+15 | 9. November | 30. Juni 1940 | Hann Trier | 737 | |||
|
40+35 | 27. Oktober | 30. Juni 1940 | Hann Trier | 738 | ||
105px | Auslands-Zeitungsmarke | 5 | 1. November | Kapitulation 1945 | unbekannt | Z738 | |
105px |
|
10 | 1. November | Kapitulation 1945 | unbekannt | Z739 | |
Dauermarken | |||||||
Bild | Beschreibung | Werte in Pfennig |
Ausgabe- datum (1939) |
gültig bis | Auflage | Entwurf | MiNr. |
71px | Danziger Freimarkenserie mit Aufdruck
|
3 | 28. September | 31. Dezember 1940 | Buchholz | 716 | |
71px |
|
4 (auf 35 Pf) | 28. September | 31. Dezember 1940 | Buchholz | 717 | |
71px |
|
5 | 28. September | 31. Dezember 1940 | Buchholz | 718 | |
71px |
|
8 | 28. September | 31. Dezember 1940 | Buchholz | 719 | |
71px |
|
10 | 28. September | 31. Dezember 1940 | Buchholz | 720 | |
71px |
|
12 (auf 7 Pf) | 28. September | 31. Dezember 1940 | Buchholz | 721 | |
71px |
|
15 | 28. September | 31. Dezember 1940 | Buchholz | 722 | |
71px |
|
20 | 28. September | 31. Dezember 1940 | Buchholz | 723 | |
71px |
|
25 | 28. September | 31. Dezember 1940 | Buchholz | 724 | |
71px |
|
30 | 28. September | 31. Dezember 1940 | Buchholz | 725 | |
71px |
|
40 | 28. September | 31. Dezember 1940 | Buchholz | 726 | |
71px |
|
50 | 28. September | 31. Dezember 1940 | Buchholz | 727 | |
115px |
|
1 RM (auf 1 Gulden) | 28. September | 31. Dezember 1940 | Hellingrath | 728 | |
115px |
|
2 RM (auf 2 Gulden) | 28. September | 31. Dezember 1940 | Hellingrath | 729 | |
Ganzsachen | |||||||
Bild | Beschreibung | Werte in Pfennig |
Ausgabe- datum (1939) |
gültig bis | Auflage | Entwurf | MiNr. |
121px | Sonderkarte (Festpostkarte) zum „Reichsparteitag des Friedens“<ref>Die Veranstaltung hat nicht mehr stattgefunden</ref>
|
6 (Verkaufspreis 25 Pfennig) |
25. August | 31. Dezember 1940 | unbekannt | P 282 |
Anmerkungen
<references/>
Siehe auch
Literatur
- Michel-Katalog, Schwaneberger Verlag GmbH
- Deutschland 2006/2007 (broschiert), ISBN 3-87858-035-5
- Ganzsachen-Katalog Deutschland 1999
- Stefan Martens, Post und Propaganda, Das Dritte Reich und die Briefmarken der Deutschen Reichspost 1933–1945, Briefmarken aus der ersten Hälfte der Ära Ohnesorge 1937–1941, in Deutsche POSTGeschichte Essays und Bilder, Nicolaische Verlagsbuchhandlung Beuermann GmbH, Berlin, 1989
Weblinks
Altdeutsche Staaten
Baden |
Bayern |
Bergedorf |
Braunschweig |
Bremen |
Hamburg |
Hannover |
Helgoland |
Lübeck |
Mecklenburg |
Norddeutscher Postbezirk |
Oldenburg |
Preußische Postgeschichte |
Sachsen |
Schleswig-Holstein |
Thurn und Taxis |
Württemberg
Dienstmarken:
Norddeutscher Bund (1870–1871) |
Württemberg (1875–1920) |
Bayern (1908–1920) |
Freie Stadt Danzig (1921–1927)
Deutsche Reichspost:
Hinweis: Wenn in einem Jahr keine neuen Briefmarken ausgegeben wurden, erfolgt keine Verlinkung.
1872 |
1873 |
1874 |
1875 |
1876 |
1877 |
1878 |
1879 |
1880 |
1881–1888 |
1889 |
1890–1899 |
1900 |
1901 (Vineta-Provisorium) |
1902 |
1903 |
1904 |
1905–1915 |
1916 |
1917 |
1918 |
1919 |
1920 |
1921 |
1922 |
1923 |
1924 |
1925 |
1926 |
1927 |
1928 |
1929 |
1930 |
1931 |
1932 |
1933 |
1934 |
1935 |
1936 |
1937 |
1938 |
1939 |
1940 |
1941 |
1942 |
1943 |
1944 |
1945
Dauermarkenserien:
Germania (1900–1922) |
Repräsentative Darstellungen des Deutschen Kaiserreichs (1900–1923) |
Köpfe berühmter Deutscher (1926–1933) |
Reichspräsidenten (1928–1934/1935) |
Hindenburg-Medaillon (1932–1945) |
Adolf Hitler (1941–1945)
Dienstmarken:
Deutsches Reich (1870–1945)
Briefmarkenausgaben des Deutschen Reiches in den Deutschen Kolonien und Schutzgebieten von 1900 bis 1919
Kaiseryacht SMS Hohenzollern
Briefmarkenbesatzungsausgaben des Deutschen Reiches während des Zweiten Weltkrieges
Albanien
Albanien
Böhmen und Mähren
1939 |
1940 |
1941 |
1942 |
1943 |
1944 |
1945 |
Dienstmarken
Elsaß
Elsaß
Estland
1939 |
1940 |
1941 |
1942 |
1943 |
1944 |
1945
Generalgouvernement (Briefmarken-Ausgaben für das Generalgouvernement)
1939 |
1940 |
1941 |
1942 |
1943 |
1944 |
Dienstmarken
Nachfolgende Ausgaben:
Postgeschichte und Briefmarken Deutschlands unter alliierter Besetzung ab Mai 1945 bis 1949