CA River Plate


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
River Plate
Logo des CA River Plate
Voller Name Club Atlético River Plate
Ort Buenos Aires
Gegründet 25. Mai 1901
Vereinsfarben weiß-rot
Stadion Estadio Monumental
Antonio Vespucio Liberti
Plätze 65.645
Präsident Rodolfo D'onofrio
Trainer Marcelo Gallardo
Homepage www.cariverplate.com
Liga Primera División
Torneo Final 2014 1. Platz (Primera División)

Der Club Atlético River Plate, meist River Plate oder einfach River, ist ein 1901 gegründeter argentinischer Fußballverein der Primera División aus Buenos Aires. Die Mannschaft trägt ihre Heimspiele im Estadio Monumental Antonio Vespucio Liberti (auch El Monumental genannt) im Stadtviertel Belgrano aus. River Plate ist Argentiniens Rekordmeister.

Geschichte

Wie sein größter Rivale Boca Juniors wurde auch River Plate im Stadtteil La Boca gegründet. Allerdings zog River Plate im Jahr 1938 in den Stadtteil Belgrano um. Die Spiele zwischen River Plate und den Boca Juniors werden auf Spanisch Superclásicos genannt und spalten die Nation in zwei Lager.

River Plate spielte 1909 erstmals in der ersten argentinischen Liga. 1920 konnte der Verein seinen ersten Meistertitel feiern. Ab 1923 trug River Plate seine Heimspiele im Estadio Alvear y Tagle im Stadtteil Recoleta aus. 1938 erfolgte der Umzug ins Estadio Monumental Antonio Vespucio Liberti. Seinen Spitznamen Los Millonarios (die Millionäre) erhielt der Klub Anfang der 1930er-Jahre aufgrund von Transfers, welche River großteils mit Gold bezahlte.

River Plate hat den Weltpokal einmal (1986), die Copa Libertadores dreimal (1986, 1996 und 2015), die Copa Interamericana einmal (1987), die Supercopa Sudamericana einmal (1997) und die argentinische Meisterschaft 36 Mal gewonnen. Zudem gewann man 2014 zum ersten mal die Copa Sudamericana.

2011 musste der Verein erstmals nach 80 Jahren in die Primera B Nacional absteigen. Nach der Hinrunde lag die Mannschaft auf Platz 9 (von 20 Teilnehmern); nach der Rückrunde auf Platz 6. In der Dreijahreswertung, die die Absteiger errechnet, lag River Plate nach den zwei schwachen Saisons der Vorjahre jedoch auf Platz 17. Die Relegationsspiele gegen den Zweitligavertreter Club Atlético Belgrano endeten 0:2 und 1:1. Dabei kam es im Rückspiel im eigenen Stadion kurz vor Ende der Partie zu so schweren Ausschreitungen, dass die Asociación del Fútbol Argentino River Plate für fünf Partien der 2. Liga das Heimrecht im Monumental entzog.<ref>Artikel auf sportal.de</ref> Dem Verein gelang allerdings der direkte Wiederaufstieg.

Titel und Rekorde

River Plate führt die Ewige Tabelle in Argentinien unangefochten vor den Boca Juniors an. Neben dem Titel des argentinischen Rekordmeisters reichte es bei CONMEBOL-Wettbewerben nur zur Rekordteilnahme, die meisten internationalen Titel gingen bisher an Boca.

Nationale Titel

Meisterschaft

River Plate gewann bisher insgesamt 36 nationale Meistertitel: 22 Titel bis 1990, dann, nach der Umstellung auf das Apertura/Clausura-System, je sechsmal Apertura und Clausura, zuletzt 2014. Hinzu kommt ein Amateur-Staatsmeistertitel und der Final-Titel aus dem Jahr 2014.

  • Argentinischer Amateurmeister: 1908 (2. Liga) 1920 (1.Liga)
  • Argentinischer Meister: 1932, 1936, 1936 (Oro), 1937, 1941, 1942, 1945, 1947, 1952, 1953, 1955, 1956, 1957
  • von 1967 bis 1985 zwei Meisterschaften pro Jahr: Metropolitana / Nacional: 1975 (Metropolitana), 1975 (Nacional), 1977 (Metropolitana), 1979 (Metropolitana), 1979 (Nacional), 1980 (Metropolitana), 1981 (Nacional)
  • ab 1985 wieder eingleisig: 1986, 1990
  • ab 1991 Umstellung auf Apertura/Clausura-System: 1991 (Apertura), 1993 (Apertura), 1994 (Apertura), 1996 (Apertura), 1997 (Clausura), 1997 (Apertura), 1999 (Apertura), 2000 (Clausura), 2002 (Clausura), 2003 (Clausura), 2004 (Clausura), 2008 (Clausura), 2014 (Torneo final)

Andere nationale Titel

Es wurden von 1905 bis 2006 insgesamt 122 offizielle nationale Pokale ausgespielt. River hält mit 18 gewonnenen Titel auch hier den Rekord, gefolgt von den Boca Juniors mit 17 Titeln. Auch bei inoffiziellen Wettbewerben konnte River Pokale gewinnen. Diese wurden meist unregelmäßig und nicht durch die AfA oder der CONMEBOL organisiert.

AFA:

  • Copa Competencía Jockey Club: 1914
  • Copa de Competencía: 1932
  • Copa Dr. Carlos Ibarguren: 1937, 1941, 1942, 1952
  • Copa Adrían Escobar: 1941
  • Copa Campeonato: 2014

Andere:

  • Copa Iberoamericana: 1961
  • Copa Feria del Cali: 1965
  • Copa San Martín de Tours: 1965, 1971, 1972, 1977, 1978, 1988, 1989, 1993, 1996
  • Copa Ciudad de Buenos Aires: 1969
  • Liguilla Pre-Libertadores: 1976, 1989, 1992, 1999
  • Trofeo Villa de Madrid: 1978
  • Torneo de Mar del Plata: 1979
  • Copa de Oro: 1982, 1986 2x, 1989, 1995
  • Copa Municipalidad General Pueyrrédon: 1987
  • Copa Ciudad de Mar del Plata: 1990
  • Trofeo Día de los Museos Municipales: 1990
  • Copa Revancha: 1993, 1995, 1996, 1997, 2002, 2004, 2008
  • Copa Desafío: 1995, 1996, 1997, 2002, 2006
  • Copa Pepsi: 1997
  • Copa Ciudad de Córdoba: 2000
  • Copa de Campeones: 2004
  • Copa Amadeo Carrizo: 2004

Offizielle Turniere zwischen Argentinien und Uruguay

Die Turniere wurden bis 1955 zwischen den beiden Landesmeistern ausgetragen.

  • Copa de Honor: 1912
  • Copa Comepetencia Rioplatense: 1914
  • Copa Rio de la Plata: 1936, 1937, 1941, 1945, 1947, 1955

Internationale Titel

Datei:Estadio Monumental.jpg
das Estadio Monumental

El Monumental

Das Estadio Monumental Antonio Vespucio Liberti wurde nach dem ehemaligen Klubpräsidenten Antonio Vespucio Liberti benannt. Es befindet sich im Stadtteil Belgrano nahe an der Grenze zu Núñez und hat eine Kapazität von 65.645 Besuchern.

El Monumental wurde von 1936 bis 1938 erbaut und am 25. Mai 1938 mit einem Spiel zwischen River und dem uruguayischen Klub CA Peñarol (3:1) eröffnet.

Für die Fußball-Weltmeisterschaft 1978 wurde das Stadion renoviert. Das Eröffnungsspiel und das Finale der Weltmeisterschaft wurden im El Monumental ausgetragen, das damals noch eine Kapazität von 76.600 hatte.

Das Trikot

Datei:Divisa River Plate.jpg
Heimtrikot von 2007

Das Trikot mit dem markanten Diagonalstreifen wird schon seit dem Jahr der Gründung verwendet. Angeblich gab es 1907 ein Entscheidungsspiel mit Boca um die Vereinsfarben Rot und Weiß, welches offensichtlich von River Plate gewonnen wurde.

Bei Heimspielen kommt ein weißes Hemd mit rotem Diagonalstreifen von Links nach Rechts, schwarze Hose und weiße Stutzen zum Einsatz. Auswärts werden ein schwarzes Trikot, schwarze Hose und rote Stutzen getragen. Das dritte Trikot trägt Vertikalstreifen in Rot, Weiß und Schwarz. Dazu werden eine schwarze Hosen und weiße Stutzen getragen.

Spitznamen

Den Spitznamen Los Millonarios (die Millionäre) erhielt der Klub Anfang der 1930er-Jahre aufgrund der Transfers von Carlos Peucelle (1931, 10 Millionen Pesos) und Bernabé Ferreyra (1932, 35 Millionen Pesos), welche River großteils mit Gold bezahlte. In den Jahren 1978–1981 war River Plate bekannt als eines der teuersten Teams weltweit. Die Fans sind stolz auf diesen Namen, da er doch auch als Gegensatz zu den Boca Juniors zu verstehen ist, die aus dem armen Hafenviertel kommen.

Gegnerische Fans bezeichnen River und seine Fans gern als Gallinas (Hühnchen). Dieser Spitzname stammt von einer Begegnung mit CA Peñarol, einem sehr erfolgreichen Klub aus Uruguay. River führte bereits 2:0, verlor das Spiel allerdings noch 2:4. <ref>Artikel in La Prensa's (Memento vom 17. Oktober 2007 im Internet Archive)</ref> Allerdings wird die Bezeichnung von River-Fans als weniger beleidigend empfunden, da das Stadion in ihren Fangesängen öfter ironisch als Gallinero bezeichnet wird. Nach dem Motto, lieber ein Gallina als ein Bostero sein, wie River-Fans die Anhänger von Boca Junior nennen. Bosteros waren die städtischen Bediensteten, welche früher in La Boca die Straßen von Pferdekot gereinigt haben.

Auf Grund des markanten roten Diagonalstreifens des Trikots, wird das Team auch als El equipo de la banda roja (Das Team mit dem roten Band), oder einfach La Banda (was auch 'Die Truppe' bedeuten kann) genannt. Einige Teams der erfolgreichen River-Jahre verdienten sich auch eigene Spitznamen, so zum Beispiel das Team der Jahre 1941 bis 1945, welches La Máquina (Die Maschine) genannt wurde. La Máquina schoss mehr als 700 Tore für River Plate. Als 1996 und 1997 drei argentinische Titel, die Copa Libertadores und die Supercopa Sudamericana gewonnen wurde, nannte die Presse das Team manchmal La Maquinita (Die kleine Maschine). Zu dem Team gehörten unter anderem Enzo Francescoli und Nachwuchsspieler wie Juan Pablo Sorín, Hernán Crespo, Ariel Ortega und Marcelo Gallardo.

Die Mannschaft

Bekannte Ehemalige Spieler

Torhüter

Abwehrspieler

Mittelfeldspieler

Stürmer

Top 10 nach Einsätzen und Toren

(Stand: 22. Mai 2010)

Einsätze
1 ArgentinienArgentinien Reinaldo Merlo 1969–1984 526
2 ArgentinienArgentinien Amadeo Carrizo 1945–1958 520
3 ArgentinienArgentinien Angel Labruna 1939–1959 515
4 ArgentinienArgentinien Norberto Yácono 1938–1953 393
5 ArgentinienArgentinien Óscar Mas 1964–1973, 1974–1977 382
6 ArgentinienArgentinien Norberto Alonso 1970–1976, 1977–1981, 1983–1987 502
7 ArgentinienArgentinien Félix Loustau 1942–1957 365
8 ArgentinienArgentinien Ubaldo Fillol 1974–1983 360
9 ArgentinienArgentinien Leonardo Astrada 1988–2000, 2001–2003 339
10 ArgentinienArgentinien José Manuel Moreno 1935–1944, 1946–1948 320
* = noch bei River Plate aktiv
Tore
1 ArgentinienArgentinien Angel Labruna 1939–1959 293
2 ArgentinienArgentinien Óscar Mas 1964–1973, 1974–1977 198
3 ArgentinienArgentinien Bernabé Ferreyra 1932–1939 187
4 ArgentinienArgentinien José Manuel Moreno 1935–1944, 1946–1948 180
5 ArgentinienArgentinien Norberto Alonso 1970–1976, 1977–1981, 1983–1987 149
6 ArgentinienArgentinien Adolfo Pedernera 1935–1946 131
7 UruguayUruguay Enzo Francescoli 1983–1986, 1994–1997 115
8 ArgentinienArgentinien Carlos Peucelle 1931–1941 113
9 ArgentinienArgentinien Carlos Manuel Morete 1970–1975 103
10 ArgentinienArgentinien Félix Loustau 1942–1957 101
* = noch bei River Plate aktiv

Nationalspieler

1909 debütierte Elías Fernández als erster Millionario für die argentinische Nationalmannschaft im Spiel gegen Uruguay in Montevideo, welches 2:2 endete. Ein Jahr später sollte Fernández in einem Freundschaftsspiel gegen Chile auch das erste Tor eines River-Spielers für die Albiceleste schießen.

Den Einsatzrekord eines River-Spieler hält Daniel Passarella, der in seiner Zeit bei River Plate (1976–1982) 52 Einsätze absolvierte und auch gleichzeitig die meisten Tore (18) eines bei River unter Vertrag stehenden Spielers für die Nationalmannschaft erzielte. Ihm wurde auch die Ehre zuteil, als erster Argentinier den Weltmeisterpokal, als Kapitän der Auswahl zur WM 1978 im eigenen Land, in die Hand zu nehmen. Ein Rekord der nur schwer von einer anderen Mannschaft eingestellt werden kann, wurde während der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 1958 gegen Bolivien (4:0) aufgestellt. Mit Carrizo, Pérez, Sola, Vairo, Rossi, Prado, Menéndez, Labruna und Zárate, standen insgesamt neun Spieler von River Plate für die argentinische Auswahl auf dem Platz. River Plate stellte bis heute die meisten (47) Nationalspieler für die argentinische Nationalmannschaft. Abgesehen von der WM 2006 in Deutschland gehörte immer mindestens ein Millonario zum argentinischen Team bei Fußballweltmeisterschaften.

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: CA River Plate – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien