DTM-Saison 2012
Champions | |
Fahrer: | Kanada Bruno Spengler |
Hersteller: | Deutschland BMW |
Team: | Deutschland BMW-Team-Schnitzer |
Saisondaten | |
---|---|
Anzahl Rennen: | 10 |
< Saison 2011 |
Die DTM-Saison 2012 war die 26. Saison der DTM und die 13. seit Neugründung der Serie im Jahr 2000. Bruno Spengler gewann die Fahrerwertung in einem BMW M3 DTM für das BMW Team Schnitzer.
Inhaltsverzeichnis
Sportliche und technische Änderungen
Hersteller
Ab der Saison 2012 trat neben Audi und Mercedes-Benz mit BMW ein dritter Hersteller in der DTM an.<ref>„Offiziell: BMW Comeback 2012 ist perfekt!“ (Motorsport-Total.com am 15. Oktober 2010)</ref> Audi verwendete ab der Saison 2012 den Audi A5 DTM.<ref>„Der A4 geht, der A5 kommt“ (Motorsport-Total.com am 29. Juni 2011)</ref> BMW setzte zur Rückkehr in die DTM den BMW M3 DTM ein.<ref>„BMW M3 DTM absolviert erstes Rollout“ (Motorsport-Total.com am 4. Juli 2011)</ref> Mercedes trat mit dem DTM AMG Mercedes C-Coupé an.<ref>„DTM - Schumacher & Rosberg enthüllen C-Coupé“ (Motorsport-Magazin.com am 7. September 2011)</ref>
Teams
Zusammen mit BMW stiegen die Teams Racing Bart Mampaey, Reinhold Motorsport und Schnitzer Motorsport in die DTM ein.<ref>„BMW Motorsport präsentiert die Teams für die DTM“ (Motorsport-Total.com am 10. März 2011)</ref>
Bei Audi und Mercedes blieben die Teams aus den Vorjahren.
Reglement
Für die DTM-Saison 2012 wurden umfangreiche Änderungen am Reglement angekündigt. Das auffälligste Merkmal war die Optik der auf die Rennfahrzeuge aufgesetzten Silhouetten, die nun wieder wie in der Anfangszeit der „neuen DTM“ zweitürigen Coupés nachempfunden waren.
Eine hohe Priorität hatte die Senkung der Kosten. Durch Verwendung vieler Gleichteile unter den Fahrzeugen der verschiedenen Hersteller sollte eine Kostenreduktion um bis zu 40 Prozent erzielt werden. Zudem sollten die Fahrzeuge in mehreren Rennserien einsetzbar sein. Dazu nahm die ITR Gespräche mit der Grand American Road Racing Association und der NASCAR in den USA sowie den Organisatoren der japanischen Super GT auf, um ein einheitliches Reglement zu erarbeiten.<ref>2013: DTM plant Schritt in die USA und nach Japan (Motorsport-Total.com am 15. Oktober 2010)</ref>
Zur höheren Sicherheit wurde ein neues CFK-Monocoque entwickelt.
Ein Schwerpunkt der Änderungen am Reglement lag auf der Aerodynamik. Alle DTM-Fahrzeuge hatten einen einheitlichen großen Heckflügel. Eine Durchströmung der Karosserie und komplexe Zusatzflügel am Heck waren nicht mehr erlaubt. Dadurch sollten die Fahrzeuge weniger sensibel auf Berührungen reagieren und besseren Windschatten liefern.
Der Radstand betrug bei allen DTM-Fahrzeugen 2,75 Meter. Die Fahrzeuge waren 1,95 Meter breit und 5,01 Meter lang, einschließlich Heckflügel. Der Mercedes sowie der BMW waren 1,20 Meter hoch, der Audi hingegen nur 1,15 Meter. Das Gewicht betrug 1050 Kilogramm einschließlich Fahrer.<ref name="Reglement">„DTM-Autos 2012: Flach, breit, stark“ (Motorsport-Total.com am 14. September 2011)</ref>
In der Saison 2012 kamen breitere und größere Reifen zum Einsatz. 2011 wiesen sie noch eine Breite von 260 Millimetern an der Vorderachse, sowie 280 Millimetern an der Hinterachse und einen Durchmesser von jeweils 660 Millimetern auf. 2012 hatten die Vorderreifen eine Breite von 300 Millimetern und einen Durchmesser von 680 Millimetern, während Hinterreifen mit einer Breite von 310 Millimetern und einem Durchmesser von 710 Millimetern verwendet wurden.<ref name="Reifen">„Hankook-Reifen 2012: Erst konservativ, dann abgespeckt“ (Motorsport-Total.com am 24. Mai 2011)</ref> Der offizielle Reifenlieferant Hankook entwickelte Reifen, die Flügelelemente an den Seitenwänden aufweisen und so zusätzlichen Abtrieb erzeugen sollten.<ref>„Reifen der Zukunft: Hankook verleiht Flügel“ (Motorsport-Total.com am 1. Oktober 2011)</ref>
Die Renndistanz musste ohne Nachtanken absolviert werden. Daher waren in die Fahrzeuge größere Tanks mit einem Fassungsvermögen von 120 Litern eingebaut.<ref name="Reglement" /> Dadurch ist auch der Einsatz bei Langstreckenrennen möglich.
Die Fahrzeuge waren mit einem sequenziellen Transaxle-Sechsgang-Getriebe ausgestattet, das über Schaltwippen am Lenkrad betätigt wurde.<ref name="Reglement" />
Als Antrieb dienten weiterhin Vierliter-V8-Saugmotoren, deren technische Daten sich unter den verschiedenen Herstellern allerdings unterschieden. So war der Mercedes mit einer Leistung von 500 PS angegeben, der BMW mit 480 PS und der Audi mit 460 PS. Alle Triebwerke hatten ein maximales Drehmoment von 500 Newtonmetern.<ref name="Reglement" />
In der DTM wurden ab der Saison 2012 die Flaggen direkt von der Rennleitung angewiesen und gesteuert und auch direkt am Lenkrad der Teilnehmer angezeigt, dieses System wird hier Marshalling System genannt.<ref>DTM Sportliches Reglement 2012, Flaggenzeichen/Signalgebung, PDF-Datei, Seite 47, DMSB-Homepage, abgerufen am 8. Mai 2012.</ref>
Teams und Fahrer
Alle Teams verwendeten Reifen von Hankook.<ref name="Reifen" />
- Marco Wittmann war Testfahrer der BMW-Teams.<ref>„BMW: Wittmann wird DTM-Testpilot“ (Motorsport-Total.com am 6. Februar 2012)</ref>
Änderungen bei den Fahrern
Die folgende Auflistung enthält alle Fahrer, die an der DTM-Saison 2011 teilgenommen haben und in der Saison 2012 nicht für dasselbe Team wie 2011 starteten.
Fahrer, die ihr Team gewechselt haben:
- Rahel Frey: Team Phoenix → Abt Sportsline
- Miguel Molina: Abt Sportsline → Phoenix Racing
- Mike Rockenfeller: Abt Sportsline → Phoenix Racing
- Bruno Spengler: HWA AG → BMW Team Schnitzer
- Martin Tomczyk: Team Phoenix → BMW Team RMG
- Christian Vietoris: Persson Motorsport → HWA AG
Fahrer, die in die DTM einsteigen bzw. zurückkehren:
- Augusto Farfus: Le Mans Series (BMW Motorsport) → BMW Team RBM
- Joey Hand: American Le Mans Series (BMW Motorsport) → BMW Team RMG
- Roberto Merhi: Formel-3-Euroserie (Prema Powerteam) → Persson Motorsport
- Andy Priaulx: Le Mans Series (BMW Motorsport) → BMW Team RBM
- Adrien Tambay: Auto GP (Campos Racing) → Abt Sportsline
- Dirk Werner: American Le Mans Series (BMW Motorsport) → BMW Team Schnitzer
- Robert Wickens: Formel Renault 3.5 (Carlin) → Mücke Motorsport
Fahrer, die die DTM verlassen haben:
- Maro Engel: Mücke Motorsport → Australische GT-Meisterschaft (Erebus Racing)
- Oliver Jarvis: Abt Sportsline → FIA-GT1-Weltmeisterschaft (W Racing Team)
- Tom Kristensen: Abt Sportsline → World Endurance Championship (Audi Sport Team Joest)
- Renger van der Zande: Persson Motorsport → Porsche Supercup (Konrad Motorsport)
Rennkalender
Der provisorische Rennkalender für die Saison 2012 wurde im September 2011 veröffentlicht. Bei den Strecken gab es keine Veränderung zur Vorsaison und es fand erneut eine nicht zur Meisterschaft zählende Veranstaltung im Olympiastadion München statt, bei der nach dem System des Race of Champions gefahren wurde.<ref>„DTM-Kalender 2012: Schmerzhafte Kollisionen“ (Motorsport-Total.com am 21. September 2011)</ref>
Wertung
Punktesystem
Die ersten zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e).
Fahrerwertung
|
Teamwertung
Pos. | Team | Nr. | HO1 Deutschland |
LAU Deutschland |
BRH Vereinigtes Königreich |
RBR Österreich |
NOR Deutschland |
NÜR Deutschland |
ZAN Niederlande |
OSC Deutschland |
VAL Spanien |
HO2 Deutschland |
Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Deutschland BMW-Team-Schnitzer | 7 | DNF | 1 | 2 | DNF | 3 | 1 | 6 | 1 | 6 | 1 | 178 |
8 | 17 | 19 | 16 | DNF | 10 | 12 | 8 | 4 | 9 | 5 | |||
2 | Deutschland THOMAS SABO / Mercedes-Benz Bank AMG | 11 | 1 | 2 | 1 | 3 | 4 | 6 | 7 | 2 | DNF | 2 | 170 |
12 | 4 | 11 | 6 | DNF | 8 | 16 | DNF | 12 | 12 | 10 | |||
3 | Deutschland Mercedes AMG | 5 | 2 | 4 | 8 | 5 | 1 | 4 | 4 | 3 | 10 | 4 | 131 |
6 | 7 | 10 | 19 | 11 | DNF | 13 | 10 | 13 | 14 | 9 | |||
4 | Deutschland Audi Sport Team Rosberg | 21 | 11 | 8 | 9 | 1 | DNF | 2 | 1 | DNF | 16* | 6 | 108 |
22 | 10 | 9 | 10 | 8 | 11 | 8 | 15* | 9 | 4 | 11 | |||
5 | Deutschland Audi Sport Team Abt Sportsline | 3 | 3 | 5 | 5 | 4 | DNF | 11 | 3 | 8 | 3 | DNF | 100 |
4 | DNF | 6 | DNF | 6 | 16 | 9 | DNF | 10 | DNF | 12 | |||
6 | Belgien BMW-Team-RBM | 15 | 6 | 17 | DNF | DNF | 7 | 19 | 13 | 17* | 8 | 7 | 93 |
16 | 15 | 3 | 11 | 10 | DNF | 10 | 9 | 5 | 1 | 3 | |||
7 | Deutschland Audi Sport Team Phoenix | 9 | 5 | 13 | 3 | 7 | 6 | 5 | 2 | 6 | 5 | DNF | 93 |
10 | 9 | 15 | 7 | DNF | 12 | 15 | DNF | 15 | DNF | DNF | |||
8 | Deutschland BMW-Team-RMG | 1 | DNF | 7 | 4 | 2 | 2 | 3 | DNF | DNF | DNF | 14 | 75 |
2 | 13 | 14 | 13 | 9 | 14 | 18 | 14 | 11 | 15* | 8 | |||
9 | Deutschland ABT-Sportsline | 17 | 16 | 20 | 18 | 15 | 17 | 14 | DNF | DNF | 7 | 16 | 34 |
18 | DNF | 18 | 12 | DNF | 15 | DNF | 5 | 16 | 2 | DNF | |||
10 | Deutschland DHL Paket / stern Mercedes AMG | 19 | 8 | 12 | 15 | DNF | 5 | 20 | DNF | DNF | 11 | DNF | 28 |
20 | 14 | 22* | 14 | 13 | 9 | 7 | DNF | 7 | DNF | DNF | |||
– | Deutschland Junge Sterne / TV Spielfilm Mercedes AMG | 23 | 18* | 16 | 17 | 12 | 13 | DNF | 11 | 14 | DNF | 15 | 0 |
24 | 12 | 21 | 20* | 14 | DNF | 17 | 12 | DNF | 13 | 13 | |||
Pos. | Team | Nr. | HO1 Deutschland |
LAU Deutschland |
BRH Vereinigtes Königreich |
RBR Österreich |
NOR Deutschland |
NÜR Deutschland |
ZAN Niederlande |
OSC Deutschland |
VAL Spanien |
HO2 Deutschland |
Punkte |
Farbe | Bedeutung | |
---|---|---|
Gold | Sieger | |
Silber | 2. Platz | |
Bronze | 3. Platz | |
Grün | Platzierung in den Punkten | |
Blau | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge | |
Violett | Rennen nicht beendet (DNF) | |
nicht klassifiziert (NC) | ||
Rot | nicht qualifiziert (DNQ) | |
Schwarz | disqualifiziert (DSQ) | |
Weiß | nicht am Start (DNS) | |
zurückgezogen (WD) | ||
Rennen abgesagt (C) | ||
Blanko | nicht teilgenommen | |
verletzt oder krank (INJ) | ||
ausgeschlossen (EX) | ||
sonstige Formate und Zeichen |
P/fett | Pole-Position |
kursiv | Schnellste Rennrunde (in der GP2-Serie ab 2008 für die schnellste Rennrunde der besten zehn Piloten) | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
Herstellerwertung
Pos. | Hersteller | HO1 Deutschland |
LAU Deutschland |
BRH Vereinigtes Königreich |
RBR Österreich |
NOR Deutschland |
NÜR Deutschland |
ZAN Niederlande |
OSC Deutschland |
VAL Spanien |
HO2 Deutschland |
Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Deutschland BMW | 8 | 46 | 30 | 21 | 40 | 41 | 14 | 47 | 39 | 60 | 346 |
2 | Deutschland Audi | 28 | 24 | 34 | 55 | 8 | 34 | 68 | 15 | 61 | 8 | 335 |
3 | Deutschland Mercedes-Benz | 65 | 31 | 37 | 25 | 53 | 26 | 19 | 39 | 1 | 33 | 329 |
Pos. | Hersteller | HO1 Deutschland |
LAU Deutschland |
BRH Vereinigtes Königreich |
RBR Österreich |
NOR Deutschland |
NÜR Deutschland |
ZAN Niederlande |
OSC Deutschland |
VAL Spanien |
HO2 Deutschland |
Punkte |
Einzelnachweise
<references/>
Im Rennkalender der Saison 2015
Hockenheimring |
Lausitz |
Norisring |
Zandvoort |
Red Bull Ring |
Moskau |
Oschersleben |
Nürburgring |
Hockenheimring
Aktuell nicht im Kalender
Adria |
Alemannenring |
AVUS |
Barcelona |
Brands Hatch |
Brünn |
Budapest |
Diepholz |
Dijon |
Donington Park |
Erding |
Estoril |
Helsinki |
Istanbul |
Le Mans |
Magny-Cours |
Mainz-Finthen |
Mugello |
Shanghai |
Sachsenring |
Salzburgring |
São Paulo |
Siegerlandring |
Silverstone |
Spa-Francorchamps |
Suzuka |
Valencia |
Wunstorf |
Zolder