Der Weltpokal (spanisch Copa Intercontinental oder Copa Europea-Sudamericana, englisch Intercontinental Cup oder European-South American Cup) war ein interkontinentaler Fußballwettbewerb, der zwischen 1960 und 2004 jährlich zwischen dem Gewinner der europäischen Champions League (bis 1992 Europapokal der Landesmeister) und dem Gewinner der südamerikanischen Copa Libertadores ausgespielt wurde. Ab 1980 wurde er von der Firma Toyota gesponsert und trug daher auch den Namen Toyota Cup. Was Qualifikation und Austragungsmodus betraf, war der Wettbewerb vergleichbar mit der Copa Interamericana und dem Afro-Asien-Pokal, aber ungleich populärer. Der Wettbewerb wurde am 12. Dezember 2004 zum letzten Mal ausgetragen. Zwei deutsche Klubs konnten den Titel gewinnen: der FC Bayern München (1976 und 2001) und Borussia Dortmund (1997). Von den 43 Endspielen konnten europäische Teams 21, südamerikanische 22 für sich entscheiden.
Nach einem ersten Versuch im Jahr 2000 wird seit 2005 regelmäßig jährlich die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft ausgespielt, deren Teilnehmerfeld sich im Gegensatz zum „Weltpokal“ aus allen sechs Fußballkontinenten zusammensetzt und welche häufig als dessen Nachfolger bezeichnet wird.
Geschichte
Schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann die Rivalität zwischen den europäischen und südamerikanischen Fußballvereinen. Der Wettbewerb zwischen den besten Mannschaft der beiden Kontinentalverbände war eine Idee des UEFA-Generalsekretärs Henri Delaunay.<ref>Europea-South American Cup – Modus. In: uefa.com. UEFA, 13. Juli 2005, abgerufen am 7. April 2011. </ref> Aufgrund seines Drängens rief die CONMEBOL 1960 einen südamerikanischen Wettbewerb nach Vorbild des Landesmeisterpokals der UEFA ins Leben, die Copa Libertadores. Die beiden „Kontinentalmeister“ sollten sich nunmehr miteinander messen. Am 3. Juli 1960 wurde das erste Weltpokalspiel zwischen Real Madrid und Club Atlético Peñarol in Montevideo ausgetragen. Das Spiel endete 0:0. Das Rückspiel in Madrid gewann Real mit 5:1, sodass der erste Weltpokal nach Europa ging. In den Folgejahren wurde der Pokal weiterhin in Hin- und Rückspielen ausgetragen. Kam es nach den beiden Spielen zu einem Gleichstand nach Siegen, fand eine dritte Partie als Entscheidungsspiel statt. Dabei war die Höhe der jeweiligen Siege unerheblich.
So kam es z. B. 1961 zu einer dritten Partie zwischen Benfica Lissabon und CA Peñarol, obwohl Peñarol sein Spiel mit 5:0 und Benfica sein Spiel nur mit 1:0 gewann. Das dritte Spiel fand dabei zunächst im selben Stadion wie das zweite Spiel statt, bis man 1967 einen neutralen Austragungsort wählte. Schließlich wurde 1968 die Auswärtstorregel eingeführt.
Die Spiele wurden zum Teil mit extremem Einsatz und großer Zweikampfhärte geführt, so dass sie in den 1970ern in die Kritik gerieten. 1971 verzichtete Ajax Amsterdam auf die Teilnahme, da im Vorjahr einige gute Spieler ernsthafte Verletzungen davongetragen hatten. Auch spätere europäische Sieger folgten dem Beispiel von Ajax und ließen lieber den unterlegenen Finalisten teilnehmen. Im Zeitraum von 1971 bis 1979 war dies insgesamt fünfmal der Fall, aber nur Atlético Madrid konnte 1974 als Finalist den Titel gewinnen. 1973 forderte der europäische Fußballverband UEFA erfolglos das Verbot des Weltpokals.
1981 wurde der Weltpokal grundlegend reformiert. Die japanische Autofirma Toyota übernahm die Finanzierung und gab dem Wettbewerb den offiziellen Namen Toyota Cup. Seither gab es nur noch ein Spiel in Tokio (bzw. von 2002 bis 2004 in Yokohama), welches kurz vor Weihnachten stattfand. Gleichzeitig wurde neben der bisherigen Trophäe auch eine weitere Trophäe des Sponsors (der Toyota-Pokal) vergeben. In diesem Jahr selbst gab es allerdings zwei Spiele: Für die Sieger des Jahres 1980 im Februar und das zweite für die Sieger von 1981 Mitte Dezember.
Spiele und Sieger des Weltpokals
Jahr
|
Spielpaarung (Sieger fettgedruckt)
|
Sieger UEFA Champions League (bis 1992 EP der Landesmeister)
|
Ergebnisse
|
Sieger Copa Libertadores
|
1960 |
Spanien 1945Spanien Real Madrid |
0:0, 5:1 |
UruguayUruguay Club Atlético Peñarol
|
1961 |
PortugalPortugal Benfica Lissabon |
1:0, 0:5; 1:2 1 |
UruguayUruguay Club Atlético Peñarol
|
1962 |
PortugalPortugal Benfica Lissabon |
2:3, 2:5 |
Brasilien 1960Brasilien FC Santos
|
1963 |
ItalienItalien AC Mailand |
4:2, 2:4; 0:1 1 |
Brasilien 1960Brasilien FC Santos
|
1964 |
ItalienItalien Inter Mailand |
0:1, 2:0; 1:0 n.V. 1 |
ArgentinienArgentinien CA Independiente
|
1965 |
ItalienItalien Inter Mailand |
3:0, 0:0 |
ArgentinienArgentinien CA Independiente
|
1966 |
Spanien 1945Spanien Real Madrid |
0:2, 0:2 |
UruguayUruguay Club Atlético Peñarol
|
1967 |
SchottlandSchottland Celtic Glasgow |
1:0, 1:2; 0:1 1 |
ArgentinienArgentinien Racing Club Avellaneda
|
1968 |
EnglandEngland Manchester United |
0:1, 1:1 |
ArgentinienArgentinien Estudiantes de La Plata
|
1969 |
ItalienItalien AC Mailand |
3:0, 1:2 |
ArgentinienArgentinien Estudiantes de La Plata
|
1970 |
NiederlandeNiederlande Feyenoord Rotterdam |
2:2, 1:0 |
ArgentinienArgentinien Estudiantes de La Plata
|
1971 |
Griechenland 1970Griechenland Panathinaikos Athen 2 |
1:1, 1:2 |
UruguayUruguay Nacional Montevideo
|
1972 |
NiederlandeNiederlande Ajax Amsterdam |
1:1, 3:0 |
ArgentinienArgentinien CA Independiente
|
1973 |
ItalienItalien Juventus Turin 3 |
0:1 |
ArgentinienArgentinien CA Independiente
|
1974 |
Spanien 1945Spanien Atlético Madrid 4 |
0:1, 2:0 |
ArgentinienArgentinien CA Independiente
|
1975 |
Nicht ausgetragen. 5
|
1976 |
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland FC Bayern München |
2:0, 0:0 |
Brasilien 1968Brasilien Cruzeiro Belo Horizonte
|
1977 |
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Borussia Mönchengladbach 6 |
2:2, 0:3 |
ArgentinienArgentinien Boca Juniors
|
1978 |
Nicht ausgetragen. 7
|
1979 |
SchwedenSchweden Malmö FF 8 |
0:1, 1:2 |
Paraguay 1954Paraguay Club Olimpia
|
Von 1980 bis 2001 in nur einem Spiel in Tokio unter der Sponsorenbezeichnung „Toyota-Cup“ ausgetragen.
|
1980 |
EnglandEngland Nottingham Forest |
0:1 |
UruguayUruguay Nacional Montevideo
|
1981 |
EnglandEngland FC Liverpool |
0:3 |
Brasilien 1968Brasilien Flamengo Rio de Janeiro
|
1982 |
EnglandEngland Aston Villa |
0:2 |
UruguayUruguay Club Atlético Peñarol
|
1983 |
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Hamburger SV |
1:2 n.V. |
Brasilien 1968Brasilien Grêmio Porto Alegre
|
1984 |
EnglandEngland FC Liverpool |
0:1 |
ArgentinienArgentinien CA Independiente
|
1985 |
ItalienItalien Juventus Turin |
2:2 n.V. 4:2 i.E. |
ArgentinienArgentinien Argentinos Juniors
|
1986 |
Rumänien 1965Rumänien Steaua Bukarest |
0:1 |
ArgentinienArgentinien CA River Plate
|
1987 |
PortugalPortugal FC Porto |
2:1 n.V. |
UruguayUruguay Club Atlético Peñarol
|
1988 |
NiederlandeNiederlande PSV Eindhoven |
2:2 n.V. 6:7 i.E. |
UruguayUruguay Nacional Montevideo
|
1989 |
ItalienItalien AC Mailand |
1:0 n.V. |
KolumbienKolumbien Atlético Nacional
|
1990 |
ItalienItalien AC Mailand |
3:0 |
Paraguay 1990Paraguay Club Olimpia
|
1991 |
Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien Roter Stern Belgrad |
3:0 |
ChileChile CSD Colo-Colo
|
1992 |
SpanienSpanien FC Barcelona |
1:2 |
BrasilienBrasilien FC São Paulo
|
1993 |
ItalienItalien AC Mailand 9 |
2:3 |
BrasilienBrasilien FC São Paulo
|
1994 |
ItalienItalien AC Mailand |
0:2 |
ArgentinienArgentinien CA Vélez Sársfield
|
1995 |
NiederlandeNiederlande Ajax Amsterdam |
0:0 n.V. 4:3 i.E. |
BrasilienBrasilien Grêmio Porto Alegre
|
1996 |
ItalienItalien Juventus Turin |
1:0 |
ArgentinienArgentinien CA River Plate
|
1997 |
DeutschlandDeutschland Borussia Dortmund |
2:0 |
BrasilienBrasilien Cruzeiro Belo Horizonte
|
1998 |
SpanienSpanien Real Madrid |
2:1 |
BrasilienBrasilien CR Vasco da Gama
|
1999 |
EnglandEngland Manchester United |
1:0 |
BrasilienBrasilien Palmeiras São Paulo
|
2000 |
SpanienSpanien Real Madrid |
1:2 |
ArgentinienArgentinien Boca Juniors
|
2001 |
DeutschlandDeutschland FC Bayern München |
1:0 n.V. |
ArgentinienArgentinien Boca Juniors
|
Von 2002 bis 2004 in nur einem Spiel in Yokohama unter der Sponsorenbezeichnung „Toyota-Cup“ ausgetragen.
|
2002 |
SpanienSpanien Real Madrid |
2:0 |
Paraguay 1990Paraguay Olimpia Asunción
|
2003 |
ItalienItalien AC Mailand |
1:1 n.V. 1:3 i.E. |
ArgentinienArgentinien Boca Juniors
|
2004 |
PortugalPortugal FC Porto |
0:0 n.V. 8:7 i.E. |
KolumbienKolumbien Once Caldas
|
1 Da die Tordifferenz noch keine Rolle spielte, war ein Entscheidungsspiel erforderlich. 2 Finalist Panathinaikos Athen trat aufgrund des Verzichts von Sieger Ajax Amsterdam an.
3 Finalist Juventus Turin trat aufgrund des Verzichts von Sieger Ajax Amsterdam an. Nur ein Spiel in Rom.
4 Finalist Atlético Madrid trat aufgrund des Verzichts von Sieger Bayern München an.
5 Bayern München und Independiente konnten sich auf keine Spieltermine einigen.
6 Finalist Borussia Mönchengladbach trat aufgrund des Verzichts von Sieger FC Liverpool an.
7 Liverpool und Boca Juniors verweigerten beide ihre Teilnahme.
8 Finalist Malmö FF trat aufgrund des Verzichts von Sieger Nottingham Forest an.
9 Da Olympique Marseille aufgrund eines Bestechungsskandals gesperrt war, trat Finalist AC Mailand an.
|
Ranglisten
Nach Klubs
Rang |
Klub |
Titel |
Jahr(e)
|
1
|
20px Boca Juniors |
3 |
1977, 2000, 2003
|
|
20px Real Madrid |
3 |
1960, 1998, 2002
|
|
20px AC Mailand |
3 |
1969, 1989, 1990
|
|
20px Nacional Montevideo |
3 |
1971, 1980, 1988
|
|
20px Club Atlético Peñarol |
3 |
1961, 1966, 1982
|
6
|
20px Ajax Amsterdam |
2 |
1972, 1995
|
|
20px CA Independiente |
2 |
1973, 1984
|
|
20px Inter Mailand |
2 |
1964, 1965
|
|
20px FC Bayern München |
2 |
1976, 2001
|
|
20px FC Porto |
2 |
1987, 2004
|
|
20px FC Santos |
2 |
1962, 1963
|
|
20px FC São Paulo |
2 |
1992, 1993
|
|
20px Juventus Turin |
2 |
1985, 1996
|
14
|
20px Racing Club Avellaneda |
1 |
1967
|
|
20px Roter Stern Belgrad |
1 |
1991
|
|
20px Borussia Dortmund |
1 |
1997
|
|
20px Estudiantes de La Plata |
1 |
1968
|
|
20px Atlético Madrid |
1 |
1974
|
|
20px Manchester United |
1 |
1999
|
|
20px Club Olimpia |
1 |
1979
|
|
20px Grêmio Porto Alegre |
1 |
1983
|
|
20px Flamengo Rio de Janeiro |
1 |
1981
|
|
20px CA River Plate |
1 |
1986
|
|
20px Feyenoord Rotterdam |
1 |
1970
|
|
20px CA Vélez Sársfield |
1 |
1994
|
|
|
|
Rekorde
Weblinks
Einzelnachweise
<references />
00V Ehemalige internationale Klub-Wettbewerbe im Fußball
AusklappenInternationale Klub-Wettbewerbe im Fußball