Denkmal (Zeugnis)
Ein Denkmal (Mehrzahl: Denkmäler oder Denkmale) im weiteren Sinne ist ein Zeugnis der Kulturgeschichte.<ref>Vgl. Denkmal bei Duden online: „erhaltenes [Kunst]werk, das für eine frühere Kultur Zeugnis ablegt“.</ref>
Davon zu unterscheiden ist das Denkmal im engeren Sinn, also das Denkmal als künstlerisches Werk des Gedenkens an eine Person oder ein Ereignis. Zur Begriffsgeschichte des Wortes siehe Denkmal.
Inhaltsverzeichnis
Begriffsverwendung im Bereich des Denkmalschutzes
Denkmal wurde zum allgemeinen Begriff für schützenswerte Objekte der Kulturgeschichte. Oft wird die Art des Denkmals genauer bezeichnet, zum Beispiel Kulturdenkmal, Kunstdenkmal oder Baudenkmal.
Vom Denkmal leiten sich auch die zwei wichtigsten Begriffe des Umgehens mit Denkmalen ab: Denkmalschutz und Denkmalpflege als die Gesamtheit aller Maßnahmen, die zur Erhaltung denkmalwürdiger Objekte im öffentlichen Interesse dienen, sind heute in den meisten Staaten der Welt durch Denkmalschutzgesetze rechtlich verankert. Dabei wird in einem Teil der Länder nicht zwischen Denkmalen und Kulturgütern unterschieden. In Deutschland wird dabei je nach Bundesland als Oberbegriff Denkmal oder Kulturdenkmal verwendet. Im Rahmen der Denkmalpflege werden geschützte als auch schützungswürdige Objekte erfasst und gelistet.
Denkmal als Oberbegriff wird in den Langtiteln der folgenden deutschen Denkmalschutzgesetze verwendet: Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Denkmäler (Bayern), Gesetz zum Schutz von Denkmalen in Berlin, Gesetz über den Schutz und die Pflege der Denkmale im Land Brandenburg, Niedersächsisches Denkmalschutzgesetz, Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Denkmäler im Lande Nordrhein-Westfalen. Weitere fünf Landesgesetze verwenden im Gesetzestitel den Begriff Denkmalschutz. Sieben der 16 deutschen Landesgesetztitel nennen das Schutzobjekt Kulturdenkmal. In den Gesetzestexten selbst verwenden die Denkmalschutzgesetze der sechs Bundesländer Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen den Oberbegriff Denkmal, während der Oberbegriff Kulturdenkmal in den zehn Gesetzen von Baden-Württemberg, Berlin, Bremen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen vorkommen.
Die Verwendung des Oberbegriffs Denkmal gilt auch für das österreichweit geltende Bundesgesetz betreffend den Schutz von Denkmalen wegen ihrer geschichtlichen, künstlerischen oder sonstigen kulturellen Bedeutung.
Denkmal war darüber hinaus ab 1961 im Denkmalschutz der DDR der Oberbegriff für die dazu erklärten „Zeugnisse der politischen, kulturellen und ökonomischen Entwicklung“ (bis 1961 noch als Kulturdenkmal bezeichnet).
Historische Grünanlagen (zum Beispiel Gärten, Alleen und Tanzlinden) können gleichzeitig als Kultur- und als Naturdenkmal geschützt sein, da der jeweilige Schutzzweck verschieden ist.
Nach den Denkmalschutzgesetzen einiger Länder werden durch eine Legalfiktion auch Fossilien – an sich ja Naturdenkmale – zu Kulturdenkmalen erklärt (siehe dazu bspw. Hessisches Denkmalschutzgesetz).
In Analogie zur Begriffsbildung Kulturdenkmal wurde der Begriff Naturdenkmal gebildet und z. B. beim Sächsischen Heimatschutzgesetz von 1934, dem Gesetz zum Schutze von Kunst-, Kultur- und Naturdenkmalen, verwendet. Auch wenn ein gewachsenes Denkmal nicht als Denkmal errichtet wurde, wird ihm vom Menschen ein Denkmalwert in der Regel durch Zeitablauf zuerkannt, wenn es damit zum Zeugnis wird. Solche Analogien werden auch bei unter Schutz stehenden Landschaftselementen wie Höhlen, markanten und alten Baumexemplaren, artenreichen Naturflächen, Fossilien und anderen natürlich entstandenen Objekten gewählt.
Fremdsprachige Bezeichnungen
- Albanien: Monumente Kulturore
- Andorra: Bé d’interès cultural (Kulturgut), Bé immoble (Baudenkmal)
- Australien: Commonwealth Heritage, National Estate
- Frankreich: Monument historique
- Irland: National Monument
- Kanada: National Historic Site/lieu historique national
- Luxemburg: Immeubles et objets classés monuments nationaux, Immeubles et objets inscrits à l’inventaire supplémentaire
- Neuseeland: Historic Places/Pouhere Taonga: Historic Place (Baudenkmal), Historic Area (Flächendenkmal), Wahi Tapu (heilige Stätte der Māori), Wahi Tapu Areas (heiliges Gebiet der Māori)
- Niederlande: Rijksmonument (Reichsdenkmal), Gemeentelijk monument (Gemeindedenkmal), MIP-Objekt
- Portugal: Monumento nacional
- Schweden: Byggnadsminne
- Schweiz: Kulturgut von nationaler und regionaler Bedeutung/Bien culturel d’importance nationale et régionale/
- Spanien: Bien de Interés Cultural (Kulturgut), u. a. Bienes inmuebles (Ortsgebundene Kulturgüter): Monumento histórico, Jardín histórico, Conjunto histórico, Sitio histórico, Zona arqueológica; Bienes muebles (Transportable Kulturgüter); weitere Kulturerben
- Südafrika: National heritage site
- Tschechien: Nationales Kulturdenkmal/Národní kulturní památka
- Vereinigte Staaten: National Monument, National Historic Landmark
- Vereinigtes Königreich: Listed Building of Special Architectural or Historic Interest
- Volksrepublik China: Quánguó zhòngdiǎn wénwù bǎohù dānwèi (Denkmäler der Volksrepublik China)
Einteilung von Denkmalen
Auch ohne jegliche Unterschutzstellung bzw. ohne jeglichen Rückgriff auf gesetzliche Definitionen lassen sich Denkmale fachlich folgendermaßen einteilen beziehungsweise voneinander unterscheiden:
Nach dem Umfang des Denkmals
- Ein Einzeldenkmal ist ein eher punktförmiges Einzelobjekt, beispielsweise ein denkmalgeschützter Teil eines Gebäudes, ein Gebäude, Monument, Flurdenkmal oder ein archäologischer Befund.
- Ein Ensembledenkmal, Denkmalensemble oder eine Denkmalzone ist die Sachgesamtheit mehrerer einzelner Objekte, die selbst nicht oder nicht alle Einzeldenkmäler sein müssen, aber insgesamt ein Denkmal bilden. Das Konzept entstand als Reaktion auf Flächensanierungen und Landschaftszerstörungen in den 1970er Jahren über die Ideen von Stadtbildpflege, Gebietscharakter und Kulturlandschaftsschutz.
- Ein Kleindenkmal ist ein kleines, ortsfestes Zeugnis menschlichen Kulturschaffens.
- Ein Flächendenkmal ist ein Denkmal, das eine größere Fläche einnimmt.
- Radebeul Türstock Mittlere Bergstraße 53.jpg
Einzeldenkmal:
Gebäudeteil Türstock mit Tür (Mittlere Bergstraße 53 in Radebeul) - Kirche San Michele de Murato - Außenansicht 2.jpg
Einzeldenkmal:
San Michele de Murato (Korsika) - Hauptmarkt Trier SK.jpg
Denkmalzone: Marktbezirk (Trier-Kernstadt)
- Hadrian's Wall view near Greenhead.jpg
Flächenhaftes Bodendenkmal:
Hadrianswall (Greenhead, England) - Betatakin Cliff Dwellings.jpg
Archäologisches Schutzgebiet: Navajo National Monument (Arizona)
Nach der Art des Denkmals
Denkmale können denkmalpflegerisch, also unabhängig von ihrem Schutzstatus, unterschiedlichen Denkmalarten angehören, die sich bei einem Objekt auch nicht ausschließen müssen (so stellt eine Mühle sowohl ein Baudenkmal als auch ein technisches Denkmal dar):
- Ein Baudenkmal umfasst bauliche Anlagen oder Teile davon, die überirdisch erhalten sind.
- Ein Gartendenkmal ist ein Zeugnis der Gartenkunst oder der Landschaftsarchitektur.
- Ein Flurdenkmal ist ein von Menschen geschaffenes Objekt außerhalb von Ortschaften, zum Beispiel ein Grenzstein oder ein Wegkreuz.
- Ein Bodendenkmal (auch als Archäologisches Denkmal bezeichnet) umfasst unterirdische bauliche Anlagen oder unterirdische Reste überirdischer baulicher Anlagen.
- Ein technisches Denkmal ist ein Zeugnis der Technikgeschichte.
- Ein Industriedenkmal ist ein Zeugnis der Industriegeschichte.
- Ein Verkehrsdenkmal ist ein Zeugnis der Verkehrsgeschichte.
- Als Klangdenkmal werden in Österreich historische Orgeln und Glocken zusammengefasst.<ref name="BDA-KlD">Abteilung für Klangdenkmale. Bundesdenkmalamt, 21. August 2008, abgerufen am 21. August 2008. </ref>
- Ein Kunstdenkmal ist heute meist ein Kunstobjekt im eigentlichen Sinne, von Skulpturen, hölzernen Altären über steinerne Portale, metallene Bauteile (Galanteriespenglerei, Tore) und Werke der Bildenden Kunst bis hin zu kunsthandwerklichen Denkmalen wie Schmuck, Büchern oder historischer Kleidung.<ref name="BDA-KuD">Restaurierbeispiele aus den Restaurierwerkstätten für Kunstdenkmale im Wiener Arsenal. Bundesdenkmalamt, 21. August 2008, abgerufen am 21. August 2008. </ref>
- Eine Sammlung
- Ein bewegliches Denkmal ist ein Denkmal, das zivilrechtlich eine bewegliche Sache darstellt. Dies können sein:
- eine bewegliche Maschine wie ein Schiff oder eine Lokomotive oder
- wegtragbare Zeugnisse menschlicher Kulturgeschichte wie Möblierungen, Kron- und geistliche Schätze, Kleidungsstücke, Dokumente und vieles mehr. Diese werden meist als Kulturgut bezeichnet. Dafür gelten im Kulturgüterschutz und in den Denkmalschutzgesetzen besondere Regelungen, da sich der traditionelle Denkmalschutz in der Regel mit immobilen Denkmälern befasst.
- BAVIERA. MÚNICH. Nymphenburg (pabellón central).jpg
Baudenkmal:
Schloss Nymphenburg (München) - Paris Eiffelturm 2007.jpg
Bau- und technisches Denkmal:
Eiffelturm (Paris) - Sauerstoffwerk II 2.jpg
Industriedenkmal:
Sauerstoffwerk II (Peenemünde) - Osten Schwebefähre a.jpg
Verkehrsdenkmal:
Schwebefähre (Osten–Hemmoor) - Jardins du château de Villandry.JPG
- Oberhof-Grenzadler.jpg
Flur- und Kleindenkmal:
Grenzadler (Gemarkung Oberhof) - Verpelét.jpg
Unausgegrabenes Bodendenkmal:
Motte (Verpelét, Komitat Heves) - Pompeii Garden of the Fugitives 02.jpg
Bodendenkmal:
Garten der Flüchtenden, Pompeji - Banaue rice terraces 1.jpg
Geschützte Kulturlandschaft, Weltkulturerbe:
Reisterrassen von Banaue (Philippinen) - Stettin im NOK2.JPG
Bewegliches technisches Denkmal:
Dampfeisbrecher Stettin (Hamburg) - 99 1775-8 Lößnitzdackel.jpg
Bewegliches technisches Denkmal:
Schmalspur-Lokomotive 99 1775-8 (Lößnitzgrundbahn) - Weltliche Schatzkammer Wien (169)pano2.jpg
Bewegliches Kunstdenkmal:
Reichskrone (Weltliche Schatzkammer Wien)
In der Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland
Nach den Richtlinien der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland zur Erstellung einer Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland von 1981 werden die erfassten Denkmale unabhängig von der jeweils geltenden Landesdenkmalschutz-Gesetzgebung folgendermaßen aufgeteilt:
- Denkmale der Architektur, meist differenziert in Einzeldenkmale, Denkmalensembles und weitere Typen (Farbe: Rot)
- Denkmale des Landbaus (Farbe: Grün)
- Denkmale des Wasserbaus (Farbe: Blau)
Denkmalübersichten im deutschsprachigen Raum
- Liste der Listen von Kulturdenkmalen in Deutschland
- Listen der denkmalgeschützten Objekte in Österreich
- Sammlung von Kulturgütern und denkmalgeschützten Objekten in der Schweiz
Literatur
- Dieter J. Martin, Michael Krautzberger (Hrsg.): Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege – einschließlich Archäologie, Recht, fachliche Grundsätze, Verfahren. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Verlag C. H. Beck, 3. überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage, München 2010, ISBN 978-3-406-60924-4.
- Ausführliche Rezension der Erstauflage (2004) von Jürgen Klebs in: Die Denkmalpflege. Band 63, 2005, Heft 1, S. 91-95 „Rezensionen“.
- Ludger Fischer: Elf Thesen gegen die Zerstörung von Denkmalen durch Kunsthistoriker. in: BAUWELT. 85 (1994), H. 8 (18. Februar 1994), S. 354–355.
- Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz (Hrsg.): Denkmäler in Deutschland – Substanzerhaltung und Restaurierung von unbeweglichen Kulturdenkmälern von nationaler Bedeutung durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. 1. limitierte Auflage Dezember 2003, ISBN 3-922153-14-3.
- Adrian von Buttlar; Christoph Heuter (Hrsg.): denkmal!moderne – Architektur der 60er Jahre – Wiederentdeckung einer Epoche. JOVIS Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-939633-40-2.
- Andreas Hoffmann (Hrsg.): Kulturerhalt in Ostdeutschland. ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, Hamburg 2012.
- Dieter Klein, Martin Kupf, Robert Schediwy: Wiener Stadtbildverluste. Wien 2004.
Weblinks
- Bauwacht – Interessengemeinschaft von Denkmalbesitzern
- Bundesarbeitsgemeinschaft unabhängiger Denkmal- und Altbauinspektionsdienste in Deutschland
- Virtual Library Museen: Museumsrecht, Kulturgutschutz, Denkmalschutz
- DIE ZEIT: Ein Land auf Abriss – Artikel von Hanno Rauterberg vom 11. Januar 2007
- http://whc.unesco.org UNESCO Welterbezentrum
- http://www.icomos.org ICOMOS – International Council on Monuments and Sites, Conseil International des Monuments et des Sites
- http://www.iccrom.org ICCROM – International Centre for the Conservation and Preservation of Cultural Property
- http://europanostra.org – Europa Nostra, ein europäischer Zusammenschluss von NGOs mit Sitz in Den Haag
- Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Einzelnachweise
<references />te:స్మారకచిహ్నం