Central Hockey League
Logo der Central Hockey League | |
Sportart | Eishockey |
Abkürzung | CHL |
Ligagründung | 1992 |
Ligaauflösung | 2014 |
Mannschaften | 10 (2013/14) |
Land/Länder | Kanada Kanada Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Titelträger | Allen Americans (2013/14) |
Rekordmeister | 6 Teams mit je 2 Titeln |
Website | www.centralhockeyleague.com |
Die Central Hockey League (CHL) war eine professionelle US-amerikanische Eishockey-Minor-League, die von 1992 bis 2014 bestand.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Von 1963 bis 1984 gab es in den Vereinigten Staaten eine Central Hockey League, die von Jack Adams gegründet wurde. Diese wird auch als Central Professional Hockey League bezeichnet. Im Jahr 1992 wurde dieser Gedanke von Bill Levins und Ray Miron, der schon 1976 Präsident der alten CHL gewesen war, aufgegriffen und die Central Hockey League wiederbelebt. Levins und Miron waren damit alleinige Besitzer der Liga.
Die CHL startete 1992/93 mit sechs Teams in ihre erste Saison, diese Vereine waren die Oklahoma City Blazers, die Tulsa Oilers, die Wichita Thunder, die Memphis RiverKings, die Dallas Freeze und die Fort Worth Fire.
Nach dem Tode Levins wurde die Trophäe, die dem Gewinner der CHL-Play-Offs überreicht wird, in Levins Cup umbenannt, Miron zog sich 2000 aus dem Sport zurück und verkaufte die CHL an die Global Entertainment Corporation. Die Meistertrophäe wurde abermals umbenannt und trägt seitdem den Namen Ray Miron President’s Cup. 2001 schloss sich die CHL mit der Western Professional Hockey League zusammen, der Spielbetrieb wurde weiterhin unter dem Namen Central Hockey League ausgetragen.
Am 1. Juni 2010 gab die Liga zusammen mit der International Hockey League ihre Zusammenarbeit ab der Saison 2010/11 bekannt. Die fünf IHL-Teams wechselten zu dieser Spielzeit in die CHL, die IHL blieb jedoch zunächst offiziell als Organisationskomitee bestehen.<ref>centralhockeyleague.com, Central Hockey League and International Hockey League Make Major Announcement</ref> Zunächst wurden die Fort Wayne Komets, Bloomington PrairieThunder, Dayton Gems und Quad City Mallards in die CHL aufgenommen. Nachdem Evansville IceMen aus der All American Hockey League im Sommer 2010 in die IHL aufgenommen wurden, durften auch die der CHL beitreten, womit die Teilnehmerzahl in der Saison 2010/11 aus insgesamt 18 Mannschaften bestand.<ref>centralhockeyleague.com, Central Hockey League Welcomes Evansville for 2010-11 Season</ref> Zum Saisonende schieden zunächst die Odessa Jackalopes aus dem Spielbetrieb der CHL aus, die mit einem neuen Team in die North American Hockey League wechselten. Der Aufnahmeantrag der Colorado Eagles in die ECHL wurde gebilligt. Der Meister der Spielzeit 2010/11 Bossier-Shreveport Mudbugs stellte nur wenige Tage nach dem Titelgewinn den Spielbetrieb im Juni 2011 mit sofortiger Wirkung ein. Weiters wurde die Aufnahme der Mississippi RiverKings in die Southern Professional Hockey League verkündet.
Zur Saison 2013/14 erfolgte die Aufnahme der neu gegründeten Brampton Beast. Die zuvor eine Spielzeit inaktiven Laredo Bucks wurden verkauft und nach Saint Charles, Missouri umgesiedelt, wo sie unter dem Namen St. Charles Chill am Spielbetrieb der Liga teilnahmen. Die Fort Worth Brahmas wurden für die Spielzeit 2013/14 als inaktiv gemeldet, während die Bloomington Blaze in die Southern Professional Hockey League wechselten.
Im Sommer 2014 stellten die Arizona Sundogs, die Denver Cutthroats und die St. Charles Chill den Spielbetrieb ein, so dass nur noch sieben Teilnehmer in der Liga verblieben. Am 7. Oktober 2014 wurden die sieben verbliebenen CHL-Teilnehmer in die ECHL aufgenommen und die CHL damit faktisch aufgelöst.<ref name="echladdschl">ECHL accepts seven Members. echl.com, 7. Oktober 2014, abgerufen am 7. Oktober 2014. </ref>
Teams
Ray Miron President’s Cup
Die Trophäe wurde ab 2002 an den Sieger der Play-offs der Central Hockey League verliehen. Zuvor erhielt der Meister von 1993 bis 2001 den Ray Miron Cup.
Hall of Fame
|
Zum 20-jährigen Jubiläum der Central Hockey League führte die Liga zur Saison 2011/12 eine eigene Hall of Fame ähnlich der Hockey Hall of Fame der National Hockey League ein. Die ersten Mitglieder der Ruhmeshalle wurden im Rahmen des im Tim’s Toyota Center in Prescott Valley im US-Bundesstaat Arizona stattfindenden CHL All-Star Game der Saison 2011/12 in die Hall of Fame aufgenommen. Bis zur Auflösung der Liga bestand die Möglichkeit, pro Jahr ein Maximum von fünf Persönlichkeiten (davon maximal drei Spieler) in die CHL Hall of Fame zu induktieren.<ref>centralhockeyleague.com, Central Hockey League to Celebrate 20th Anniversary Season</ref>
International: Hockey Hall of Fame (Liste der Mitglieder) | IIHF Hall of Fame (Liste der Mitglieder) | International Hockey Hall of Fame
National: British Ice Hockey Hall of Fame | Dutch Hockey Hall of Fame | Hall of Fame Deutschland | Finnische Eishockey-Ruhmeshalle | Temple de la renommée du hockey français | Russische und Sowjetische Eishockey-Ruhmeshalle | Schwedische Eishockey-Ruhmeshalle | Slowakische Hockey Hall of Fame | Slowenische Eishockey-Ruhmeshalle | South African Ice Hockey Association Hall of Fame | Tschechische Eishockey-Ruhmeshalle | Ungarische Eishockey-Ruhmeshalle | Weißrussische Eishockey-Ruhmeshalle
Ligen: AHL Hall of Fame | CHL Hall of Fame | ECHL Hall of Fame
Sonstige: Triple Gold Club | IIHF Centennial All-Star-Team | Order of Hockey in Canada
CHL-Logos
- Central Hockey League 9299.png
Logo der CHL von 1992 bis 1999
- Central Hockey League 9906.png
Logo der CHL von 1999 bis 2006
- CHL Logo.svg
Logo der CHL von 2006 bis 2014
Einzelnachweise
<references/>
Weblinks
Allen Americans | Amarillo Gorillas | Amarillo Rattlers | Arizona Sundogs | Austin Ice Bats | Bloomington Blaze | Bloomington PrairieThunder | Border City Bandits | Bossier-Shreveport Mudbugs | Brampton Beast | Colorado Eagles | Columbus Cottonmouths | Corpus Christi IceRays | Dallas Freeze | Dayton Gems | Denver Cutthroats | El Paso Buzzards | Evansville IceMen | Fayetteville Force | Fort Wayne Komets | Fort Worth Brahmas | Fort Worth Brahmas | Fort Worth Fire | Huntsville Channel Cats | Huntsville Tornado | Indianapolis Ice | Laredo Bucks | Lubbock Cotton Kings | Macon Whoopee | Memphis RiverKings | Mississippi RiverKings | Missouri Mavericks | Nashville Ice Flyers | Nashville Nighthawks | New Mexico Scorpions | Odessa Jackalopes | Oklahoma City Blazers | Quad City Mallards | Rapid City Rush | Rio Grande Valley Killer Bees | Rocky Mountain Rage | San Antonio Iguanas | San Angelo Outlaws | San Angelo Saints | St. Charles Chill | Topeka ScareCrows | Topeka Tarantulas | Tulsa Oilers | Wichita Thunder | Youngstown SteelHounds
Minor League Hockey
zweitklassig: American Hockey League
drittklassig: ECHL
viertklassig: Federal Hockey League | Ligue Nord-Américaine de Hockey | Southern Professional Hockey League
Ehemalige Ligen: All American Hockey League | All-American Hockey League | American Hockey Association (1926–1942) | American Hockey Association (1992–1993) | Atlantic Coast Hockey League | Atlantic Coast Hockey League (2002) | California Hockey League | Canadian-American Hockey League | Canadian Professional Hockey League | Central Hockey League (1931–1935) | Central Hockey League (1963–1984) | Central Hockey League (1992–2014) | Eastern Hockey League | Eastern Professional Hockey League (1959–1963) | Eastern Professional Hockey League (2008–2009) | International Hockey League (1929–1936) | International Hockey League (1954–2001) | International Hockey League (2007–2010) | Maritime Major Hockey League | Mid-Atlantic Hockey League | National Hockey Association | North American Hockey League | North Eastern Hockey League | North West Hockey League | Pacific Coast Hockey Association | Pacific Coast Hockey League | Pacific Hockey League | Prairie Hockey League | Ligue de hockey senior du Québec | South East Hockey League | Southern Hockey League | Sunshine Hockey League | Tropical Hockey League | United States Hockey League | West Coast Hockey League | Western Canada Hockey League (1921–1926) | Western Canada Hockey League (1932–1933) | Western Hockey League | Western Professional Hockey League | World Hockey Association | World Hockey Association 2