Cumhuriyetçi Türk Partisi
Cumhuriyetçi Türk Partisi Republikanisch-Türkische Partei | |
Logo der CTP | |
Parteivorsitzender | Mehmet Ali Talât |
Generalsekretär | Tufan Erhürman |
Gründung | 1970 |
Hauptsitz | Lefkoşa (Nikosia) |
Ausrichtung | Sozialdemokratie |
Farbe(n) | Grün |
Parlamentssitze | 21/50 |
Internationale Verbindungen | Progressive Allianz, Sozialistische Internationale (SI) |
Europapartei | Sozialdemokratische Partei Europas (SPE) |
Website | www.ctp-bg.org |
Cumhuriyetci Türk Partisi (Abkürzung CTP, zu deutsch Republikanisch Türkische Partei) ist eine sozialdemokratische Partei in der Türkischen Republik Nordzypern.
Die CTP wurde am 27. Dezember 1970 unter der Führung von Ahmet Mithat Berberoğlu gegründet und ist die älteste türkisch-zypriotische Partei. Sie ist assoziiertes Mitglied der Sozialistischen Internationale.
Bei den Wahlen 2005 bekam die CTP 44,51 Prozent der Stimmen und konnte so 25 der 50 Sitze in der Versammlung der Republik für sich beanspruchen.<ref>Wahlergebnis, BBC Turkish, abgerufen am 22. Februar 2008</ref>
Bei den vorgezogenen Wahlen 2013 bekam die CTP 38,38 Prozent der Stimmen und konnte so 21 der 50 Sitze in der Versammlung der Republik für sich beanspruchen.<ref>Wahlergebnis</ref> Sie bildete eine Koalitionsregierung mit der Demokrat Parti. Im Juli 2015 trat das Kabinett unter Ministerpräsident Özkan Yorgancıoğlu zurück und die Koalition fiel.
Weblinks
Einzelnachweise
<references />
Belgien: Parti socialiste · Socialistische Partij Anders | Bulgarien: Bălgarska Socialističeska Partija | Dänemark: Socialdemokraterne | Deutschland: Sozialdemokratische Partei Deutschlands | Estland: Sotsiaaldemokraatlik Erakond | Finnland: Suomen Sosialidemokraattinen Puolue | Frankreich: Parti socialiste | Griechenland: Panellínio Sosialistikó Kínima | Irland: Labour | Italien: Partito Socialista Italiano · Partito Democratico | Kroatien: Socijaldemokratska partija Hrvatske | Litauen: Lietuvos socialdemokratų partija | Luxemburg: Lëtzebuerger Sozialistesch Aarbechterpartei | Malta: Partit Laburista | Niederlande: Partij van de Arbeid | Norwegen: Arbeiderpartiet | Österreich: Sozialdemokratische Partei Österreichs | Polen: Sojusz Lewicy Demokratycznej · Unia Pracy | Portugal: Partido Socialista | Rumänien: Partidul Social Democrat | Schweden: Socialdemokraterna | Slowakei: SMER – sociálna demokracia | Slowenien: Socialni demokrati | Spanien: Partido Socialista Obrero Español | Tschechien: Česká strana sociálně demokratická | Ungarn: Magyarországi Szociáldemokrata Párt · Magyar Szocialista Párt | Vereinigtes Königreich: Labour · Social Democratic and Labour Party | Zypern: Kinima Sosialdimokraton
Assoziierte Parteien
Albanien: Partia Socialiste e Shqipërisë |
Bosnien und Herzegowina: Socijaldemokratska partija Bosne i Hercegovine |
Bulgarien: Partija Bălgarski Socialdemokrati |
Island: Samfylkingin |
Mazedonien: Socijaldemokratski Sojuz na Makedonija |
Montenegro: Demokratska Partija Socijalista Crne Gore · Socijaldemokratska Partija Crne Gore |
Schweiz: Sozialdemokratische Partei |
Serbien: Demokratska Stranka |
Türkei: Barış ve Demokrasi Partisi · Cumhuriyet Halk Partisi
Parteien mit Beobachterstatus
Ägypten: Ägyptische Sozialdemokratische Partei |
Andorra: Partit Socialdemòcrata |
Israel: Awoda· Meretz |
Lettland: Latvijas Sociāldemokrātiskā Strādnieku partija · Sociāldemokrātiskā partija „Saskaņa“ |
Marokko: Union Socialiste des Forces Populaires |
Moldawien: Partidul Democrat din Moldova |
Nordzypern: Cumhuriyetçi Türk Partisi |
Palästinensische Autonomiegebiete: Fatah |
San Marino: Partito dei Socialisti e dei Democratici |
Tunesien: Ettakatol