Bussche (Adelsgeschlecht)
Bussche ist der Name eines alten ostwestfälischen Adelsgeschlechts. Die Herren von dem Bussche gehörten zum Uradel im Ravensberger Land. Das Geschlecht ist zu unterscheiden von gleichnamigen, aber nicht stammesverwandten Geschlechtern<ref>So waren z. B. die Büsche aus dem Schaumburgischen ein weder stammes- noch wappengleiches (Lilienwappen) Adelsgeschlecht, das 1565 mit Klaus Büschen in Hessisch Oldendorf erloschen ist und dem auch der Humanist Hermann von dem Busche angehörte.</ref> aus dieser Gegend. Zweige der Familie bestehen bis heute.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Herkunft
Das Geschlecht wurde im Jahre 1225 mit dem dominus (lat. Herr) Everhardus de Busche erstmals urkundlich erwähnt <ref>Westfälisches Urkundenbuch 3 (1868) , Nr 1712</ref>. Sein Bruder Albert wird ab 1230 in Urkunden genannt. Mit einem ab 1341 erscheinenden Albert beginnt die ununterbrochene Stammreihe. Der Leitname Albert wurde noch lange Zeit an Angehörige der Familie vergeben.
Die Herren von dem Bussche saßen ursprünglich im Ravensbergischen bzw. im Grenzgebiet von Ravensberg und Osnabrück. Aber bereits 1390 konnten sie das osnabrücksche Ippenburg erwerben und 1447 auch das benachbarte Hünnefeld (beide gehören heute zu Bad Essen). In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts gelangte Lohe im nordmünsterischen Amt Vechta, Anfang des 17. Jahrhunderts Haddenhausen bei Minden, 1656 Streithorst und 1820 Schloss Neuenhof bei Lüdenscheid sowie Gut Dötzingen in Hitzacker (Elbe) in Familienbesitz. Mit Ausnahme von Lohe sind diese Güter bis heute im Besitz der Grafen bzw. Freiherren von dem Bussche geblieben.
Linien und Standeserhebungen
Während des 15. und 16. Jahrhunderts teilte sich die Familie in drei große Linien, die auch die Namen ihrer Stammsitze zu Beinamen gemacht haben. Bussche-Ippenburg mit dem Zweig Bussche genannt Münch (1773), Bussche-Lohe mit der Zweiglinie Bussche-Haddenhausen und Bussche-Hünnefeld mit dem Zweig Bussche-Streithorst (1904).
Nachdem bereits einzelne Linien eine Bestätigung zur Führung des gewohnheitsrechtlich getragenen Freiherrentitel erhalten hatten, wurde im Jahre 1884 sämtlichen Zweigen der Familie der Freiherrenstand vom Königreich Preußen bestätigt.
- Bussche-Ippenburg
Alfred von dem Bussche-Ippenburg, königlich-preußischer Intendanturassessor, erhielt 1846 die preußische Genehmigung zur Führung des Freiherrentitels.
- Bussche-Ippenburg genannt von Kessel
Julius von dem Bussche-Ippenburg, adoptierter von Kessel, erhielt am 3. Mai 1825 die preußische Namens- und Wappenvereinigung mit denen der † (von dem Bottlenberg genannt) von Kessel und wurde am 15. Oktober 1840 in den preußischen Grafenstand erhoben. Aus dem Erbe der Familie Bottlenberg-Kessel kam das Schloss Neuenhof in Familienbesitz.
- Bussche-Münch
Philipp Clamor von dem Bussche, Domkapitular zu Osnabrück und Universalerbe des braunschweigisch-lüneburgischen Landdrosten Philipp von Münch auf Schloss Benkhausen, erhielt am 10. Juni 1773 die preußische Namens- und Wappenvereinigung mit denen der von Münch unter dem Namen von dem Bussche genannt Münch. Die preußische Genehmigung zur Annahme des Namens von dem Bussche-Münch wurde 1886 erteilt. Schloss Benkhausen blieb bis 1962 im Familienbesitz.
- Bussche-Haddenhausen
Kuno von dem Bussche-Haddenhausen erhielt am 16. Juli 1868 die preußische Genehmigung zur Führung des Freiherrntitels und des Beinamens Haddenhausen.
- Bussche-Hünnefeld
Der königlich-westfälische Gesandte in Sankt Petersburg, Clamor Dietrich Ernst Gerhard von dem Bussche-Hünnefeld, wurde am 23. Januar 1810 in den westfälischen Grafenstand erhoben.
Clamor Eberhard, Herr zu Hünnefeld, kaufte im Jahre 1656 das Rittergut Streithorst, das sein Sohn Johann Heinrich übernahm. Sein Enkel Clamor Eberhard († 1753) stiftete das Majorat Streithorst, das aus Streithorst, Schwege, Wechmannshoff und Derenburg bestand. Dessen Sohn Ernst August kaufte weitere Güter dazu, beispielsweise Thale (1755).
Erst Georg Clamer Carl Maximilian Traugott († 1896) änderte den Namen von dem Bussche-Hünnefeld in von dem Bussche-Streithorst, wodurch eine neue Linie entstand. Das namengebende Rittergut Streithorst verkaufte Axel Ernst-August Clamor nach dem Tod seines Vaters Georg Clamer und seiner Stiefmutter Auguste im Jahre 1977.
Erst im Jahre 2004 kam das Rittergut Streithorst wieder in Familienbesitz, als es Eberhard Clamor, Angehöriger des zweiten Hauses der Hünnefelder Linie, erwarb. Eberhard Clamor und seine Frau Gabriele nahmen umfangreiche Renovierungen vor, ehe sie es wieder bewohnen konnten.
Herren auf Streithorst
- Clamor Eberhard Freiherr von dem Bussche-Hünnefeld (1611–1666), Herr auf Hünnefeld und Streithorst (seit 1656)
- Johann Heinrich Freiherr von dem Bussche-Hünnefeld (1644–1689), Herr zu Streithorst, kaufte Meinbrexen 1678, Staue und Oldendorf 1684
- Clamor Eberhard Freiherr von dem Bussche-Hünnefeld (1683–1753), Herr zu Streithorst, Schwege und Wechmannshoff
- Ernst August Freiherr von dem Bussche-Hünnefeld (1719–1796), Majoratsherr zu Streithorst, kinderlos
- Werner Ludwig Clamer Freiherr von dem Bussche-Hünnefeld (1748–1816), Sohn von Ernst Augusts Bruder Johann Friedrich, Demosenior und Propst zu Halberstadt übernahm als Majoratsherr zu Streithorst, kinderlos
- August Clamer Friedrich Wilhelm Freiherr vom dem Bussche-Hünnefeld (1776–1831), Herr auf Stecklenberg, Domherr zu Magdeburg; Sohn von Werner Ludwig Clamers Bruder Christian August Clamer, übernahm als Herr zu Streithorst, Thale und Steinhausen
- Georg Clamer Carl Maximilian Traugott Freiherr von dem Bussche-Streithorst (1825–1896), Majoratsherr zu Streihorst und Thale, etc., Mitglied des preußischen Herrenhaus; änderte den Namen der Linie in Streithorst
- Cuno Clamer Carl Georg Friedrich Freiherr von dem Bussche-Streithorst (1850–1907), Majoratsherr auf Streithorst, Thale etc.
- Georg Clamer Lothar Albert Hans Hilmat Louis Freiherr von dem Bussche-Streithorst (1883–1959), Majoratsherr auf Streithorst, Thale etc.
- Eberhard Clamor Dieter Manfred Freiherr von dem Bussche-Hünnefeld (* 1961)
Herren auf Haddenhausen
- Johann von dem Bussche-Haddenausen-Lohe (1570–1624), Herr zu Lohe, kaufte 1609 das Rittergut Haddenhausen
- Hilmar von dem Bussche-Haddenhausen-Lohe (1617–1677), Herr zu Haddenhausen, 2. Sohn von Johann
- Johann Wilken von dem Bussche-Haddenhausen (1652–1705), Herr zu Haddenhausen, Drost zu Hausberge und Regierungsrath zu Minden
- Hilmer Albrecht von dem Bussche-Haddenhausen (1689–1726), Herr zu Haddenhausen, Geh. Regierungsrat und Domküster zu Minden, übertrug das Rittergut 1708 an die "von dem Bussche-Hünnefelder Stiftung"
Wappen
Das Stammwappen (ältestes Siegel von 1341) zeigt in Silber drei (2:1) mit den Schneiden rechts gekehrte rote Pflugscharen. Auf dem Helm mit rot-silbernen Decken zwei geschrägte, mit den Schallöffnungen auf- und auswärts gestellte, jeweils mit drei (oder fünf) roten Bändern umwundene silberne Jagdhörner (mittelalterliche Form: Hifthorn).
Das Wappen der Bussche-Ippenburg genannt von Kessel ist gespalten. Rechts ist es gleich dem Stammwappen mit links gekehrten Pflugscharen, rechts gleich dem Wappen von Bottlenberg genannt Kessel: In Silber ein oben viermal, unten dreimal gezinnter toter Balken.
Das Wappen der von dem Bussche-Münch ist geviert; die Felder 1 und 4 entsprechen dem Stammwappen, 2 und 3 in Silber mit den Sachsen (Flügelknochen) einwärts gekehrte rote Flügel.
Bedeutende Namensträger
- Lebrecht von dem Bussche (1666–1715), russischer Generalmajor und Gouverneur von Riga
- Karl Leberecht von dem Bussche (1708–1782), preußischer Oberst
- Georg Wilhelm von dem Bussche-Haddenhausen (1726–1794), General, gefallen an der Waal
- Wilhelm Christian von dem Bussche (1750–1817), deutscher Gutsbesitzer und Amtshauptmann
- Ludwig August Friedrich von dem Bussche-Haddenhausen (1772–1852), General, Sohn von Georg Wilhelm
- Hans Clamor Hilmar von dem Bussche (1774–1851), hannoverischer General der Infanterie, Sohn von Georg Wilhelm
- Georg von dem Bussche gen. von Münch (1791–1874), deutscher Regierungsbeamter und Landrat
- Julius von dem Bussche-Ippenburg (1805–1861), deutscher Verwaltungsjurist, preußischer Landrat und Politiker
- Bernhard von dem Bussche-Haddenhausen (1823–1894), preußischer Generalleutnant
- Wilhelm von dem Bussche-Ippenburg (1830–1897), deutscher Rittergutsbesitzer und Parlamentarier
- Hilmar von dem Bussche-Haddenhausen (1867–1939), deutscher Diplomat
- Erich von dem Bussche-Ippenburg (1878–1957), deutscher General der Artillerie
- Axel von dem Bussche (1919–1993), deutscher Offizier und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944
- Alhard Graf von dem Bussche-Kessell (* 1947), deutscher Adliger und Unternehmer
- Philip Freiherr von dem Bussche (* 1950), Landwirt und 1996 bis 2005 Präsident der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG)
- Viktoria Freifrau von dem Bussche (* 1953), deutsche Autorin
Siehe auch
- Schloss Ippenburg
- Schloss Hünnefeld
- Schloss Haddenhausen
- Schloss Benkhausen
- Schloss Neuenhof
- Liste westfälischer Adelsgeschlechter
Literatur
- Gustav von dem Busche: Geschichte der von dem Bussche, Regesten und Urkunden, Digitalisat
- Anlage zur Geschichte der von dem Bussche, Theil I, XX Tafeln, 1 Blatt Siegel-Abdruck. August Lax, Hildesheim 1887, Digitalisat im GDZ
- Anton Fahne: Geschichte der Westphälischen Geschlechter, S. 423, Ahnentafel Bussche
- Genealogisches Handbuch des Adels. Adelslexikon. Band II. Band 58 der Gesamtreihe. C. A. Starke Verlag. Limburg (Lahn) 1974. ISSN 0435-2408.
- Otto Hupp: Münchener Kalender 1931. Verlagsanstalt Buch u. Kunstdruckerei AG. München/Regensburg 1931.
- Günter Laue: Die Familie von dem Bussche und der Buschhof, einer von den "Sieben Höfen". Artikel über die Familien von Bussche und de Wendt in Lemgo
- Kurt Mantel: Bussche, von dem. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, ISBN 3-428-00184-2, S. 73 (Digitalisat).
Weblinks
- Eintrag über Bussche in Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon
- Eintrag über Bussche in Neues preussisches Adelslexicon
- Suche nach dem „Adelsgeschlecht Bussche“ in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Suche nach dem „Adelsgeschlecht Bussche“ im Portal SPK digital der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Einzelnachweise
<references />
Koordinaten: 52° 20′ 23″ N, 8° 21′ 41″ O{{#coordinates:52,339771|8,361475|primary
|dim= |globe= |name= |region=DE-NI |type=landmark }}