Bubenreuth


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Bubenreuth
49.62777777777811.017222222222288Koordinaten: 49° 38′ N, 11° 1′ O{{#coordinates:49,627777777778|11,017222222222|primary
dim= globe= name= region=DE-BY type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Mittelfranken
Landkreis: Erlangen-Höchstadt
Höhe: 288 m ü. NHN
Fläche: 4,13 km²
Einwohner: 4578 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-BY">Bayerisches Landesamt für Statistik – Tabelle 12411-001: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Bevölkerung: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) vom Oktober 2015 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 1108 Einwohner je km²
Postleitzahl: 91088
Vorwahl: 09131
Kfz-Kennzeichen: ERH, HÖS
Gemeindeschlüssel: 09 5 72 119
Gemeindegliederung: 1 Ortsteil
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Birkenallee 51
91088 Bubenreuth
Webpräsenz: www.bubenreuth.de
Bürgermeister: Norbert Stumpf (CSU)
Lage der Gemeinde Bubenreuth im Landkreis Erlangen-Höchstadt

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Bubenreuth ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Erlangen-Höchstadt und gilt als Zentrum des fränkischen Streich- und Zupfinstrumentenbaus.

Geografie

Die Ortschaft liegt an der Regnitz, etwa 4 km nördlich des Zentrums von Erlangen und ist baulich fast damit verschmolzen.

Nachbargemeinden sind (im Norden beginnend im Uhrzeigersinn) Baiersdorf, Langensendelbach, Marloffstein, Erlangen und Möhrendorf.

Geschichte

Datei:Bubenreuth denkmal.jpg
Denkmal Geigenbau nach 1947, ähnliches Denkmal in Schönbach
Datei:Bubenreuth geigenbau.jpg
Hinweis auf Geigenbau der ehemaligen Schönbacher

Über die Gründung Bubenreuths ist nichts bekannt. Die Endung -reuth weist auf eine Rodungssiedlung hin. Die Bubenreuther Geschichte während des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit liegt weitgehend im Dunklen. In einer Urkunde König Konrads IV. vom 24. November 1243 wird der Ortsname als Bubenrode zum ersten Mal genannt. Sie bezeugt, dass der Bamberger Bischof Heinrich I. von Bilversheim das verpfändete Dorf wieder einlöste. Im Rechtsbuch des Bischofs Friedrich I. von Hohenlohe von 1348 werden in der villa pubenreut zehn zinspflichtige Güter aufgeführt, die dem Domkapitel gehörten. Durch die Angaben im Zins- und Lehensbuch des bambergischen Amtes Büchenbach von 1580 können die damals elf Güter sämtlich entlang der heutigen Hauptstraße lokalisiert werden, die damit die Urzelle des Dorfes bildet.

Nordwestlich davon, jenseits des Entlesbachs, lag Scherleshof. Ob dieser Name einen Einzelhof oder die Wüstung eines unbekannten frühmittelalterlichen Dorfes bezeichnet, ist nicht zu erhellen. Urkundlich erstmals erscheint der Scherleshof im Jahr 1390. Damals erhielt der Nürnberger Burggraf Johann von König Wenzel den Scherleshof als Lehen. Durch diese Belehnung an die Hohenzollern wurde der Hof später Bestandteil der Markgrafschaft Bayreuth. Seit dem Ende des 16. Jahrhunderts wurde der Scherleshof immer weiter zersplittert. Heute erinnert nur noch ein Straßenname an ihn.

Im Baiersdorfer Vertrag vom 13. Mai 1524 zwischen Bamberg und der Markgrafschaft Bayreuth erhielt diese die Hochgerichtsbarkeit auch über das eigentliche Bubenreuth, während dieses weiterhin dem Bamberger Domkapitel zins- und lehenbar blieb. Die niedere Gerichtsbarkeit lag in den Händen des Bischofs. Kirchlich gehörte Bubenreuth zur Pfarrei Erlangen. Nach der Reformation wurden nur die Bauern auf dem Scherleshof evangelisch, die Besitzer der bambergischen Güter blieben weiterhin katholisch. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Bubenreuth vollständig niedergebrannt. Die letzte Brandstätte wurde erst 1815 wieder bebaut.

Im Jahre 1791 wurde Bubenreuth mit dem Markgrafentum Ansbach-Bayreuth preußisch, 1807 fiel es im Frieden von Tilsit an Frankreich. Seit 1810 gehört Bubenreuth zu Bayern.<ref>Zum Ganzen: Die Geschichte des Dorfes Bubenreuth 1243 - 1993, Herausgegeben von der Gemeinde Bubenreuth, 1993</ref>

In der Zeit der Demagogenverfolgung konnten sich die Erlanger Burschenschafter in Bubenreuth unbeobachtet von den Behörden des Staates und der Universität treffen. Bald schon wurden sie deshalb die Bubenreuther genannt. Die Burschenschaft übernahm den Ortsnamen zunächst in latinisierter Form als Bubenruthia, später nannte sie sich Burschenschaft der Bubenreuther. Die Bubenreuther Bauern und die Bubenreuther Studenten sind seitdem zu einer engen Gemeinschaft verwachsen. Die Bubenreuther Kirchweih wird gemeinsam von den Bauern und Studenten gefeiert. Seit 1914 gehört der Burschenschaft die Bubenreuther Gastwirtschaft Mörsbergei.<ref>Julius Andreae, Fritz Griesbach, Die Burschenschaft der Bubenreuther, Erlangen, 1967</ref>

Einen großen Einschnitt brachte die Ansiedlung der aus Schönbach im Sudetenland vertriebenen Geigenbauer. In den Jahren 1949–1957 wurden in fünf Bauabschnitten rund 500 Wohnungen errichtet. Gleichzeitig entwickelte sich Bubenreuth zum Zentrum der nordbayerischen Musikinstrumentenfabrikation, die sich trotz zunehmender Konkurrenz aus Fernost lange halten konnte; u. a. Framus hatte hier eine große Produktionsstätte. Die Einwohnerzahl stieg von 695 im Jahre 1949 auf heute 4.497. Für die wachsende Zahl der Katholiken wurde an Stelle der St.-Josefs-Kapelle von 1927 im Jahr 1967 die Pfarrkirche Mariä Heimsuchung geweiht. Die Protestanten errichteten 1957 die Lukaskirche, die seit 1999 eine eigene Gemeinde bildet.<ref>Erlanger Stadtlexikon, W. Tümmels Verlag, Nürnberg, 2002</ref>

Ortsnamenskunde

Der von Bubenrode abgeleitete Name könnte Rodung des Bubo (Budbert) bedeuten, was hieße, dass ein Mann namens Bubo hier rodete und sich niederließ. Diese Deutung ist rein spekulativ und nicht belegt.

Verkehr

Straßenverkehr

Bubenreuth liegt unmittelbar am Frankenschnellweg (A 73) und ist über die Anschlussstelle Möhrendorf (AS 30) angebunden. Zwischen dem Frankenschnellweg und dem Ort verläuft die Staatsstraße St 2244, die alte Bundesstraße 4.

Öffentlicher Nahverkehr

Der Ort ist in das Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Großraum Nürnberg (VGN) eingebunden. Es existiert ein Haltepunkt an der Regionalbahnlinie R2 (Nürnberg/Hauptbahnhof– FürthErlangenForchheimEggolsheim).(Bahnstrecke Nürnberg–Bamberg). Zusätzlich stellen zwei Regionalbuslinien Verbindungen nach Erlangen und einigen weiteren Nachbargemeinden her.

Seit Dezember 2010 findet auf oben genannter Bahnstrecke (KBS 820) S-Bahnbetrieb mit einem Halt in Bubenreuth statt.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat von Bubenreuth hat 16 Mitglieder, dazu kommt noch der Bürgermeister.

CSU SPD Grüne FW Gesamt
2014 5 4 3 4 16 Sitze

(Stand: Kommunalwahl am 16. März 2014)

Bürgermeister

Der Bürgermeister von Bubenreuth ist seit 1. Mai 2014 Norbert Stumpf (CSU), der sich am 30. März 2014 in einer Stichwahl durchsetzte. Sein Vorgänger war Rudolf Greif (CSU).

Wappen

Die Wappenbeschreibung lautet: Schräg links geteilt durch einen mit goldenen Eichenranken belegten schwarzen Balken; oben in Silber eine rote Geige mit schwarzem Griffbrett und schwarzem Saitenhalter, unten in Silber ein schwarzer Pflug. Die Eichenranken beziehen sich auf die Erlanger Burschenschaft der Bubenreuther.

Patenstadt

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Baudenkmäler

Liste der Baudenkmäler in Bubenreuth

Persönlichkeiten

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben und wirken

  • Peter Wackel (* 1977), Sänger und Alleinunterhalter, wuchs in Bubenreuth auf

Einzelnachweise

<references/>

Weblinks

Commons Commons: Bubenreuth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien