Don Quijote


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Don Quichote)
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Don Quijote (Begriffsklärung) aufgeführt.

Don Quijote Zum Anhören bitte klicken! [ˈdoŋ kiˈxɔte]a a (Don Quixote in alter Schreibweise; Don Quichotte Nicht der königliche Adler allein […][,] auch der Schwan ist stolz […]. Er sinnt nur darauf, sich an den Schoß der Leda zu schmiegen, ohne ihn zu verletzen; und alles was sterblich ist an ihm, in Gesänge auszuhauchen.“

Friedrich Schlegel: Lucinde, Prolog

Franz Kafka nimmt das Thema in seinem Prosastück Die Wahrheit über Sancho Pansa (1917) auf.

Graham Greene veröffentlichte 1982 mit seinem Roman Monsignor Quixote ein Pastiche, dessen Hauptfigur, der katholische Priester Monsignore Quixote, der Figur des Don Quixote nachempfunden ist.

Don Quijote wurde in die ZEIT-Bibliothek der 100 Bücher aufgenommen.

Theaterstücke

Musik und Musiktheater

Datei:Georges Rochegrosse's poster for Jules Massenet's Don Quichotte.jpg
Plakat zur Oper Don Quichotte von Jules Massenet

Filmografie

Der Roman wurde seit 1926 mehrfach verfilmt, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten in der Handlung.

Neben Orson Welles versuchte auch Terry Gilliam, den Stoff zu verfilmen, schaffte es jedoch nicht. Lost in La Mancha ist ein Dokumentarfilm über Gilliams Versuch.

Hörspiele

Sonstiges

  • Ein Asteroid (Don Quixote) wurde nach ihm benannt.
  • Eine deutsch-türkische monatliche Humorzeitschrift heißt Don Quichotte.
  • Der romantische Dichter Friedrich de la Motte Fouqué galt als ein versponnener Poet, der sich manchmal in seiner Dichtung verlor und Realität und Fiktion dann nicht auseinanderhalten konnte. Deshalb nannten ihn seine Zeitgenossen den „märkischen Don Quixote“.
  • 2005 widmete Spanien zum 400. „Geburtstag“ von Don Quixote eine 2-Euro-Gedenkmünze.
  • Der Schriftsteller Paul Auster zieht in seinem Werk Stadt aus Glas Parallelen zu Don Quixote.
  • In Bill Bo und seine Kumpane, bekannt durch die Verfilmung der Augsburger Puppenkiste (1968) und zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges spielend, ist die Figur „Don Josefo Spinoso von der Laweng“ durch den gerade erst erscheinenden Roman Don Quijote so inspiriert, dass er an jeder Ecke den „silbernen Ritter“ vermutet.
  • Über Don Quijotes Pferd Rosinante hat der bairische Sänger Fredl Fesl ein gleichnamiges Lied geschrieben, welches 1981 auf seinem vierten Album veröffentlicht wurde. Darin sucht er nach Gründen für ihr gutmütiges und folgsames Verhalten ihrem offensichtlich verstandesberaubten Herrn gegenüber und kommt zu dem Schluss, dass ihr Großvater wohl ein „deutscher Trakehner“ gewesen sei.
  • Im Asterix-Band Asterix in Spanien hat Don Quijote einen kurzen Auftritt, in welchem er den Ausspruch „Windmühlen? Zum Angriff!“ tätigt.
  • Von Flix stammt eine freie Comicadaption, die in der heutigen Zeit in Deutschland spielt und als Fortsetzungscomic in der Frankfurter Allgemeine Zeitung erschien.
  • In der kubanischen Stadt Holguín gibt es ein Monument, das den gegen eine Windmühle kämpfenden Don Quijote darstellt.
  • In der mexikanischen Stadt Guanajuato befindet sich ein Museum, in dem ausschließlich Gemälde und Kunstwerke zum Roman ausgestellt sind. Außerdem findet in Guanajuato seit 1972 jährlich das sehr populäre Theaterfestival Cervantino statt, im Rahmen dessen kulturelle Veranstaltungen zu Don Quixote abgehalten werden.
  • Die Serie Zurück in die Vergangenheit widmete ihm eine Folge (Staffel 2, Episode 10) in der ein Musical über ihn gespielt wird.
  • In dem Manga One Piece gibt es einen Charakter namens Don Quichotte De Flamingo in Anspielung an Don Quixote. Sein jüngerer Bruder heißt im Manga Rocinante in Anlehnung an Don Quixotes Pferd.

Literatur

Datei:Don Kichote de la Mantzscha 003.jpg
Erste deutsche Übersetzung, veröffentlicht 1648 (Titelblatt des 1. Bandes)

Deutsche Ausgaben (Auswahl)

  • Miguel de Cervantes Saavedra: Don Kichote de la Mantzscha, d.i. Die abentheurliche Geschichte des scharpfsinnigen Lehns-und-Rittersassen/ Juncker Harnisch auss Fleckenland. Auss dem Spanischen ins Hochteutsche versetzt durch Pahsch Basteln von der Sohle. Gedruckt bey B. Ilssner, Franckfurt 1669.
  • Miguel de Cervantes Saavedra: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Übersetzt von Ludwig Tieck. 4 Bde. Berlin 1799–1801.
    Aktuelle Ausgaben:
    • Miguel de Cervantes Saavedra: Don Quijote de la Mancha. Erster Teil: Des scharfsinnigen edlen Herrn Don Quijote de la Mancha; Zweiter Teil: Des scharfsinnigen Ritters Don Quijote de la Mancha. Herausgegeben und neu übersetzt von Anton M. Rothbauer Stuttgart 1964, beruhend auf 'El ingenioso Hidalgo Don Quijote de la Mancha, neue kritische Ausgabe in zehn Bänden, besorgt von F. Rodríguez Marín, Madrid 1947–1949.
    • Miguel de Cervantes Saavedra: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von La Mancha. Mit zahlr. Anm. Bibliothek der Weltliteratur. Aufbau, Berlin 2003, ISBN 3-351-02992-6.
    • Miguel de Cervantes Saavedra: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Übersetzt von Ludwig Tieck. Nachwort von Heinrich Heine. Diogenes, Zürich 1987, ISBN 3-257-21496-0.
    • Miguel de Cervantes Saavedra: Don Quijote. Patmos, Düsseldorf 2003, ISBN 3-491-96083-5.
  • Miguel de Cervantes Saavedra: Der scharfsinnige Ritter Don Quijote von der Mancha. Insel, Frankfurt am Main 1955 (Übers. von Konrad Thorer unter Benutzung einer anonymen Ausgabe von 1837).
Datei:Artemis und Winkler - Don Quijote 1997.jpg
Artemis & Winkler 1997, 8. Auflage

Sekundärliteratur

  • Michael Brink: Don Quichotte – Bild und Wirklichkeit. Lambert Schneider, Berlin 1942; 2. erweiterte Aufl. Lambert Schneider, Heidelberg 1946; Neuausgabe Autonomie und Chaos, Berlin 2013, ISBN 978-3-923211-17-3.
  • Gisela Burkamp (Hrsg.): Spuren des Don Quijote. Eine Sammlung von Malerei, Zeichnung und Grafik, Skulptur, Büchern und Exlibris vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Kerber, Bielefeld 2003, ISBN 3-936646-21-X.
  • Roberto González Echevarría (Hrsg.): Cervantes’ Don Quixote. A casebook. Oxford University Press, New York 2005, ISBN 0-19-516937-9 (Aufsatzsammlung).
  • Johannes Hartau: Don Quijote in der Kunst. Wandlungen einer Symbolfigur. Mann, Berlin 1987, ISBN 3-7861-1449-8.
  • Hendrik Heisterberg: Don Quijote im unsichtbaren Kino. Eine Analyse fehlgeschlagener Verfilmungen von Cervantes’ „Don Quijote de la Mancha“. Telos, Münster 2009, ISBN 978-3-933060-23-5.
  • Stephan Leopold: Eroberungsparodien – Schafe, Marionetten, Inseln und der Andere im „Don Quijote“. In: Iberoromania 61 (2005), S. 46–66.
  • Louis A. Murillo: A critical introduction to Don Quixote. Lang, New York 1990, ISBN 0-8204-0516-7.
  • Vladimir Nabokov: Die Kunst des Lesens. Cervantes' „Don Quijote“. S. Fischer, Frankfurt a. M. 1985, ISBN 3-10-051504-8.
  • David Quint: Cervantes’s novel of modern times. A new reading of Don Quijote. Princeton University Press, Princeton 2003, ISBN 0-691-11433-1.
  • Edward C. Riley: Don Quixote. Allen & Unwin, London 1986, ISBN 0-04-800009-4 (Einführung).
  • Isabel Ruiz de Elvira Serra (Red.): Don Quijote. Ausgaben in vierhundert Jahren. Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt am Main 1991, ISBN 84-7483-775-8.
  • Javier Salazar Rincón: El mundo social del Quijote. Gredos, Madrid 1986, ISBN 84-249-1060-5.
  • Javier Salazar Rincón: El escritor y su entorno. Cervantes y la corte de Valladolid en 1605. Junta de Castilla y León, Valladolid 2006, ISBN 84-9718-375-4.
  • Christoph Strosetzki: Miguel de Cervantes. Epoche – Werk – Wirkung. Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte. Beck, München 1991, ISBN 3-406-35077-1.
  • Christoph Strosetzki: Miguel de Cervantes’ Don Quijote. Explizite und implizite Diskurse im „Don Quijote“. Studienreihe Romania. Bd 22. Schmidt, Berlin 2005, ISBN 3-503-07939-4 (Aufsatzsammlung, Inhalt).
  • Bernhard H. F. Taureck: Don Quijote als gelebte Metapher. Wilhelm Fink, München 2008, ISBN 978-3-7705-4721-0.
  • Miguel de Unamuno: Vida de don Quijote y Sancho, según Miguel de Cervantes Saavedra, explicada y comentada. Alianza Editorial, Madrid 1905, 2005, ISBN 84-206-3614-2.
  • Jürgen Wertheimer: Das Cervantes Projekt. Konkursbuch Verlag, Tübingen 2005, ISBN 3-88769-348-5.

Medien

  • Miguel de Cervantes Saavedra: Don Quixote de la Mancha. Hörbuch 6 CD. Dhv, ISBN 3-89940-144-1.
  • Abenteuerklassiker – Schatzinsel, Seewolf, Lederstrumpf … 2 CD. BSC Music, prudence 398.6619.2 (mit Musik aus dem ZDF-Vierteiler).
  • Original Broadway Cast der Musical-Version The Man of La Mancha CD 1965, (CD-Neuaufnahme von 2002 mit Brian Stokes Mitchell als Don Quijote, Marie Elizabeth Mastrantonio als Aldonza und Ernie Sabella als Sancho Pansa per download im Web; deutschsprachige Version (Wien) mit Josef Meinrad, sowie eine Aufnahme mit Plácido Domingo als Don Quixote und Julia Migenes als Aldonza.)
  • Miguel de Cervantes: Don Quixote de la Mancha. Romances y Músicas, Montserrat Figueras, Hespèrion XXI, La capella reial de Catalunya, Jordi Savall. Übers. in 7 Sprachen. 2 CDs mit Musik der Epoche und thematisch auf den Roman bezogen.

Weblinks

Commons Commons: Don Quijote – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Don Quijote – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

<references />