Industriedenkmal


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Unter einem Industriedenkmal versteht man eine Industrieanlage, die denkmalpflegerisch als Denkmal, also als Zeugnis vergangener Kulturgeschichte, zählt und denkmalrechtlich unter Denkmalschutz stehen kann. Es soll als technisches Denkmal die Erinnerung an die Geschichte der Industrie vor allem im 19. und 20. Jahrhundert (Industrialisierung) wach halten.

Datei:Halsbruecker Esse.jpg
Industrie- und Technisches Denkmal Halsbrücker Esse

Zum Begriff des Industriedenkmals

Insbesondere im Zuge des Strukturwandels der Schwerindustrie und Montanindustrie nach dem Zweiten Weltkrieg rückt die Industriegeschichte als schützenswerte kulturelle Leistung – über den rein ästhetischen Wert der Ingenieurskunst hinaus – in den Blickpunkt des Denkmalwesens. 1968 wird im englischen Severntal der Industriepark Ironbridge Gorge Museum Trust (Coalbrookdale und Ironbridge in Shropshire) unter Schutz gestellt, ein Meilenstein der Industriearchäologie. Im Jahr 1984 wird der Begriff industrielles Erbe seitens des Europarats anerkannt.<ref> Klaus Kohout: Technische Denkmale. Ein schwieriges Kapitel der Denkmalpflege der Technik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte. In: Mitteilungsblatt des Verein Denkmalpflege Oberösterreich. Nr. 4, Linz November 1993.</ref>

Etliche Regionen Europas weisen eine Vielzahl von Industriedenkmalen mit einer zeittypischen Industriearchitektur auf, so etwa das Ruhrgebiet, das Saarland mit Zeugen der Montanindustrie, der sehr stark vom Maschinen- und Fahrzeugbau geprägte Raum Chemnitz-Zwickau, Katalonien, Nordengland, Ostfrankreich und Norditalien mit Textil- und Maschinenbauindustrie. Auch im Zuge der Einrichtung der Internationalen Bauausstellung Emscher Park seit dem Ende des 20. Jahrhunderts in Deutschland viele Industriedenkmale erhalten. In jüngster Vergangenheit rücken sowohl der Begriff der Industrielandschaft als industrielles Ensemble, wie auch Zeugnisse des frühindustriellen Gewerbes des 17. und 18. Jahrhunderts in den Kreis der denkmalwerten Industrieobjekte auf.

Geschützte Industrieanlagen sind oft bereits außer Betrieb. Industriedenkmale werden daher häufig als Museen oder zu Ausstellungs- und Veranstaltungszwecken genutzt (siehe dazu auch Umnutzung alter Hallen). Soweit sie in Privatbesitz sind, sind sie kaum öffentlich zugänglich.

Beispiele von Industriedenkmälern

Datei:SaxonyIndustrialMuseum.jpg
Ehemalige Gießerei der Auto Union im Stadtzentrum von Chemnitz – heute Industriemuseum Chemnitz
Datei:Autounion1.jpg
Die ehemalige Firmenzentrale der Auto Union in Chemnitz

Fotos

Siehe auch

Literatur

  • Initiative Völklinger Hütte (Hg.): Die Völklinger Hütte, Sutton Verlag, Erfurt 2008.
  • James Douet: Industrial Heritage Re-tooled – The TICCIH guide to Industrial Heritage Conservation. Carnegie, Lancaster 2012. ISBN 978-1-85936-218-1.
  • Hubert Krins, Michael Goer, Leo Schmidt: Brücke, Mühle und Fabrik. Technische Kulturdenkmale in Baden-Württemberg. Verlag Theiss. 1991. ISBN 3-8062-0841-7.
  • Claus Militz, Werner Rudolph: Spuren im Werk. Braus, Heidelberg, 1984. ISBN 3-921524-57-1.
  • Heike Oevermann: Über den Umgang mit dem industriellen Erbe. Eine diskursanalytische Untersuchung städtischer Transformationsprozesse am Beispiel der Zeche Zollverein.Klartext-Verlag, Essen 2012, ISBN 978-3-8375-0834-5.
  • Heike Oevermann, Harald A. Mieg (Hrsg.): Industrial Heritage Sites in Transformation: Clash of Discourses. Routledge, London, New York 2014, ISBN 978-0415745284.
  • Angela Schwarz (Hg.): Vom Industriebetrieb zum Landschaftspark. Klartext-Verlag, 2001, ISBN 3-88474-967-6.

Weblinks

Einzelnachweise

<references />