Speicherabbild


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Datenträgerabbild)
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel erläutert den Begriff Speicherabbild in Zusammenhang mit Datenträgern, zum Memory Dump des Hauptspeichers siehe Dump.

Ein Speicherabbild oder Datenträgerabbild (kurz Abbild, englisch image) ist eine Abbildung eines Datenträgers oder Datenspeichers, welche – beispielsweise von einem Arbeitsspeicher, einer Festplatte, Partition, Diskette, CD/DVD oder eines Magnetbandes – in einer Datei gespeichert werden kann.

Technik

Im Unterschied zu einer einfachen Datensicherung enthält ein Abbild auch Informationen über die (Dateisystem-)Struktur des Originaldatenträgers einschließlich des Startsektors, da die Rohdaten gelesen werden und nicht nur die Dateien. Dies ermöglicht es, schnell möglichst genaue und zudem vollständige Kopien eines Datenträgers herzustellen. Die hohe Geschwindigkeit, mit der ein Abbild hergestellt werden kann, ergibt sich aus der Möglichkeit, direkt Hardwarefunktionen aufzurufen, um die Daten zu lesen oder zu schreiben. Eine Abbilddatei reproduziert den Originaldatenträger sehr genau; teilweise werden Fehlerinformationen mitkopiert, damit beispielsweise das Abbild einer CD nicht durch Kopierschutzmechanismen unbrauchbar wird. Manche installierte Software wird aufgrund von Kopierschutzmechanismen nicht mehr ausgeführt, wenn sie sich durch einfaches Zurückkopieren der Programmdateien in einem anderen Festplattensektor als bei der Installation befindet. Bei einem Wiederherstellungsversuch mit einem Datei-basierten Backup würde diese Software nicht mehr funktionieren.

Will man CDs vervielfältigen oder mehrere Rechner initial mit den gleichen Programmen bzw. Daten ausstatten, ist man gut beraten, hierzu ein entsprechendes CD- oder Festplattenabbild zu generieren und anschließend mehrfach zu schreiben. Es kann auf diese Weise zunächst ein Rechner vollständig eingerichtet werden und dessen Festplatte dann auf die Festplatten anderer Rechner „geklont“ werden.

Der direkte Bezug auf Hardwarestrukturen kann sich jedoch auch als Nachteil erweisen – das Abbild einer Festplatte lässt sich meist nicht 1:1 auf eine CD schreiben, da die Dateisysteme von Festplatten und CDs normalerweise völlig unterschiedlich sind. Außerdem lassen sich Abbilddateien auf einigen Betriebssystemen nur mit Spezialprogrammen lesen und nicht immer verändern; andere Betriebssysteme wiederum enthalten Funktionen zum Arbeiten mit Abbilddateien als integralen Bestandteil.

Insbesondere CD-Abbild-Funktionen werden meist schon mit dem Betriebssystem geliefert, weil das nicht-veränderbare Dateisystem ISO 9660 sehr weit verbreitet ist. Gelegentlich ist von ISO-Abbildern die Rede – damit sind Abbilder von CDs im ISO-9660-Format gemeint.

Erstellungssoftware

Windows

Unix, GNU/Linux

Andere

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Image – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Siehe auch