ERF 1


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
ERF 1
Senderlogo
200px
Allgemeine Informationen
Empfang: Satellit (DVB-S), Livestream und seit dem 1. April 2009 auch in einigen Kabelnetzen (DVB-C)
Eigentümer: ERF Medien (ERF)
Geschäftsführer: Jürgen Werth
Programmchef: Wolf-Dieter Kretschmer
Sendebeginn: 9. Mai 2007
Sendeschluss: 1. Juli 2014 via DVB-C und DVB-S
Rechtsform: Privatrechtlich
Programmtyp: Spartenprogramm (Religion)
Liste von Fernsehsendern

ERF 1 (ehemalige Eigenschreibweisen ERF eins oder ERF.TV) ist der Fernsehkanal (ERF Fernsehen) von ERF Medien (bekannt unter dem früheren Namen Evangeliums-Rundfunk) mit Sitz in Wetzlar. Im März 2009 wurde der Sender zum 24-Stunden-Programm ausgebaut (über ASTRA digital und im Internet als Livestream zu empfangen sowie über verschiedene Kabelanbieter). Der Sender finanziert sich ausschließlich durch Spenden. Ziel ist es, Christen ein vertiefendes Angebot zu christlichen Themen zu bieten und ein niederschwelliges Angebot für Menschen zu bieten, die dem christlichen Glauben bisher fernstehen.

Geschichte

Die Anfänge der Fernseharbeit des ERF liegen in den späten 70er Jahren. Damals begann der ERF, die Rechte an international erfolgreichen christlichen Kinderfilmen zu kaufen, sie zu synchronisieren und zu verleihen. Sendemöglichkeiten ergaben sich erst mit der Öffnung des Fernsehmarktes in Deutschland für private Anbieter, als mit dem Start des Kabelpilotprojekts in Rheinland-Pfalz erstmals Fernsehsendungen ausgestrahlt wurden. Mit dem Start neuer privater Fernsehsender wurden mehr christliche Programme vom Evangeliums-Rundfunk produziert und zugeliefert. Mit dem Start von Bibel TV im Jahr 2002 wurde das Fernsehangebot des ERF ausgeweitet.

Als Mitgesellschafter bestritt der ERF einen wesentlichen Teil des Programms von Bibel TV. Seit Januar 2006 wurden sie in dem täglich zweistündigen Programmfenster UnsERFeierabend zusammengefasst. Teil dieser Sendestrecke waren die bereits länger eingeführten Fernsehformate Hof mit Himmel und Gott sei Dank! die außerdem auch auf dem Spielfilmsender Das Vierte und in mehreren regionalen Kabelnetzen ausgestrahlt werden. Am 1. März 2009 startete ERF Medien mit dem 24-stündigen Fernsehprogramm ERF eins (später ERF 1), das über ASTRA digital ausgestrahlt wird. Seit 1. April 2009 wird der Sender im Netz von KabelDeutschland auf dem Sendeplatz Nummer 210 eingespeist. Dort löste er den ehemaligen Gamingsender GIGADigital TV ab, der am 31. März 2009 den Sendebetrieb einstellte. Seit Mitte Mai 2007 wird ERF Fernsehen auch als Livestream über das Internet verbreitet (www.erf.de).

Am 13. März 2014 meldete der ERF, dass das Fernsehprogramm ERF 1 zum 1. Juli 2014 eingestellt werde, da die erhoffte Reichweite nicht erzielt worden sei.<ref>Evangeliums-Rundfunk: ERF Medien mit neuer TV-Strategie. 13. März 2014, abgerufen am 13. März 2014.</ref> Seitdem ist der Sender bis auf weiteres noch als Livestream verfügbar und Teile des Programms werden über eine Kooperation bei BibelTV und einigen anderen Privatsendern ausgestrahlt.<ref>Überblick über die Fernsehsendungen von ERF Medien… – erf.de, abgerufen am 4. Juli</ref>

Programminhalte

ERF 1 bietet eine breite Palette verschiedener Sendereihen, die sich seit dem Sendestart von ERF eins noch vergrößert hat. Die Talksendung Hof mit Himmel, die seit längstem laufende Sendereihe, bietet Hilfe bei verschiedenen Problemstellungen des Lebens (Sucht, Kindererziehung, Eheprobleme, Krankheiten usw.) Nach der Ausstrahlung der Sendung hat der Zuschauer die Möglichkeit, sich telefonisch oder per E-Mail mit dem ERF in Verbindung zu setzen und ein kostenloses Infopaket zur Sendung zu bestellen bzw. auch Seelsorge in Anspruch zu nehmen.

Die Magazinsendung Gott sei Dank bietet eine bunte Palette verschiedener Themen rund ums Christsein. Außerdem hat ERF Fernsehen Sendungen im Programm, die früher im ERF Radio gesendet wurden, etwa das Magazin Calando und die Sendereihe Wort zum Tag. Seit der Sendeschiene auf Bibel TV gibt es die Sendereihe Wert(h)e Gäste mit ERF-Direktor Jürgen Werth, das Nachrichtenmagazin ideaTV, das in Zusammenarbeit mit der christlichen Zeitschrift Idea Spektrum entsteht, die „erste christliche deutsche Kinderquiz-Show“ JoeMax.TV und Sendungen, die bereits früher privaten Fernsehsendern zugeliefert wurden, wie etwa die Sendereihe Fenster zum Sonntag. Die Talksendung Nikodemus.TV ist die Fernsehsendung zu einem Angebot, das der ERF ursprünglich für das Internet konzipiert hat. Idea Spektrum und Nikodemus.TV wurden inzwischen von anderen Sendungen ersetzt.

Ferner werden Filme mit meist christlichem Inhalt angeboten. Darunter befinden sich auch evolutionskritische Filme wie Evolution: Das große Experiment<ref>Evolution: Das große Experiment (1) ERF; 2012: [1]</ref> und Die Geschichte des Lebens.<ref>Die Geschichte des Lebens (1) ERF; 2012: [2]</ref>

Für das 24-Stunden-Programm über ASTRA digital sind mehrere neue Programmideen umgesetzt worden. Unter anderem werden Gottesdienste und Großveranstaltungen wie ProChrist übertragen. Neu ist auch, dass der Fernsehkanal unter dem Titel ERF 1 eine Plattform auch für die ERF-Radioprogramme ist, d.h., über alternative Tonspuren des Fernsehprogramms sind auch die Programme von ERF Plus, ERF Pop und Life Channel von ERF Schweiz zu empfangen.

Ob die derzeit geplante Ausstrahlung einzelner Sendungen über Drittsender auch langfristig beibehalten wird, ist von der künftigen Ertragslage des ERF abhängig. Alle Fernsehsendungen des ERF werden, wie auch die Hörfunkprogramme, aus Spendengeldern finanziert.

Einzelnachweise

<references />

Weblinks