Burg Schwalenberg
Burg Schwalenberg | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Burg Schwalenberg | ||||||
Entstehungszeit: | 13. Jahrhundert | |||||
Burgentyp: | Höhenburg | |||||
Erhaltungszustand: | Erhalten | |||||
Ständische Stellung: | Grafen | |||||
Ort: | Schwalenberg | |||||
Geographische Lage | 9,20031|primary | dim=200 | globe= | name= | region=DE-NW | type=landmark
}} |
|
Die Burg Schwalenberg liegt auf einem Hügel über der Stadt Schwalenberg. Die Höhenburg wurde von den Grafen von Schwalenberg im 13. Jahrhundert erbaut. Sie wurde vom Haus Lippe im 17. Jahrhundert und zu Beginn des 20. Jahrhunderts teilweise grundlegend umgebaut. Heute befindet sich dort ein Hotel und ein Restaurant, die allerdings geschlossen sind (das Gebäude steht zum Verkauf).
Geschichte
Die Grafen von Schwalenberg verließen die eigentlich für das Geschlecht namengebende alte Burg Schwalenberg später Oldenburg bei Marienmünster und erbauten die Stadt und die neue Burg, die heute als Burg Schwalenberg bezeichnet wird. Zur Zeit von Graf Volkwin III. wurde die Burg erbaut und um 1225 vollendet. In etwa in dieser Zeit entstand auch die Stadt Schwalenberg. Die Burg wurde im 15. Jahrhundert an verschiedene Adelsfamilien verpfändet. Später war sie Sitz von Nebenlinien des Hauses Lippe. An Stelle der Burg wurde 1627/28 ein Schloss mit Elementen der Spätrenaissance erbaut. Davon ist noch ein Flügel erhalten. Dieser wurde 1911 bis 1913 erneuert. Zwischen 1938 und 1945 wurde die Burg als Müttergenesungsheim und danach bis 1962 als evangelisches Kindererholungsheim genutzt. In der Folgezeit wurde das Gebäude renoviert und zu einem Hotel umgebaut.
Auf einem Hügel über dem Ort gelegen, ist die Burg von der Stadt aus fußläufig oder mit dem Kraftfahrzeug zu erreichen.
Literatur
- Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Nordrhein-Westfalen, Stuttgart 1970, S. 676
- Karl Eckart: Chronik Schwalenberg, Bürgerstiftung Schwalenberg
Weblinks
- Eintrag über Burg Schwalenberg in der EBIDAT, der wissenschaftlichen Datenbank des Europäischen Burgeninstituts
- Eintrag auf burgen-und-schloesser.net
- Rekonstruktionszeichnung von Wolfgang Braun
Augustdorf: Jagdschloss Lopshorn
Bad Salzuflen: Rittergut Steinbeck | Schloss Stietencron (Schloss Schötmar) | Bauernburg Schwaghof
Barntrup: Schloss Alverdissen | Schloss Barntrup (Kerßenbrocksches Schloss) | Gut Mönchshof
Blomberg: Burg Blomberg | Wasserschloss Reelkirchen | Gut Lüdershof
Detmold: Fürstliches Residenzschloss Detmold | Burgruine Falkenburg | Grotenburg | Gut Braunenbruch | Gut Herberhausen | Gut Röhrentrup | Neues Palais | Rittergut Hornoldendorf
Dörentrup: Schloss Wendlinghausen | Burg Alt-Sternberg | Piepenkopf
Extertal: Burg Sternberg | Uffoburg | Gut Ullenhausen | Gut Rickbruch | Gut Schönhagen
Horn-Bad Meinberg: Burg Horn | Gut Rothensiek
Kalletal: Schloss Varenholz | Schloss Heidelbeck | Stöckerscher Hof | Gut Niederntalle | Gut Röntorf
Lage: Schloss Iggenhausen | Bauernburg Stapelage | Alte Burg | Gut Stapelage
Lemgo: Schloss Brake
Leopoldshöhe: Gut Niederbarkhausen | Gut Eckendorf | Gut Hovedissen
Lügde: Bomhof | Burg Schildberg | Herlingsburg
Oerlinghausen: Sachsenlager auf dem Tönsberg | Gut Menkhausen
Schieder-Schwalenberg: Schloss Schieder | Burg Schwalenberg | Schloss Wöbbel | Alt-Schieder | Herlingsburg | Rodenstatt
Schlangen: Burgruine Kohlstädt | Jagdschloss Oesterholz