CDU in Niedersachsen
CDU in Niedersachsen | |
---|---|
Vorsitzender | Logo |
120px David McAllister |
120px |
Basisdaten | |
Gründungsdatum: | 1968 |
Vorsitzender: | David McAllister |
Ehrenvorsitzende: | Otto Fricke † Richard Langeheine † Wilfried Hasselmann † |
Stellvertreter: | Fritz Güntzler Maria Flachsbarth Reinhold Hilbers |
Schatzmeister: | Burkhard Balz |
Generalsekretär: | Ulf Thiele |
Landesgeschäftsführer: | Christian Meyer |
Parlamentsmandate: | 54/137 |
Mitglieder: | 64.657 (Stand: 2014)<ref>dpa: Parteien in Niedersachsen beklagen Mitgliederschwund. Neue Osnabrücker Zeitung, 12. Januar 2014, abgerufen am 20. November 2014 (Onlineartikel). </ref> |
Website: | www.cdu-niedersachsen.de |
Die ehemaligen Ministerpräsidenten Ernst Albrecht (1976–1990), Christian Wulff (2003–2010) und David McAllister (2010–2013) kamen aus den Reihen der CDU in Niedersachsen.
Inhaltsverzeichnis
Innere Struktur
Gliederung
Der Dachverband CDU in Niedersachsen gliedert sich in die drei Landesverbände Braunschweig, Hannover und Oldenburg.
- Karte CDU-Landesverband Braunschweig.svg
LV Braunschweig
- Karte CDU-Landesverband Hannover.svg
LV Hannover
- Karte CDU-Landesverband Oldenburg.svg
LV Oldenburg
Der Landesverband Hannover ist in die Bezirksverbände Elbe-Weser, Hannover, Hildesheim, Nordostniedersachsen, Ostfriesland und Osnabrück-Emsland gegliedert. Dem Bezirksverband Hannover gehört auch die CDU auf dem Gebiet des ehemaligen Landes Schaumburg-Lippe an. Die Landesverbände Braunschweig und Oldenburg sind faktisch den Bezirksverbänden des Landesverbandes Hannover weitgehend gleichgestellt. Sie bestanden aber aus Traditionsgründen darauf, sich weiter Landesverband nennen zu dürfen.
Landesverband | Bezirksverband | Vorsitzende(r) |
---|---|---|
Braunschweig | Frank Oesterhelweg | |
Hannover | Elbe-Weser | Enak Ferlemann |
Hannover | Maria Flachsbarth | |
Hildesheim | Fritz Güntzler | |
Nordostniedersachsen | Michael Grosse-Brömer | |
Osnabrück-Emsland | Mathias Middelberg | |
Ostfriesland | Reinhard Hegewald | |
Oldenburg | Franz-Josef Holzenkamp |
Organe
Als oberstes Gremium des Dachverbandes CDU in Niedersachsen agiert der Landesparteitag, der die Mitglieder des Landesvorstandes sowie die Mitglieder des Landesparteigerichts wählt.
Der Landesvorstand entscheidet über die laufende Politik der CDU in Niedersachsen unter Beachtung der Beschlüsse des Landesparteitages.
Das Landesparteigericht entscheidet über satzungsrechtliche Fragen, Wahlanfechtungen, Parteiausschlussverfahren u. a.
Weiterhin bestehen Landesfachausschüsse und Arbeitskreise als Organe des Vorstandes.
Mitglieder
Die CDU in Niedersachsen hat 65.605 Mitglieder (Stand: 2012). Damit ist sie die mitgliederstärkste Partei des Bundeslandes.
Geschichte
Die Gründung des Landesverbandes Oldenburg erfolgte am 11. März 1946 in Oldenburg. Vorangegangen waren eine Reihe von lokalen Neugründungen. Der erste Kreisverband der Union war am 19. November 1945 noch unter dem Namen „Christlich-Demokratische Partei“ im Landkreis Vechta gegründet worden. Während der Parteiaufbau in Südoldenburg schnell erfolgte und die Partei auch bald nennenswerte Mitgliederzahlen erreichte, war die Situation im evangelischen Nordoldenburg schwerer. Hier hatte sich die „Demokratische Union“ als bürgerliche Sammlungspartei gebildet. Mit der Konsolidierung der Parteienlandschaft löste sich diese Partei Anfang 1946 auf. Die meisten Mitglieder schlossen sich der Union an, manche gingen zur FDP.
In Braunschweig wurde der Kreisverband für den Stadt- und Landkreis Goslar als erster Kreisverband am 25. Oktober 1945 gegründet. Im evangelischen Braunschweig waren die Voraussetzungen für die Union nicht so günstig, wie in den katholischen Ländern. Der am 7. Dezember 1945 gegründete Landesverband Braunschweig erreichte bei den ersten Wahlen knapp 30 % der Stimmen.
In der Provinz Hannover erfolgte die Gründung eines Landesverbandes am 18. November 1945. Bernhard Pfad wurde Landesvorsitzender. Der Landesverband Hannover schloss das ehemals eigenständige Schaumburg-Lippe ein.
1950 wurde eine lose Zusammenarbeit der drei Landesverbände zur „CDU in Niedersachsen“ vereinbart. Vorsitzende dieses Zusammenschlusses waren Adolf Cillien (1950–1960) und Otto Fricke (1960–1968). Ein Zusammenschluss zu einem einheitlichen Landesverband scheiterte vor allem am Widerstand des Landesverbandes Oldenburg. Dessen Landesvorsitzende Hermann Ehlers (1952–1954) und August Wegmann (1955–1965) bestanden auf der Selbständigkeit ihrer „CDU Herzogtum Oldenburg“. Im Jahr 1968 erfolgte ein wirksamer Zusammenschluss zu einem Dachverband. Die Landesverbände traten weitgehende Rechte an den neuen Dachverband CDU in Niedersachsen ab, so dass sie faktisch mit den Bezirksverbänden der CDU Hannover gleichgestellt sind. Sie bestanden aber aus Traditionsgründen weiter darauf, sich Landesverband nennen zu dürfen.
Vorsitzende der CDU in Niedersachsen
Jahren | Vorsitzender |
1968–1990 | Wilfried Hasselmann |
1990–1994 | Josef Stock |
1994–2008 | Christian Wulff |
2008– | David McAllister |
Ehrenvorsitzende
Jahren | Ehrenvorsitzender |
1968–1972 | Otto Fricke |
1974–1995 | Richard Langeheine |
1990–2003 | Wilfried Hasselmann |
Fraktionsvorsitzende
Jahren | Vorsitzender |
1959–1965 | Alois Scherf |
1965–1970 | Bruno Brandes |
1970–1976 | Wilfried Hasselmann |
1976–1982 | Bruno Brandes |
1982–1986 | Werner Remmers |
1986–1988 | Josef Stock |
1988–1994 | Jürgen Gansäuer |
1994–2003 | Christian Wulff |
2003–2010 | David McAllister |
2010– | Björn Thümler |
Landtagswahlergebnisse
Landtagswahlergebnisse<ref>Ergebnisse der Landtagswahlen in Niedersachsen</ref> | |||
---|---|---|---|
Jahr | Stimmen | Sitze | |
1947 | 19,9 % | 30 | |
1951 | 23,7 % | 35 | |
1955 | 26,6 % | 43 | |
1959 | 30,8 % | 51 | |
1963 | 37,7 % | 62 | |
1967 | 41,7 % | 63 | |
1970 | 45,7 % | 74 | |
1974 | 48,8 % | 95 | |
1978 | 48,7 % | 83 | |
1982 | 50,7 % | 87 | |
1986 | 44,3 % | 69 | |
1990 | 42,0 % | 67 | |
1994 | 36,4 % | 67 | |
1998 | 35,9 % | 62 | |
2003 | 48,3 % | 91 | |
2008 | 42,5 % | 68 | |
2013 | 36,0 % | 54 |
Literatur
- Arnold Fratzscher: Die CDU in Niedersachsen: Demokratie der ersten Stunde; Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung, 1971.
- Henning Krüger: 60 Jahre CDU-Fraktion im niedersächsischen Landtag; Hannover 2007.
- Rolf Zick: Die CDU in Niedersachsen – eine Chronik; Sankt Augustin 2008.
Weblinks
- Offizielle Webseite der CDU in Niedersachsen
- CDU-Landtagsfraktion
- Geschichte der CDU in Niedersachsen
Einzelnachweise
<references />
CDU Baden-Württemberg | Bayern: nicht vertreten (siehe CSU) | CDU Berlin | CDU Brandenburg | CDU Bremen | CDU Hamburg | CDU Hessen | CDU Mecklenburg-Vorpommern | CDU in Niedersachsen | CDU Nordrhein-Westfalen | CDU Rheinland-Pfalz | CDU Saar | CDU Sachsen | CDU Sachsen-Anhalt | CDU Schleswig-Holstein | CDU Thüringen
Derzeit im Landtag vertreten: CDU Niedersachsen | SPD Niedersachsen | Bündnis 90/Die Grünen Niedersachsen | FDP Niedersachsen
Historisch im Landtag vertreten: DP Niedersachsen | KPD Niedersachsen | Zentrum Niedersachsen | Niederdeutsche Union | GB/BHE Niedersachsen | SRP Niedersachsen | DRP Niedersachsen | DSP | NPD Niedersachsen | Die Linke Niedersachsen