Cornelsen Verlag
Cornelsen Schulverlage GmbH | |
---|---|
Logo | |
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 1946 |
Sitz | Berlin |
| |
Mitarbeiter | 1300<ref>Bildungsgruppe Franz Cornelsen kündigt Strategiewechsel an / Verlage zu verkaufen. In: Buchreport, 24. Juli 2012.</ref> |
Umsatz | 347 Mio. € (2013) <ref>boersenblatt 28. Juli 2014 (Memento vom 18. Oktober 2014 im Internet Archive)</ref> |
Branche | Bildungsmedien, Unterricht, Schule |
Website | www.cornelsen.de |
Der Cornelsen Verlag ist ein deutscher Schulbuchverlag, der Bildungsmedien in Deutschland, Österreich und der Schweiz anbietet. Anfänglich auf die englische Sprache konzentriert, spezialisierte sich der 1946 in Berlin gegründete Verlag auf die Entwicklung von Schulbüchern. Mittlerweile bietet er Lern- und Unterrichtsmaterialien in unterschiedlichen Medienarten an. Er ist ein Unternehmen der Franz Cornelsen Bildungsgruppe und firmiert unter Cornelsen Schulverlage GmbH.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Cornelsen Verlag wurde 1946 von Franz Cornelsen und seiner Ehefrau Hildegard, der Autorin des Englisch-Lehrwerks Peter Pim and Billy Ball, in Berlin gegründet. Er sicherte seine Stellung seit den 1970er Jahren überwiegend durch die Übernahme von Mitbewerbern (Hirschgraben, W. Girardet, Schwann-Bagel, Kamp und zuletzt Oldenbourg). Nach der Wende 1989 übernahm Cornelsen im Frühjahr 1991 auch den 1945 in Berlin und Leipzig gegründeten Volk und Wissen Verlag, in dem nahezu alle Schulbücher der DDR verlegt wurden. Dieser wurde 1991 in die Cornelsen-Verlagsgruppe eingegliedert; seit dem 1. Januar 2004 arbeiten die Mitarbeiter beider Verlage gemeinsam in Berlin-Wilmersdorf. 2011 wurde der Cornelsen Verlag mit weiteren führenden Schulbuchverlagen zusammengeführt in die Cornelsen Schulverlage GmbH. Das Verlagsprogramm umfasst 17.000 Titel aus rund 40 Fachrichtungen, davon jährlich 1.500 Neuerscheinungen.<ref>http://www.cornelsen.de/service/1.c.2572305.de</ref>
Das Unternehmen gehört zur Franz Cornelsen Bildungsgruppe.
Digitale Medien
Auf der didacta 2014 stellte Cornelsen die Onlineplattform scook vor.<ref>http://www.heise.de/newsticker/meldung/Cornelsen-startet-eigene-Schulbuch-Plattform-2154600.html</ref> Auf der Website können Lehrer anhand der online verfügbaren Ausgabe eines Schulbuches den Unterricht planen und auf alle Unterrichtsmaterialien zugreifen. Bereits im Februar 2011 wurde mit LernCoachies.de ein Online-Lernportal eröffnet, das sich an den hauseigenen Schulbüchern für die Klassenstufen 4 bis 7 orientiert.
Neben Büchern wurden auch Kinderspiele und Lernsoftware sowie eine Spiele-Serie unter dem Namen „Genius“ (darunter auch das Spiel Genius Unternehmen Physik) veröffentlicht.
Unternehmensstruktur
An der Spitze der Verlagsgruppe steht mit der Franz-Cornelsen-Stiftung als Mehrheitsgesellschafterin eine Unternehmensstiftung.<ref>http://www.franz-cornelsen-bildungsholding.de/de/unternehmen/verwaltungsrat.html</ref> Geleitet wird die Verlagsgruppe von einer Holding. Die Auslieferung der Bücher erfolgt in Bielefeld vom Cornelsen-Verlagskontor (CVK). Zu den Verlagen zählen folgende Verlage und Marken:
Andere Unternehmensbereiche
- Franz Cornelsen Bildungsgruppe
- Cornelsen Kulturstiftung
- Cornelsen Experimenta
- Bibliographisches Institut GmbH
- Fraus Verlag (Tschechien)
- Oldenbourg Schulbuchverlag
- Brigg Pädagogik Verlag
- Patmos Verlagsgruppe
- Cornelsen (Schweiz) AG
- Verlag an der Ruhr
- Volk und Wissen Verlag
- Veritas Verlag (Österreich)
Weblinks
- Cornelsen Schulverlage
- Cornelsen Schulverlage Schweiz AG
- Cornelsen Verlagskontor, Bielefeld
- Bibliographisches Institut GmbH, Berlin
Einzelnachweise
<references />