ET 2010


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
ET 2010
Stadtbahnwagen 923 im Jahr 2013
Nummerierung: 923–952
Anzahl: 30<ref name="AVG-Broschuere"/> (AVG:22 / VBK:8)
Hersteller: Bombardier Bautzen (Rohbau, Lackierung), Bombardier Wien (Ausbau, Inbetriebnahme)
Baujahr(e): 2011–2013
Achsformel: Bo’(2’)(2’)Bo’<ref name="AVG-Broschuere"/>
Bauart: Zweirichtungsfahrzeug<ref name="AVG-Broschuere"/>
Spurweite: 1435 mm<ref name="AVG-Broschuere"/>
Länge: 37 030 mm<ref name="AVG-Broschuere"/>
Höhe: 4000 mm<ref name="AVG-Broschuere"/>
Breite: 2650 mm<ref name="AVG-Broschuere"/>
Drehgestellachsstand: 1900 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 23 m<ref name="AVG-Broschuere"/>
Leermasse: 62,5 t<ref name="AVG-Broschuere"/>
Radsatzfahrmasse: 11,5 t<ref name="AVG-Broschuere"/>
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h<ref name="AVG-Broschuere" />
Dauerleistung: 4 × 150 kW<ref name="AVG-Broschuere"/>
Beschleunigung: durchschnittlich 0,6m/s²<ref name="AVG-Broschuere"/>
Bremsverzögerung: 1,6 m/s² (Schnellbremsung: 2,73 m/s²)<ref name="AVG-Broschuere"/>
Raddurchmesser: 740 mm<ref name="AVG-Broschuere"/>
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz und 750 V=
Stromübertragung: Oberleitung
Anzahl der Fahrmotoren: 4<ref name="AVG-Broschuere"/>
Bremse: Generatorische Betriebsbremse<ref name="AVG-Broschuere"/>, 8 Magnetschienenbremsen<ref name="AVG-Broschuere"/>, EP-Bremse
Zugsicherung: Indusi, PZB 90, IWS
Geschwindigkeitsmesser: Hassler Rail
Kupplungstyp: Scharfenberg
Gefälle: 60 ‰<ref name="AVG-Broschuere"/>
Sitzplätze: 93 (84 + 9)<ref name="AVG-Broschuere"/>
Stehplätze: 151<ref name="AVG-Broschuere"/>
Fußbodenhöhe: 646 mm,
889 mm (Hochflurbereiche vor/hinter erster/letzter Tür)<ref name="AVG-Broschuere"/>
Ladehöhe: 580 mm<ref name="AVG-Broschuere"/>

Der ET 2010 (Abkürzung für Elektrotriebwagen 2010) ist ein Zweisystem-Stadtbahnfahrzeug, das bei Bombardier in Bautzen und Wien für die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) hergestellt wurde. Der Triebwagen wurde für den Einsatz bei der Stadtbahn Karlsruhe entwickelt und verkehrt dort seit Ende des Jahres 2013.

Aufbau

Mechanischer Aufbau

Der ET 2010 ist ein achtachsiger, dreiteiliger Mittelflur-Gelenktriebwagen des kanadischen Waggonbauers Bombardier Transportation und gehört zu der Fahrzeugfamilie Flexity Swift. Die konventionellen Drehgestelle sind primär mit einer Gummi- und Metallfederung ausgestattet und sekundär mit Luftfedern.<ref name="ET2010Broschuere" />

Die 37 Meter langen und 2,65 Meter breiten Fahrzeuge bestehen aus drei Wagenteilen, die über Übergänge durchgängig begehbar sind. Die Einstiegsbereiche sind mittelflurig auf der Höhe von 55 cm über Schienenoberkante angeordnet. Zusammen mit entsprechenden Bahnsteigen sind sie barrierefrei.

Die Triebwagen sind mit Scharfenbergkupplungen ausgestattet und können somit zu Mehrfachtraktionen bis 4-fach gekuppelt werden. Sie sind nur mechanisch mit den älteren Triebwagen des Typ GT8-100D/2S-M kuppelbar.

Elektrische Ausstattung

Die Fahrzeuge verfügen über die notwendigen technischen Einrichtungen, um sowohl unter der Straßenbahn-Oberleitung mit 750 Volt Gleichspannung als auch unter der Eisenbahnfahrleitung mit 15 kV 16,7 Hz Wechselspannung verkehren zu können. Dabei werden sie von vier Drehstrom-Asynchronmotoren mit jeweils einer Leistung von 150 kW angetrieben. Der Übergang zwischen beiden Stromsystemen erfolgt automatisch und ist für den Fahrgast nicht wahrnehmbar. Die bei der Beschleunigung verwendete elektrische Energie kann beim Bremsen teilweise zurückgewonnen und zurück in das Netz eingespeist werden.<ref name="ET2010Broschuere" />

Als Fahrzielanzeiger kommt eine LED-Matrixanzeige zum Einsatz.

Innenraum

Insgesamt sind 84 vollwertige Sitzplätze und zusätzlich neun Klappsitze in den drei Mehrzweckbereichen vorhanden. Dazu kommen bei Nicht-Benutzung der Klappsitze 151 Stehplätze. Der Innenraum ist vollständig klimatisiert, wird mit zwölf Kameras videoüberwacht und verfügt über ein digitales Fahrgastinformationssystem mit zwei Gondeln mit je vier TFT-Monitoren, einen Fahrkartenautomaten sowie eine Toilette.

Farbgebung und Design

Die äußere Gestaltung des ET 2010 folgt dem aktuellen Farbkonzept der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft und der Verkehrsbetriebe Karlsruhe. Die Fahrzeuge sind dreifarbig – mit einem Wagenkasten in der Farbe Dahliengelb, signalroter Schürze und schwarzem Fensterband – lackiert. Der ET 2010 wird die erste Fahrzeuggeneration in diesem neuen, im Jahre 2010 vorgestellten, Farbkonzept sein.<ref name="KVVFarbe" />

Das Berliner Designbüro IFS Design entwickelte das Fahrzeugdesign. Es wurde unter Einhaltung des Corporate Designs des Karlsruher Verkehrsverbundes entworfen.<ref name="ET2010Broschuere" />

Geschichte

Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe und die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft bestellten im September 2009 für insgesamt 129 Millionen Euro 30 Triebwagen für die Stadtbahn Karlsruhe zur Auslieferung ab August 2011.<ref name="Bombardier" /> Dabei wurde eine Option auf weitere 45 Fahrzeuge bis 2020 vereinbart. Ein Hochwasser im August 2010, bei dem das Werksgelände von Bombardier in Bautzen betroffen war, verschob den Liefertermin auf Februar 2012.<ref name="Hochwasser" /> Im Mai 2012 trafen die ersten Fahrzeuge in Karlsruhe ein.<ref name="KVVEingetroffen" />

Nach Problemen mit den Bremsen und dem Türschließmechanismus bekamen die Fahrzeuge erst ein Jahr später, im Mai 2013, durch den TÜV die Zulassung für den Verkehr als Straßenbahn nach BOStrab.<ref name="Zulassung" /> Seit dem 9. Juli 2013 kommen die Fahrzeuge vereinzelt auf der Linie S2 von Rheinstetten nach Stutensee zum Einsatz.<ref name="KVVFahrgastbetrieb" /> Seit der Eröffnung der neuen Linie S42 der Stadtbahn Heilbronn sind die Fahrzeuge auch dort im Einsatz. Diese konnte jedoch bis Dezember 2014 nicht in voller Länge betrieben werden, da den ET 2010 die Zulassung des Eisenbahnbundesamtes für den nördlichen Teil der Strecke, der zur DB Netz gehört, fehlte.<ref name="ZulassungProblem" /> Somit musste die für Dezember 2013 geplante vollständige Inbetriebnahme der S42 auf Dezember 2014 verschoben werden.<ref name="ZulassungProblem2" /> Im Juni 2014 erteilte das EBA die vorläufige Zulassung.<ref>Neue Zweisystemfahrzeuge der AVG haben die Zulassung für den Eisenbahnbetrieb. KVV, 26. Juni 2014, archiviert vom Original am 7. August 2014, abgerufen am 27. Juni 2014.</ref> Seit Dezember 2014 verkehren einige Bahnen auf der Linie S5 von Pforzheim Hbf nach Germersheim. Auf der S4 verkehren sie von Heilbronn nach Karlsruhe Hbf und auf der S41/42 von Heilbronn nach Sinsheim und Mosbach.<ref name="KVVFahrgastbetrieb"/> Seit Sommer 2015 haben die Fahrzeuge auch die Zulassungen für den Steilstrecken (nötig für die Strecke Baiersbronn–Freudenstadt) und für Vierfachtraktion. Somit können die Fahrzeuge auf allen Linien der AVG eingesetzt werden.

Weblinks

Commons Commons: ET 2010 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references> <ref name="AVG-Broschuere">Flexity Swift. Das Zweisystem-Fahrzeug für Stadt und Region. Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH, 29. November 2013, S. 28–29, abgerufen am 11. Februar 2015 (PDF; 4,42 MiB, deutsch).</ref> <ref name="ET2010Broschuere">Flexity Swift - Das Zweisystem-Fahrzeug für Stadt und Region. Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG), abgerufen am 21. Februar 2014.</ref> <ref name="Bombardier">Bombardier Receives Order for 30 Dual-system FLEXITY Swift Tram-trains for German City of Karlsruhe. Bombardier Transportation, 18. September 2009, archiviert vom Original am 14. Oktober 2009, abgerufen am 21. Februar 2014.</ref> <ref name="KVVFahrgastbetrieb">Erstes neues Zweisystemfahrzeug nimmt Fahrgastbetrieb auf: „Meilenstein für den Karlsruher Verkehrsverbund“. Karlsruher Verkehrsverbund (KVV), 9. Juli 2013, archiviert vom Original am 13. Juli 2013, abgerufen am 21. Februar 2014.</ref> <ref name="Hochwasser">Neue Bahnen für Karlsruhe - Hochwasser verzögert Auslieferung. KA-News, 13. September 2011, abgerufen am 21. Februar 2014.</ref> <ref name="KVVEingetroffen">Die ersten neuen Zweisystem-Stadtbahnen sind in Karlsruhe eingetroffen. Karlsruher Verkehrsverbund (KVV), 4. Mai 2012, archiviert vom Original am 7. Mai 2012, abgerufen am 21. Februar 2014.</ref> <ref name="KVVFarbe">Karlsruher Verkehrsverbund Magazin: Die neuen im neuen Look – KVV setzt bei Fahrzeuggestaltung auf Dynamik. Karlsruher Verkehrsverbund (KVV), 1. Juni 2010, abgerufen am 21. Februar 2014.</ref> <ref name="Zulassung">TÜV bestanden: Neue AVG-Bahnen rollen bald durch Karlsruhe. KA-News, 14. Mai 2013, abgerufen am 21. Februar 2014.</ref> <ref name="ZulassungProblem">Fehlstart: Neue VBK-Bahnen warten auf Zulassung fürs DB-Schienennetz. KA-News, 4. November 2013, abgerufen am 21. Februar 2014.</ref> <ref name="ZulassungProblem2">Pleiten, Pech und Pannen: Neue AVG-Bahnen warten weiter auf Zulassung. KA-News, 18. Februar 2014, abgerufen am 21. Februar 2014.</ref> </references>