Dieter Burkhardt
Dieter Burkhardt (* 8. Juli 1955 in Stuttgart) ist ein deutscher Unternehmer und ehemaliger Radrennfahrer aus Nürnberg.
Inhaltsverzeichnis
Aktive Radsportkarriere
Mit 14 Jahren begann Dieter Burkhardt seine Karriere als Radsportler bei dem Verein SG Dittelbrunn. Nach einer erfolgreichen Zeit im Nachwuchsbereich wechselte er 1977 nach Nürnberg, um sich dem damals vielversprechenden Verein „RSG Franken Katzwang“ (später RSG Nürnberg) anzuschließen. An der Seite von Radgrößen wie Friedrich von Loeffelholz sowie Dieter Flögel gehörte Burkhardt in der Zeit von 1977 bis 1986 zu den besten deutschen Straßenfahrern. Über 12 Jahre gehörte er der deutschen Nationalauswahl an. In dieser Zeit gelang es Dieter Burkhardt jedes Jahr, mindestens bei einer Deutschen Meisterschaft – 4er-Mannschaftszeitfahren oder 1er-Straßenrennen – auf dem Podium zu stehen. Darüber hinaus gewann er rund 120 Rennen auf nationaler und internationaler Ebene.<ref>Fachzeitschrift Radsport 01/09 – Manfred Marr</ref><ref>http://radsport-burkhardt.de/include.php?path=article&contentid=143</ref>
Dabei siegte er 1979 und 1985 mit dem RSG-Nürnberg-Straßenvierer bei den nationalen Mannschaftsmeisterschaften. 1982 entschied Burkhardt in Rosenheim die Deutsche Meisterschaft auf der Straße vor Rolf Gölz für sich. Nach der Saison 1986, in der er nochmals Dritter bei den Deutschen Meisterschaften wurde, beendete Burkhardt seine Karriere als aktiver Radsportler.<ref>Fachzeitschrift Radsport 01/09 – Manfred Marr</ref><ref>http://radsport-burkhardt.de/include.php?path=article&contentid=143</ref>
Organisator und Manager
Bereits während seiner aktiven Karriere war Burkhardt stets in die Organisation der RSG Nürnberg eingebunden. Indem der Fahrradhersteller Hercules als Sponsor für den Verein gewonnen werden konnte und sich dadurch der Name des Vereins zu „RSG Hercules Nürnberg“ änderte, revolutionierte man die bestehenden Strukturen des Bundes Deutscher Radfahrer: Eine Namensänderung zu Werbezwecken war bis dahin noch nie erlaubt worden. Dabei nahmen Dieter Burkhardt und seine Vereinskollegen sogar einen vorübergehenden Ausschluss aus der Nationalmannschaft im Olympiajahr 1980 in Kauf.<ref>Fachzeitschrift Radsport 01/09 – Manfred Marr</ref><ref>http://radsport-burkhardt.de/include.php?path=article&contentid=143</ref>
Nach seiner aktiven Karriere fungierte Dieter Burkhardt weiter als 1. Vorsitzender der RSG Nürnberg, aus der im Jahr 1996 die Mannschaft Team Nürnberger, ein internationales Radsportteam der zweiten Kategorie ("GS2"), entstand. Bis zur Auflösung der Mannschaft 2002 hatte Dieter Burkhardt die Position des Teammanagers und Sportlichen Leiters inne.
Im Jahr 1991 war Burkhardt Mitbegründer des Rennens Rund um die Nürnberger Altstadt. Es gelang ihm über viele Jahre, zahlreiche Topstars der Radsportszene, darunter auch damalige Tour-de-France- und Giro-d’Italia-Sieger, für das international besetzte Rennen zu gewinnen.
Viele Jahre war Dieter Burkhardt Mitglied der Sportkommission Nürnberg.<ref>Fachzeitschrift Radsport 01/09 – Manfred Marr</ref>
Abseits des Radsports
Unmittelbar nach dem Ende seiner aktiven Radsportkarriere war Dieter Burkhardt über 16 Jahre lang bei dem Fahrradhersteller Hercules, unter anderem als Marketing-Leiter, tätig. Im Jahr 2003 machte sich Burkhardt selbständig und übernahm ein Fahrradfachgeschäft im Norden Nürnbergs, das unter dem Namen „Radsport Burkhardt“ zu den renommiertesten Fahrradläden der Region zu zählen ist.<ref>Hartmut Voigt, Nürnberger Nachrichten 31. Juli 2010</ref>
Privat
Dieter Burkhardt ist der Stadt Nürnberg bis heute treu geblieben. Er lebt mit seiner Frau im Süden Nürnbergs. Zusammen haben sie zwei Kinder, eine Tochter und einen Sohn, die sie tatkräftig unterstützen. Bis heute verfolgt er den Radsport mit großem Interesse und ist gelegentlich bei Radrennen anzutreffen.
Einzelnachweise
<references />
1920 Hermann Katzensteiner | 1921, 1922 Matthias Schlembach | 1923 Otto Papenfuß | 1924 Erich Möller | 1925 Hans Hundertmarck | 1926 Alfred Schmidt | 1927 Heinrich Kessmeier | 1928 Karl Koch | 1929 Rudolf Risch | 1930 Willi Hoffmann | 1931 August Brandes | 1932, 1936, 1937 Fritz Scheller | 1933 Jupp Arents | 1934 Sebastian Kruckel | 1935 Herbert Gerber | 1938 Herbert Schmidt | 1939, 1942 Ludwig Hörmann | 1940 Karl Kittsteiner | 1941 Franz Bronold | 1943 Harry Saager | 1944 Rudi Mirke | 1947 Heinrich Rühl | 1948 Eugen Hasenforther | 1949 Walter Schürmann | 1950 Alois Schmied | 1951 Horst Holzmann | 1952 Walter Becker | 1953 Edi Ziegler | 1954 Paul Maue | 1955 Karl Loy | 1956 Hanns Brinckmann | 1957, 1958 Friedhelm Fischerkeller | 1959 Günter Tüller | 1960 Klaus Nadler | 1961 Karl-Heinz Kunde | 1962, 1963 Winfried Bölke | 1964 Jürgen Goletz | 1965 Wilfried Peffgen | 1966 Paul Unterkichner | 1967 Jürgen Walter | 1968 Burkhard Ebert | 1969 Michael Bittner | 1970 Erwin Derlick | 1971 Dieter Leitner | 1972 Alfred Gaida | 1973 Burckhard Bremer | 1974, 1976 Klaus-Peter Thaler | 1975, 1977 Wilfried Trott | 1978 Friedrich von Loeffelholz | 1979 Peter Kehl | 1980 Hans Neumayer | 1981 Reimund Dietzen | 1982 Dieter Burkhardt | 1983 Dieter Flögel | 1984 Thomas Freienstein | 1985 Michael Schenk | 1986 Werner Stauff | 1987 Hartmut Bölts | 1988 Bernd Gröne | 1989 Uwe Winter | 1990 Gerhard Dummert | 1991 Steffen Rein | 1992 Stephan Gottschling | 1993 Bert Dietz | 1994 Dirk Baldinger
Nach 1994 wurde die Trennung zwischen Amateuren und Profis aufgehoben, weitere Resultate → Deutsche Meister im Straßenrennen (Elite)
1948 Stubbe/Rühl/Jacoby/Pfannenmüller | 1949, 1950 Wunderlich/E. Ziegler/Popp/Zeissner | 1951 Neuser/Schwab/Liebermann/Schnell/Winkelmann | 1952 E. Ziegler/G. Ziegler/Popp/Zeissner | 1953 E. Ziegler/G. Ziegler/Zeissner/Knieß/Vay/Karrlein | 1954 E. Ziegler/G. Ziegler/Knieß/Vay/Karrlein/Schabel | 1955 E. Ziegler/G. Ziegler/Knieß/Becker/Karrlein/Schabel | 1956 E. Ziegler/G. Ziegler/Knieß/Vay/Karrlein/Schabel | 1957 Duschl/Hoffmann/Mehl/Stern/Reusch/Gömmel | 1958 Hoffmann/Mehl/Stern/Duschl/Reusch/Wunderlich | 1959 Bäßler/Raab/A. Ziegler/Popp/Selbmann/Knieß | 1960 Puschel/Alexander/Stolp/Bath | 1961 Rohr/May/Hinschütz/Meindl | 1962 Rohr/Meindl/Mangold/Ruster | 1963 Rohr/May/Mangold/Meindl | 1964, 1965 Löschke/Ebert/Stolp/Tiedtke | 1966 Tschan/Ruster/Jourdan/Oleknavicius | 1967 Löschke/Ebert/Stolp/Tiedtke/Lindow | 1968 Tschan/Walter/Leitner/Oleknavicius | 1969 Tschan/Rösler/Jourdan/Oleknavicius | 1970 Kraft/Mücke/Becker/Podbielski | 1971 Flachs/Koslar/Leitner/Kuhn | 1972 Becker/R. Podlesch/Schulz/Oleknavicius | 1973 Bremer/Lindow/Poulain/Seidel | 1974 Oleknavicius/Becker/R. Podlesch/Paltian | 1975 Lutz/Weissinger/Schütz/Colombo | 1976 R. Podlesch/Paltian/Becker/Kassun | 1977 Brehm/Oleknavicius/Weibel/Weis | 1978 Paltian/Kassun/R. Podlesch/K. Podlesch | 1979 Loeffelholz/Burkhardt/Flögel/Münch | 1980 vakant wg. Dopings | 1981 Stauff/Freienstein/Stadler/Wüller | 1982 Gölz/Walczak/Schlapphoff/Weissinger | 1983 Marx/Gölz/Walczak/Schlapphoff | 1984 Bölts/Maue/Schenk/Gröne | 1985 Burkhardt/Freienstein/Knauer/Stauff | 1986 Bölts/Schenk/Maue/Gröne | 1987 Plambeck/Müller/Hillenbrand/Becker | 1988 Christl/Stumpf/Stauff/Wüller | 1989 Echtermann/Egyed/Weida/Zemke | 1990 Dittert/Hernig/Lötzsch/Lahmer | 1991 Blochwitz/Meier/Will/Wolke | 1992 Lehmann/Zemke/Schmidt/Höbel | 1993 Voigt/Schaffrath/Knispel/Morgner | 1994 Rich/Peschel/Steinhauser/Lebsanft
Es sind nur die Ergebnisse ab 1948 aufgeführt. Vorerst zum letzten Mal wurde diese Disziplin 1994 bei deutschen Meisterschaften ausgetragen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Burkhardt, Dieter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Unternehmer und ehemaliger Radsportler |
GEBURTSDATUM | 8. Juli 1955 |
GEBURTSORT | Stuttgart |