Brunnenkressen
Brunnenkressen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Echte Brunnenkresse (Nasturtium aquaticum), Illustration
Echte Brunnenkresse (Nasturtium aquaticum), Illustration | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Nasturtium | ||||||||||||
W.T.Aiton |
Die Brunnenkressen (Nasturtium) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Die Vertreter der Brunnenkressen sind ausdauernde, krautige Pflanzen. Die Sprosse sind kahl oder tragen wenige einfache Haare. Die Stängel kriechen am Grund und sind meist kahl und hohl. Die Blattspreiten sind ungeteilt, fiederspaltig oder besitzen stumpfe, unter 3 Zentimeter große Fiedern. Sie sind mehr oder weniger behaart.
Die inneren Kelchblätter sind ausgesackt. Die Kronblätter sind weiß, in seltenen Fällen blass violett und stets über 1 Zentimeter lang. Die Staubbeutel sind gelb. Die Schoten sind kurz und linealisch. Die Klappen haben eine undeutliche Mittelader. Der Griffel ist kurz, die Narbe ist kopfig oder schwach zweilappig. Die Samen stehen in ein oder zwei Reihen.
Verbreitung
Die Arten der Gattung sind in Europa, Nordafrika, Asien und Nord- bis Zentralamerika verbreitet.
Systematik
Die Gattung Nasturtium wurde 1812 von William Townsend Aiton in der zweiten Ausgabe des Hortus Kewensis, Band 4, Seite 109-110, aufgestellt<ref name="BiblDig" />. Ein Synonym ist Cardaminum Moench<ref name="Tropicos" />.
Die Gattung wird innerhalb der Kreuzblütler in die Tribus Cardamineae gestellt. Sie besteht aus etwa fünf Arten<ref name="Shehbaz" />; die zwei auch in Mitteleuropa vorkommenden Arten sind:<ref name="ExkursionsfloraA2008" />
- Echte Brunnenkresse (Nasturtium officinale (L.) W.T.Aiton, Syn.: Sisymbrium nasturtium-aquaticum L., Rorippa nasturtium-aquaticum (L.) Hayek): Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet befindet sich in Europa, Nordafrika und Asien. Heute ist sie als Neophyt beinahe weltweit verbreitet.
- Kleinblättrige Brunnenkresse (Nasturtium microphyllum Boenn. ex Rchb., Syn.: Nasturtium uniseriatum H.W.Howard & Manton, Rorippa microphylla (Boenn. ex Rchb.) H.Hyl.): Die ursprüngliche Heimat ist Europa, Nordafrika und das südwestliche Asien. Als Neophyt besiedelt sie unter Anderen Amerika und Australien.
Eine natürlich vorkommende Hybride aus den beiden Arten ist die Bastard-Brunnenkresse oder Unfruchtbare Brunnenkresse<ref name="ExkursionsfloraA2008" /> (Nasturtium x sterile (Airy Shaw) Oefelein, Syn.: Rorippa ×sterilis Airy Shaw<ref name="GRIN1" />).
Die weiteren Arten sind:
- Nasturtium africanum Braun-Blanq. (Syn.: Nasturtium mesatlanticum O.E.Schulz<ref name="GRIN2" />, Rorippa africana (Braun-Blanq.) Maire): Die Heimat ist Marokko.
- Nasturtium floridanum (Al-Shehbaz & Rollins) Al-Shehbaz & R.A.Price (Syn.: Cardamine curvisiliqua Shuttlew. ex Chapm., Rorippa floridana Al-Shehbaz & Rollins): Die Heimat ist Florida.
- Nasturtium gambelii (S.Watson) O.E.Schulz (Syn.: Cardamine gambelii S.Watson, Rorippa gambelii (S.Watson) Rollins & Al-Shehbaz): Die Heimat ist Kalifornien, Mexiko und Guatemala.
Quellen
- Details for: Nasturtium. In: The Euro+Med Plantbase – the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin-Dahlem, Januar, abgerufen am 11. Februar 2012 (english, aus K. Marhold: Brassicaceae, 2011).
Literatur
- Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv. (CD-Rom), Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2001/2002, ISBN 3-494-01327-6.
- Ihsan A. Al-Shehbaz: Nasturtium W.T. Aiton in W.Aiton and W.T. Aiton, Hortus Kew. 4: 110. 1812.. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America. Magnoliophyta: Salicaceae to Brassicaceae. Volume 7, Oxford University Press, New York u.a. 14. März 2010, ISBN 978-0-19-531822-7, S. 489 (textgleich wie gedrucktes Werk:, Nasturtium – online). (Abschnitt Beschreibung und Verbreitung)
- Tai-yien Cheo, Lianli Lu, Guang Yang, Ihsan Al-Shehbaz, Vladimir Dorofeev: Brassicaceae. In: Wu Zheng-yi, Peter H.Raven (Hrsg.): Brassicaceae through Saxifragaceae (= Flora of China. Volume 8). Science Press u.a., Beijing u.a. 2001, ISBN 978-0-915279-93-7, Nasturtium, S. 136 (Abschnitt Beschreibung und Verbreitung, textgleich mit gedrucktem Werk, Online). PDF-Datei 36,43KB Online
Einzelnachweise
<references> <ref name="BiblDig">William Townsend Aiton: Hortus kewensis. A Catalogue of Plants cultivated in The Royal Botanic Garden at Kew. 2 Auflage. IV, London 1812, S. 109–110 (Digitalisat von Biblioteca Digital Online). </ref> <ref name="Tropicos">Nasturtium W.T. Aiton. bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis (englisch). </ref> <ref name="ExkursionsfloraA2008">Manfred A. Fischer, Karl Oswald, Wolfgang Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3. verbesserte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9, S. 635, 636. </ref> <ref name="GRIN1">Taxon: Nasturtium ×sterile. im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. (englisch). </ref> <ref name="GRIN2">Taxon: Nasturtium africanum im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. (englisch). </ref> <ref name="Shehbaz">Ihsan A. Al-Shehbaz, R. A. Price: Delimitation of the Genus Nasturtium (Brassicaceae). In: Missouri Botanical Garden (Hrsg.): Novon a journal of botanical nomenclature from the Missouri Botanical Garden. 8, Nr. 2, St. Louis 00 August 1998, ISSN 1055-3177, S. 124–126 (Digitalisat bei Biodiversity Heritage Library, Online). </ref> </references>