Vestenbergsgreuth


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Wappen des Marktes Vestenbergsgreuth
49.68694444444410.651111111111305Koordinaten: 49° 41′ N, 10° 39′ O{{#coordinates:49,686944444444|10,651111111111|primary
dim= globe= name= region=DE-BY type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Mittelfranken
Landkreis: Erlangen-Höchstadt
Verwaltungs­gemeinschaft: Höchstadt an der Aisch
Höhe: 305 m ü. NHN
Fläche: 31,85 km²
Einwohner: 1516 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-BY">Bayerisches Landesamt für Statistik – Tabelle 12411-001: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Bevölkerung: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) vom Oktober 2015 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 48 Einwohner je km²
Postleitzahl: 91487
Vorwahl: 09163
Kfz-Kennzeichen: ERH, HÖS
Gemeindeschlüssel: 09 5 72 159
Marktgliederung: 14 Ortsteile
Adresse der
Marktverwaltung:
Dutendorfer Straße 22
91487 Vestenbergsgreuth
Webpräsenz: www.vestenbergsgreuth.de
Bürgermeister: Helmut Lottes (Unabhängige Bürger)
Lage des Marktes Vestenbergsgreuth im Landkreis Erlangen-Höchstadt

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Vestenbergsgreuth ist ein Markt im mittelfränkischen Landkreis Erlangen-Höchstadt und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Höchstadt an der Aisch.

Geografie

Geografische Lage

Vestenbergsgreuth liegt in der Industrieregion Mittelfranken. An einem Waldrand 600 Meter westlich des Ortsteils Ochsenschenkel befindet sich ein Punkt, der als der Mittelpunkt Frankens (bei 49,71735° N, 10,63494° O49.71734510.634936335{{#coordinates:49,717345|10,634936|

   |dim=500
   |globe=
   |name=Mittelpunkt Frankens
   |region=DE-BY
   |type=landmark
  }}) bezeichnet wird. Es ist eine Stelle, die von allen Grenzen Frankens durchschnittlich am kürzesten entfernt ist.<ref name="nn20080605">Horst Auer: Der Nabel Frankens. In Nürnberger Nachrichten, 5. Juni 2008, zuletzt abgerufen am 8. April 2014</ref>

Gemeindegliederung

Es existieren folgende Gemarkungen: Dutendorf, Frickenhöchstadt, Frimmersdorf, Kleinweisach, Vestenbergsgreuth.

Die 14 Ortsteile<ref>Vestenbergsgreuth. Bayerische Landesbibliothek Online. Abgerufen am 22. Mai 2013.</ref> von Vestenbergsgreuth:

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind (im Norden beginnend im Uhrzeigersinn):

Schlüsselfeld, Wachenroth, Lonnerstadt, Uehlfeld, Münchsteinach, Markt Taschendorf, Burghaslach

Geschichte

Das Rittergut Vestenbergsgreuth und der umliegende Ort waren bis 1687 im Besitz der Herren von Vestenberg. Als der Ort 1756 an Christoph Siegmund von Holzschuher kam, erlebte er einen wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung. Die Familie Holzschuher von Harrlach hatte die Hohe und Niedere Gerichtsbarkeit inne. Die Familien gehörten zum Fränkischen Ritterkreis. Mit der Rheinbundakte 1806 kam der Ort zu Bayern. Im Zuge der Gebietsreform wurde in den mit dem Gemeindeedikt von 1818 entstandenen Markt Vestenbergsgreuth am 1. Mai 1978 die selbständige Gemeinde Weisachgrund eingemeindet.<ref name="Gemeindeverzeichnis1970bis1982"> Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 711.</ref> Diese war am 1. Januar 1972 durch den Zusammenschluss der ehemaligen Gemeinden Dutendorf, Frickenhöchstadt und Kleinweisach entstanden.<ref> Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 484.</ref> Am 1. Januar 1974 war noch Frimmersdorf hinzugekommen.<ref name="Gemeindeverzeichnis1970bis1982" />

Politik

Marktgemeinderat

Die Kommunalwahlen 2002 und 2008 führten zu folgenden Sitzverteilungen im Marktgemeinderat:

CSU SPD FWG Bürgerblock Frimmersdorf WG Oberer Weisachgrund Unabhängige Bürger Gesamt
2002 n.a. 1 6 3 2 n.a. 12 Sitze
CSU SPD FWG Bürgerblock Frimmersdorf WG Oberer Weisachgrund Unabhängige Bürger Gesamt
2008 3 1 n.a. 3 2 3 12 Sitze

Nach der Kommunalwahl am 16. März 2014 ergab sich folgende Sitzverteilung:<ref>Bayerisches Landesamt für Statistik</ref>

CSU/Unabh. Bürger SPD Bürgerblock Frimmersdorf WG Oberer Weisachgrund Gesamt
2014 5 1 4 2 12 Sitze

Wappen

Die Wappenbeschreibung lautet: Geteilt von Grün und Gold; oben ein silberner Balken, unten ein rot gefütterter schwarzer Holzschuh (Das Stammwappen der Holzschuher).

Partnergemeinde

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 503 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 270 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 580. Im verarbeitenden Gewerbe gab es einen Betrieb (ein größerer Arzneimittel- und Teehersteller), im Bauhauptgewerbe zwei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 68 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1377 Hektar, davon waren 1095 Hektar Ackerfläche und 268 Hektar Dauergrünfläche.

Seit Mai 2010 befindet sich dort der erste gentechnikfreie Sojaacker Frankens mit einer Fläche von 25 Hektar und einem Ertrag von ca. 3 Tonnen, der der regionalen Hühnerfarm zur Produktion von Futtermitteln dienen soll.<ref>Heimisches gentechnikfreies Soja für fränkische Eier (PDF; 150 kB) 21. Juli 2010</ref>.

Verkehr

Der Markt liegt südlich der Autobahn A 3.

Freizeiteinrichtungen

  • Freizeitanlage mit Sommerrodelbahn, Snow-Tubingbahn und Minigolfanlage
  • Jugendcamp des Kreisjugendringes mit Jugendübernachtungshaus (33 Betten) sowie zwei Jugendzeltplätze

Bildung

Es gibt folgende Einrichtungen:

  • Kindergärten: 75 Kindergartenplätze mit 67 Kindern (Stand: 1999)
  • Grundschule

Sport

Die Fußballabteilung des seinerzeit in der Regionalliga Süd spielenden Fußballvereins TSV Vestenbergsgreuth trat 1996 geschlossen der SpVgg Fürth bei. Die SpVgg Fürth trat nach dem Zusammenschluss ab der Spielzeit 1996/97 erstmals als SpVgg Greuther Fürth an.

Bundesweit bekannt wurde der Verein 1994, als er bis in die dritte Runde des DFB-Pokals kam. Auf dem Weg dahin besiegte der TSV Vestenbergsgreuth den FC Bayern München in der ersten Runde mit 1:0, Torschütze war Roland Stein.

Sehenswürdigkeiten

  • Schloss in Vestenbergsgreuth, Mansarddachbau, Sandsteinquader, bezeichnet 1785
  • Judenschule in Vestenbergsgreuth mit Betsaal (Synagoge), Religionsschule und rituellem Bad der Gemeinde
  • Ehemaliges Schulhaus in Vestenbergsgreuth, verputzter Walmdachbau mit Fachwerkturm, im Kern 1776; mit Turmuhr und drei Glocken ausgestattet
  • Evangelisch-lutherische Filialkirche in Pretzdorf, Chorturmkirche, zweite Hälfte 15. Jahrhundert, Langhaus in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts teilweise barockisiert; mit Ausstattung.
  • Evangelisch-lutherische Pfarrkirche in Kleinweisach, Chorturmkirche, zweite Hälfte 15. Jahrhundert, der Turm 1704 erhöht, das Langhaus 1725 und 1763 umgestaltet; mit Ausstattung.
  • Ehemalige Brauerei in Dutendorf, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, im Kern um 1630, Umbauten 18. und Mitte 19. Jahrhundert, teilweise modernisiert.

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Vestenbergsgreuth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien