Communauté d’agglomération Villefranche-Beaujolais-Saône
Communauté d’agglomération Villefranche Beaujolais Saône | |
---|---|
Ain und Rhône (Rhône-Alpes – Frankreich) | |
Gründungsdatum | 1. Januar 2014 |
Rechtsform | Communauté d’agglomération |
Sitz | Villefranche-sur-Saône |
Gemeinden | 21 |
Präsident | Daniel Faurite |
SIREN-Nummer | 200 040 590 |
Fläche | 204,7 km² |
Einwohner | 77.793 (2012)<ref name="insee">Die Communauté d’agglomération Villefranche Beaujolais Saône auf der Website des INSEE.</ref> |
Bevölkerungsdichte | 380 Ew./km² |
Website | www.agglo-villefranche.fr |
250px Zusammensetzung der Gemeinden und Fusion verschiedener Vorgängerverbände zur heutigen CA Villefranche Beaujolais Saône Anfang 2014 |
Die Communauté d’agglomération Villefranche Beaujolais Saône ist ein französischer Gemeindeverband mit Rechtsform einer Communauté d’agglomération in den Départements Ain und Rhône. Er erstreckt sich am Westufer der Saône im Beaujolais rund um die Stadt Villefranche-sur-Saône, die gleichzeitig Verwaltungssitz ist. Eine weitere Gemeinde vom gegenüberliegenden Saône-Ufer und aus dem Département Ain, Jassans-Riottier, gehört ebenfalls dazu. Der Gemeindeverband besteht insgesamt aus 21 Gemeinden und zählt 77.793 Einwohner (Stand 2012)<ref name=insee /> auf einer Fläche von 204,7 km2, sein Präsident ist Daniel Faurite.<ref name=banatic />
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Bildung der heutigen communauté d’agglomération erfolgte in mehreren Schritten und begann 1962 als district de Villefranche mit der Stadt und drei weiteren Nachbargemeinden (Arnas, Gleizé und Limas). In den darauffolgenden Jahrzehnten erweiterte sich das Aufgabenspektrum des districts, bis es 2002 in eine Communauté de communes umgewandelt wurde. Wenige Jahre später, am 1. Januar 2006, erlaubte die gestiegene Bevölkerungszahl den Übergang zur nächsthöheren Rechtsform, der Communauté d’agglomération de Villefranche (rot unterlegte Gemeinden in der Grafik zur Zusammensetzung und Fusion). Erst Anfang 2014 entstand dabei der aktuelle Umfang von 21 Gemeinden, als die communauté d’agglomération mit den beiden Nachbarverbänden Communautés de communes Beaujolais Nizerand Morgon (blau) und Communautés de communes Beaujolais Vauxonne (grün) eine Fusion einging und vier weitere Einzelgemeinden aufnahm. Bei dieser Gelegenheit entstand der Name Villefranche Beaujolais Saône.<ref name="histoire" />
Aufgaben
Der Gemeindeverband nimmt ein weites Spektrum von Aufgaben wahr. Zu den vorgeschriebenen Kompetenzen gehören die Entwicklung und Förderung wirtschaftlicher Aktivitäten und des Tourismus sowie die Raumplanung auf Basis eines Schéma de Cohérence Territoriale. Der Gemeindeverband bestimmt die Wohnungsbaupolitik. In Umweltbelangen betreibt er die Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, die Müllabfuhr und ‑entsorgung und ist allgemein für den Immissionsschutz zuständig. Er betreibt außerdem die Straßenmeisterei, öffentliche Parkplätze, die Rettungsdienste und den öffentlichen Nahverkehr. Zusätzlich baut und unterhält der Verband Kultur- und Sporteinrichtungen und fördert Veranstaltungen in diesen Bereichen.
Mitgliedsgemeinden
Folgende 21 Gemeinden gehören der Communauté d’agglomération Villefranche Beaujolais Saône an:
Gemeinde | Einwohner Jahr | Fläche (km²) | Bevölkerungsdichte | Code Insee | Postleitzahl |
---|---|---|---|---|---|
Arnas | 3.409 (2012) | 17,52 | 195 Einw./km² | 69013 | 69400 |
Blacé | 1.430 (2012) | 11,00 | 130 Einw./km² | 69023 | 69460 |
Cogny | 1.154 (2012) | 5,83 | 198 Einw./km² | 69061 | 69640 |
Denicé | 1.347 (2012) | 9,53 | 141 Einw./km² | 69074 | 69640 |
Gleizé | 7.605 (2012) | 10,46 | 727 Einw./km² | 69092 | 69400 |
Jarnioux | 619 (2012) | 4,20 | 147 Einw./km² | 69101 | 69640 |
Jassans-Riottier | 6.306 (2012) | 4,81 | 1.311 Einw./km² | 01194 | 01480 |
Lacenas | 904 (2012) | 3,36 | 269 Einw./km² | 69105 | 69640 |
Le Perréon | 1.436 (2012) | 14,58 | 98 Einw./km² | 69151 | 69460 |
Liergues | 1.917 (2012) | 5,32 | 360 Einw./km² | 69114 | 69400 |
Limas | 4.549 (2012) | 5,52 | 824 Einw./km² | 69115 | 69400 |
Montmelas-Saint-Sorlin | 438 (2012) | 4,24 | 103 Einw./km² | 69137 | 69640 |
Rivolet | 564 (2012) | 16,30 | 35 Einw./km² | 69167 | 69640 |
Saint-Cyr-le-Chatoux | 132 (2012) | 6,28 | 21 Einw./km² | 69192 | 69870 |
Saint-Étienne-des-Oullières | 1.942 (2012) | 9,66 | 201 Einw./km² | 69197 | 69460 |
Saint-Georges-de-Reneins | 4.292 (2012) | 27,49 | 156 Einw./km² | 69206 | 69830 |
Saint-Julien | 821 (2012) | 6,89 | 119 Einw./km² | 69215 | 69640 |
Salles-Arbuissonnas-en-Beaujolais | 816 (2012) | 4,35 | 188 Einw./km² | 69172 | 69460 |
Vaux-en-Beaujolais | 1.064 (2012) | 17,74 | 60 Einw./km² | 69257 | 69460 |
Villefranche-sur-Saône | 36.241 (2012) | 9,48 | 3.823 Einw./km² | 69264 | 69400 |
Ville-sur-Jarnioux | 807 (2012) | 10,11 | 80 Einw./km² | 69265 | 69640 |
Weblinks
- Offizielle Website des Gemeindeverbandes (französisch)
Einzelnachweise
<references> <ref name=banatic> CA Villefranche Beaujolais Saône (SIREN: 200 040 590) in der Base nationale sur l’intercommunalité (BANATIC) des französischen Innenministeriums (französisch). </ref> <ref name=histoire> Un peu d’histoire. In: Offizielle website www.agglo-villefranche.fr. Abgerufen am 20. Oktober 2015 (français). </ref> </references>
Communautés de communes:
Beaujolais Pierres Dorées |
Chamousset en Lyonnais |
Est Lyonnais |
Haut Beaujolais |
Hauts du Lyonnais |
Ouest Rhodanien |
Pays de L’Arbresle |
Pays Mornantais |
Pays de l’Ozon |
Région de Condrieu |
Saône Beaujolais |
Vallée du Garon |
Vallons du Lyonnais
Communautés d’agglomération:
Pays Viennois* |
Villefranche-Beaujolais-Saône*
Den mit * gekennzeichneten Gemeindeverbänden gehören auch Gemeinden an, die in anderen Départements liegen.