Burg Schildberg (Lügde)
Burg Schildberg | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Burg Schildberg, Lageplan von 1916 | ||||||
Alternativname(n): | Schildburg | |||||
Entstehungszeit: | 11. oder 12. Jahrhundert | |||||
Burgentyp: | Höhenburg, Spornlage | |||||
Erhaltungszustand: | Burgstall, geringe Reste | |||||
Ort: | Lügde | |||||
Geographische Lage | 9,262888|primary | dim=200 | globe= | name=Burg Schildberg | region=DE-NW | type=landmark
}} |
Höhe: | 255 m ü. NN | |||||
|
Die Burg Schildberg oder Schildburg ist eine abgegangene Spornburg bei 250 bis 255 Meter über NN Höhe auf dem Schildberg westlich der Stadt Lügde im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen. Von der Burg sind nur noch wenige als Bodendenkmal geschützte Überreste erhalten.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Die Burg Schildberg bestand aus einem etwa 0,15 ha großen inneren Burghof, der von einem 4-6 m tiefen und 6-10 m breiten Graben umgeben war.<ref> Friedrich Hohenschwert: "Ur- und Frühgeschichtliche Befestigungen in Lippe". Lippische Studien, Bd. 4, Landesverband Lippe (Hrsg.). Münster 1978. ISBN 3-921428-21-1, S. 162-165</ref> Der Zugang erfolgte wahrscheinlich über eine Holzbrücke, die durch ein Torhaus und einem vorgelagerten Wall zusätzlich gesichert wurde.
Da die Burg Schildberg bislang nicht archäologisch erforscht wurde gibt es keine Funde zur genauen Altersbestimmung der Anlage. Auch schriftliche Quellen zur Geschichte der Burg sind nicht bekannt. Vermutlich entstand die Anlage im 11. oder 12. Jahrhundert als früher Sitz eines unbekannten Adelsgeschlechts.
Weite Flächen des Burgareals sind heute durch Steinbrüche zerstört. Einige Grabenprofile und geringe Teile der Innenfläche sind erhalten.
Literatur
- Friedrich Hohenschwert: Burg auf dem Schildberg bei Lügde, in: "Ur- und Frühgeschichtliche Befestigungen in Lippe". Lippische Studien, Bd. 4, Landesverband Lippe (Hrsg.). Münster 1978. ISBN 3-921428-21-1, S. 162-165
- Friedrich Hohenschwert: Burg auf dem Schildberg bei Lügde, in: Der Kreis Lippe II – Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland, Stuttgart 1985, ISBN 3-8062-0428-4, S. 197-199
- Rainer Springhorn (Hrsg.): Burgen in Lippe (Katalog des Lippischen Landesmuseums Detmold), Detmold 2002, S. 126
Weblinks
- Eintrag über Schildberg in der EBIDAT, der wissenschaftlichen Datenbank des Europäischen Burgeninstituts
- Lügde.de: Die Schildburg
Einzelnachweise
<references />
Augustdorf: Jagdschloss Lopshorn
Bad Salzuflen: Rittergut Steinbeck | Schloss Stietencron (Schloss Schötmar) | Bauernburg Schwaghof
Barntrup: Schloss Alverdissen | Schloss Barntrup (Kerßenbrocksches Schloss) | Gut Mönchshof
Blomberg: Burg Blomberg | Wasserschloss Reelkirchen | Gut Lüdershof
Detmold: Fürstliches Residenzschloss Detmold | Burgruine Falkenburg | Grotenburg | Gut Braunenbruch | Gut Herberhausen | Gut Röhrentrup | Neues Palais | Rittergut Hornoldendorf
Dörentrup: Schloss Wendlinghausen | Burg Alt-Sternberg | Piepenkopf
Extertal: Burg Sternberg | Uffoburg | Gut Ullenhausen | Gut Rickbruch | Gut Schönhagen
Horn-Bad Meinberg: Burg Horn | Gut Rothensiek
Kalletal: Schloss Varenholz | Schloss Heidelbeck | Stöckerscher Hof | Gut Niederntalle | Gut Röntorf
Lage: Schloss Iggenhausen | Bauernburg Stapelage | Alte Burg | Gut Stapelage
Lemgo: Schloss Brake
Leopoldshöhe: Gut Niederbarkhausen | Gut Eckendorf | Gut Hovedissen
Lügde: Bomhof | Burg Schildberg | Herlingsburg
Oerlinghausen: Sachsenlager auf dem Tönsberg | Gut Menkhausen
Schieder-Schwalenberg: Schloss Schieder | Burg Schwalenberg | Schloss Wöbbel | Alt-Schieder | Herlingsburg | Rodenstatt
Schlangen: Burgruine Kohlstädt | Jagdschloss Oesterholz