Dekanat Tauberbischofsheim


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dekanat Tauberbischofsheim
Bistum: Freiburg
Seelsorgeeinheiten: 10<ref name="Seelsorgeeinheiten" />
Pfarreien: 61<ref name="PastoralkonzeptionTBB" />
Gläubige: ca. 55.000 (Stand: 21. Juli 2011)<ref name="PastoralkonzeptionTBB" />
Dekan: Gerhard Hauk
Stellvertretender Dekan: Andreas Rapp
Internetseite: www.kath-dekanat-tbb.de

Das Dekanat Tauberbischofsheim ist seit der Dekanatsreform ab dem 1. Januar 2008 eines von 26 Dekanaten in der römisch-katholischen Diözese Freiburg. Geographisch ist das Gebiet des Dekanats Tauberbischofsheim ein ländlich geprägtes Flächendekanat, das einen Großteil des Main-Tauber-Kreises umfasst, jedoch auch Gebiete des Neckar-Odenwald-Kreises und des Hohenlohekreises betrifft. Der Dekanatssitz befindet sich in Tauberbischofsheim, der Kreisstadt des Main-Tauber-Kreises.<ref name="PastoralkonzeptionTBB">Dekanat Tauberbischofsheim: Pastoralkonzeption des Dekanats Tauberbischofsheim. (PDF, 1,3 MB). Beschlussfassung vom 21. Juli 2011. Online auf www.kath-dekanat-tbb.de. Abgerufen am 10. Juni 2015.</ref>

Geschichte

Dekanatsreform

Am 1. Januar 2008 kam es mit einer Dekanatsreform im Erzbistum Freiburg zur Bildung des Dekanats Tauberbischofsheim als einem von 26 Dekanaten. Dieses ging aus drei Altdekanaten hervor: Lauda, Tauberbischofsheim und dem ehemaligen Dekanat Krautheim, das bis zur vorletzten Dekanatsreform bestand. Die drei Altdekanate charakterisieren dabei verschiedene kulturgeschichtliche Landschaften des Nordens der Erzdiözese Freiburg. Während Tauberbischofsheim über Jahrhunderte Teil des Erzbistums und Kurhochstifts Mainz war (die Überlieferung der Statuten des Dekanats im Dekanatsarchiv reichen in das Jahr 1344 zurück), gehörte Lauda dagegen als ehemalige Oberamtsstadt des Hochstifts Würzburg in die Gemengelage zwischen Mainz und Würzburg. Das Altdekanat Krautheim reichte schließlich als Südspitze des Dekanats deutlich ins Hohenlohische.<ref name="PastoralkonzeptionTBB" />

Das Dekanat Tauberbischofsheim bildet zusammen mit dem Dekanat Mosbach-Buchen die Region Odenwald-Tauber.

Pastoralkonzeption

Mit Beschlussfassung vom 21. Juli 2011 veröffentlichte das Dekanat Tauberbischofsheim im Oktober 2011 eine Pastoralkonzeption.<ref name="PastoralkonzeptionTBB" /> Diese legt „eine gezielte und differenzierte Aufgabenverteilung im Dekanat“ fest. Daneben „soll gewährleistet werden, dass durch arbeitsteilige Kooperation der einzelnen Seelsorgeeinheiten und die damit gegebene Entlastung Freiraum für Schwerpunkte und innovative Aufgaben geschaffen wird.“<ref>Pastoralen Leitlinien der Erzdiözese Freiburg (PL), PL 7.2</ref>

Gliederung

Das Dekanat Tauberbischofsheim gliedert sich in die folgenden zehn Seelsorgeeinheiten:<ref name="Seelsorgeeinheiten">Dekanat Tauberbischofsheim: Seelsorgeeinheiten des Dekanats Tauberbischofsheim. Online auf www.kath-dekanat-tbb.de. Abgerufen am 10. Juni 2015.</ref>

Seelsorgeeinheiten zugehörige Pfarreien und Filialen
SE Boxberg-Ahorn St. Aquilinus (Boxberg), St. Josef (Angeltürn), Allerheiligen (Kupprichhausen), St. Kilian (Unterschüpf), St. Elisabeth (Windischbuch), St. Maria (Eubigheim), St. Kilian (Berolzheim)
SE Freudenberg St. Laurentius (Freudenberg), St. Nikolaus (Boxtal), St. Wendelinus (Rauenberg)
SE Großrinderfeld-Werbach St. Johann (Gerchsheim), St. Laurentius (Ilmspan), St. Laurentius (Werbachhausen) mit Filiale Brunntal, St. Maria (Wenkheim), St. Martin (Gamburg) mit Filialgemeinden Niklashausen und Höhefeld, St. Martin (Werbach), St. Michael (Großrinderfeld), St. Vitus (Schönfeld)
SE Grünsfeld-Wittighausen St. Peter und Paul (Grünsfeld), St. Achatius (Grünsfeldhausen), St. Laurentius (Paimar), St. Ägidius (Krensheim), St. Margaretha (Zimmern), Hl. Dreifaltigkeit (Kützbrunn), St. Martin (Poppenhausen), Allerheiligen (Unterwittighausen) mit Filiale St. Ägidius (Oberwittighausen), St. Regiswindis (Vilchband)
SE Königheim St. Martin (Königheim), St. Peter und Paul (Gissigheim), St. Kilian (Pülfringen)
SE Krautheim-Ravenstein St. Johann (Gommersdorf), St. Marien (Krautheim) mit St. Valentin (Oberndorf), St. Georg (Klepsau), St. Kilian (Assamstadt), St. Marien (Winzenhofen), St. Johannes der Täufer (Ballenberg) mit St. Margaretha (Erlenbach) und St. Michael (Unterwittstadt), St. Gertrud (Hüngheim) mit Herz Jesu (Merchingen), St. Peter und Paul (Oberwittstadt)
SE Külsheim-Bronnbach St. Martin (Külsheim), St. Margarita (Eiersheim), St. Margareta (Hundheim), St. Laurentius (Uissigheim), St. Georg (Reicholzheim), St. Dorothea (Dörlesberg)
SE Lauda-Königshofen St. Jakobus (Lauda), St. Vitus (Heckfeld), St. Martin (Oberlauda), St. Burkhard (Messelhausen), St. Georg (Oberbalbach), St. Markus (Unterbalbach), St. Antonius (Deubach) (Diözese Rottenburg-Stuttgart), St. Mauritius (Königshofen), Hl. Kreuz (Gerlachsheim)
SE Tauberbischofsheim St. Martin (Tauberbischofsheim) mit Filiale St. Jakobus (Dienstadt), St. Bonifatius (Tauberbischofsheim), St. Markus (Distelhausen), St. Vitus (Dittigheim), St. Laurentius (Dittwar), St. Pankratius (Hochhausen), St. Nikolaus (Impfingen)
SE Wertheim St. Venantius (Wertheim) mit Filialen Vockenrot, Wartberg, Reinhardshof, Bestenheid, Nassig, Sachsenhausen und Sonderriet, St. Elisabeth (Wertheim) mit Filiale Mondfeld, St. Lioba (Wertheim) mit den Filialen Eichel, Jakobskirche (Urphar), Lindelbach, Dietenhan, Kembach, Bettingen und Dertingen

Demographische und sozialräumliche Struktur

Das Dekanat Tauberbischofsheim umfasst etwa 55.000 Katholiken. Das entspricht über 60 Prozent der Gesamtbevölkerung des Dekanatsgebiets, allerdings bei einer Schwankungsbreite zwischen 35 und 85 Prozent in den verschiedenen Gemeinden.<ref name="PastoralkonzeptionTBB" /> Das Dekanat umfasst den größten Teil des Main-Tauber-Kreises, dessen anderer Teil zum Dekanat Mergentheim der Diözese Rottenburg-Stuttgart gehört.<ref name="Dekanat_Mgh_Geschichte">Dekanat Mergentheim: Dekanat Mergentheim, Geschichte des Dekanats. Online auf www.kathdekanat-mgh.de. Abgerufen am 12. Dezember 2015.</ref> Überregional spielen die Oberzentren Würzburg und Heilbronn für die regionale Entwicklung vor Ort eine besondere Rolle.<ref name="PastoralkonzeptionTBB" />

Ökumenische Zusammenarbeit

In Tauberbischofsheim gibt es eine syrisch-orthodoxe Gemeinde. Für die interreligiöse Begegnung vor Ort spielen die Moscheegemeinden von Lauda und Wertheim eine besondere Rolle.<ref name="PastoralkonzeptionTBB" />

Besonderheiten

Die Pfarrei St. Antonius (Deubach) der Seelsorgeeinheit Lauda-Königshofen ist der Diözese Rottenburg-Stuttgart zugeordnet.

Weblinks

Einzelnachweise

<references />