Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1980


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die 13. Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren fand vom 1. bis 7. April 1980 in Hradec Králové in der Tschechoslowakei statt. Die Spiele der B-Gruppe wurden vom 4. bis 8. März 1980 in Jesenice in Jugoslawien (heute Slowenien) ausgetragen. Die C-Gruppe spielte vom 29. März bis 3. April 1980 in Frederikshavn in Dänemark.

A-Gruppe

Vorrunde

Gruppe 1
Spiele TCH SWE POL NOR Tore Pkt.
1. TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei 7:1 9:2 11:3 27:06 6:0
2. SchwedenSchweden Schweden 1:7 7:2 9:0 17:09 4:2
3. PolenPolen Polen 2:9 2:7 6:4 10:20 2:4
4. NorwegenNorwegen Norwegen 3:11 0:9 4:6 07:26 0:6
Gruppe 2
Spiele URS FIN BRD SUI Tore Pkt.
1. Sowjetunion 1955Sowjetunion UdSSR 9:2 12:3 13:1 34:06 6:0
2. FinnlandFinnland Finnland 2:9 9:3 5:2 16:14 4:2
3. Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland BR Deutschland 3:12 3:9 4:3 10:24 2:4
4. SchweizSchweiz Schweiz 1:13 2:5 3:4 06:22 0:6

Endrunde

Für die beiden Gruppen der Endrunde wurden die untereinander erzielten Ergebnisse aus der Vorrunde übernommen. Diese Resultate sind hier in Klammern dargestellt.

Meisterrunde
Spiele URS TCH SWE FIN Tore Pkt.
1. Sowjetunion 1955Sowjetunion UdSSR 3:2 5:1 (9:2) 17:05 6:0
2. TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei 2:3 (7:1) 6:3 15:07 4:2
3. SchwedenSchweden Schweden 1:5 (1:7) 3:1 05:13 2:4
4. FinnlandFinnland Finnland (2:9) 3:6 1:3 06:18 0:6
Platzierungsrunde
Spiele BRD POL SUI NOR Tore Pkt.
1. Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland BR Deutschland 8:3 (4:3) 8:3 20:09 6:0
2. PolenPolen Polen 3:8 5:2 (6:4) 14:14 4:2
3. SchweizSchweiz Schweiz (3:4) 2:5 8:3 13:12 2:4
4. NorwegenNorwegen Norwegen 3:8 (4:6) 3:8 10:22 0:6

Europameistermannschaft: UdSSR

U18-Europameister
Sowjetunion 1955Sowjetunion
UdSSR
Sergei Kustjuchin, Vitālijs SamoilovsKonstantin Kuraschow, Andrei Tschistjakow, Igor Stelnow, Jewgeni Below, Igor Frolow, Wladimir Tjurikow, Juri DeminWaleri Gudoschnikow, Juri Schipizyn, Michail Sacharau, Jewgeni Rostschin, Sergei Jaschin, Alexander Spirin, Wiktor Loginow, Sergei Odinzow, Sergei Kurdrjaschow, Wladimir Anissimow, Anatoli Semjonow

Auszeichnungen

Auszeichnung Spieler Team
Top-Scorer Sergei Jaschin Sowjetunion 1955Sowjetunion UdSSR
Bester Torhüter Vitālijs Samoilovs Sowjetunion 1955Sowjetunion UdSSR
Bester Verteidiger Wladimir Tjurikow Sowjetunion 1955Sowjetunion UdSSR
Bester Stürmer Kamil Přecechtěl TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei

All-Star-Team

Angriff: TschechoslowakeiTschechoslowakei Jiří DudáčekSowjetunion 1955Sowjetunion Alexander SpirinSowjetunion 1955Sowjetunion Sergei Jaschin
Verteidigung: SchwedenSchweden Peter AnderssonSowjetunion 1955Sowjetunion Igor Stelnow
Tor: TschechoslowakeiTschechoslowakei Jiří Steklík

B-Gruppe

Vorrunde

Gruppe 1
Spiele AUT ROM FRA NED Tore Pkt.
1. OsterreichÖsterreich Österreich 6:5 7:6 6:1 19:12 6:0
2. Rumänien 1965Rumänien Rumänien 5:6 5:4 10:2 20:12 4:2
3. FrankreichFrankreich Frankreich 6:7 4:5 7:6 17:18 2:4
4. NiederlandeNiederlande Niederlande 1:6 2:10 6:7 09:23 0:6
Gruppe 2
Spiele YUG BUL ITA HUN Tore Pkt.
1. Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien Jugoslawien 7:6 3:3 7:5 27:14 5:1
2. Bulgarien 1971Bulgarien Bulgarien 6:7 4:2 10:4 20:13 4:2
3. ItalienItalien Italien 3:3 2:4 7:6 12:13 3:3
4. Ungarn 1957Ungarn Ungarn 5:7 4:10 6:7 15:24 0:6

Platzierungsspiele

Spiel um Platz 7 Ungarn 1957Ungarn Ungarn 11:3
(2:1, 5:0, 4:2)
NiederlandeNiederlande Niederlande
Spiel um Platz 5 FrankreichFrankreich Frankreich 6:3
(2:1, 2:2, 2:0)
ItalienItalien Italien
Spiel um Platz 3 Bulgarien 1971Bulgarien Bulgarien 4:2
(2:1, 0:0, 2:1)
Rumänien 1965Rumänien Rumänien
Finale OsterreichÖsterreich Österreich 4:1
(1:1, 2:0, 1:0)
Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien Jugoslawien

Auszeichnungen

Auszeichnung Spieler Team
Top-Scorer János Ancsin Ungarn 1957Ungarn Ungarn

C-Gruppe

Spiele DEN BEL GBR Tore Pkt.
1. DanemarkDänemark Dänemark 11:2
10:0
17:2
13:1
51:05 8:0
2. BelgienBelgien Belgien 2:11
0:10
4:1
7:8
13:30 2:6
3. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 2:17
1:13
1:4
8:7
12:41 2:6

Auszeichnungen

Auszeichnung Spieler Team
Top-Scorer John Bording DanemarkDänemark Dänemark
Bester Torhüter Lars Pagh DanemarkDänemark Dänemark
Bester Verteidiger Peter Davidsen DanemarkDänemark Dänemark
Bester Stürmer Kim Lohmann DanemarkDänemark Dänemark

Literatur

  •  Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopaedia: 1904 – 2005. Books on Demand, Norderstedt, Deutschland 2005, ISBN 978-3-8334-4189-9.

Weblinks