Eishockey-Weltmeisterschaft 1985
60x35px | Eishockey-Weltmeisterschaft | ||
◄ vorherige | 1985 | nächste ► | |
Sieger: | Tschechoslowakei Tschechoslowakei |
Die Spiele der 50. Eishockey-Weltmeisterschaft und 61. Eishockey-Europameisterschaft im Jahre 1985 fanden nach einem Jahr Olympia bedingter Pause in den Ländern Tschechoslowakei, Schweiz und Frankreich statt. Die Begegnungen wurden an folgenden Terminen und in folgenden Orten ausgetragen:
- A-Weltmeisterschaft: 17. April bis 3. Mai in Prag in der Tschechoslowakei.
- B-Weltmeisterschaft: 21. bis 31. März in Freiburg in der Schweiz.
- C-Weltmeisterschaft: 14. bis 23. März in Megève, Chamonix und Saint-Gervais-les-Bains in Frankreich.
Es nahmen insgesamt 24 Mannschaften an den Weltmeisterschaften teil.
Inhaltsverzeichnis
A-Weltmeisterschaft
Das Turnier der A-Gruppe wurde in Prag, Tschechoslowakei, ausgetragen.
Die tschechoslowakische Eishockey-Mannschaft nutzte ihren Heimvorteil und wurde zum sechsten Mal Weltmeister. Die Mannschaft profitierte dabei von dem 1983 eingeführten neuen Austragungsmodus, nach dem die in der Vorrunde errungenen Punkte und Tore nicht mit in die Finalrunde genommen werden. Das Ziel dieser Modusänderung, die aufgrund der sowjetischen Dominanz oft langweilige Finalrunde zu beleben, wurde dadurch erreicht. Denn bei einer Berücksichtigung der Vorrundenpunkte in der Endabrechnung wäre zum 20. Mal die UdSSR Weltmeister geworden. Die Sbornaja beherrschte die Vorrunde beeindruckend und wurde auf diese Weise auch zum 23. Mal Europameister. In der Finalrunde folgten jedoch zwei überraschende Niederlagen gegen die Tschechoslowakei und Kanada, wodurch die Sbornaja in der Endabrechnung die Bronzemedaille gewann. Kanada konnte dagegen zum ersten Mal nach 1962 wieder die Silbermedaille gewinnen. Ein besonders schwaches Turnier spielten die Schweden, die zum ersten Mal in die Abstiegsrunde mussten und mit Platz 6 ihre schlechteste Platzierung seit 1937 erlebten. Besonders bitter waren dabei die zwei deutlichen Niederlagen gegen den Erzrivalen Finnland.
Vorrunde
17. April 1985 | Prag | Sowjetunion UdSSR | – | Vereinigte Staaten USA | 11:1 (3:1,5:0,3:0) |
17. April 1985 | Prag | Schweden Schweden | – | Bundesrepublik Deutschland BR Deutschland | 3:2 (1:1,1:1,1:0) |
17. April 1985 | Prag | Tschechoslowakei Tschechoslowakei | – | Finnland Finnland | 5:0 (2:0,2:0,1:0) |
17. April 1985 | Prag | Kanada Kanada | – | DDR DDR | 9:1 (3:0,1:1,5:0) |
18. April 1985 | Prag | Kanada Kanada | – | Bundesrepublik Deutschland BR Deutschland | 5:0 (3:0,1:0,1:0) |
18. April 1985 | Prag | Tschechoslowakei Tschechoslowakei | – | DDR DDR | 6:1 (0:0,3:0,3:1) |
18. April 1985 | Prag | Sowjetunion UdSSR | – | Finnland Finnland | 5:1 (2:0,2:1,1:0) |
18. April 1985 | Prag | Schweden Schweden | – | Vereinigte Staaten USA | 3:4 (1:1,1:2,1:1) |
20. April 1985 | Prag | Sowjetunion UdSSR | – | DDR DDR | 6:0 (2:0,3:0,1:0) |
20. April 1985 | Prag | Kanada Kanada | – | Vereinigte Staaten USA | 3:4 (2:1,0:3,1:0) |
20. April 1985 | Prag | Tschechoslowakei Tschechoslowakei | – | Bundesrepublik Deutschland BR Deutschland | 6:1 (2:0,1:1,3:0) |
20. April 1985 | Prag | Schweden Schweden | – | Finnland Finnland | 0:5 (0:3,0:0,0:2) |
21. April 1985 | Prag | Schweden Schweden | – | DDR DDR | 11:0 (3:0,3:0,5:0) |
21. April 1985 | Prag | Sowjetunion UdSSR | – | Bundesrepublik Deutschland BR Deutschland | 10:2 (7:0,2:1,1:1) |
21. April 1985 | Prag | Tschechoslowakei Tschechoslowakei | – | Vereinigte Staaten USA | 1:3 (0:1,1:1,0:1) |
21. April 1985 | Prag | Kanada Kanada | – | Finnland Finnland | 5:2 (1:1,3:1,1:0) |
23. April 1985 | Prag | Finnland Finnland | – | DDR DDR | 4:4 (1:1,1:1,2:2) |
23. April 1985 | Prag | Bundesrepublik Deutschland BR Deutschland | – | Vereinigte Staaten USA | 3:4 (1:2,2:1,0:1) |
23. April 1985 | Prag | Sowjetunion UdSSR | – | Schweden Schweden | 6:2 (1:1,2:0,3:1) |
23. April 1985 | Prag | Tschechoslowakei Tschechoslowakei | – | Kanada Kanada | 4:4 (2:2,1:1,1:1) |
24. April 1985 | Prag | DDR DDR | – | Vereinigte Staaten USA | 5:5 (1:2,0:2,4:1) |
24. April 1985 | Prag | Finnland Finnland | – | Bundesrepublik Deutschland BR Deutschland | 3:3 (1:0,1:2,1:1) |
25. April 1985 | Prag | Tschechoslowakei Tschechoslowakei | – | Schweden Schweden | 7:2 (3:0,2:2,2:0) |
25. April 1985 | Prag | Sowjetunion UdSSR | – | Kanada Kanada | 9:1 (4:0,1:1,4:0) |
26. April 1985 | Prag | Bundesrepublik Deutschland BR Deutschland | – | DDR DDR | 6:0 (2:0,2:0,2:0) |
26. April 1985 | Prag | Finnland Finnland | – | Vereinigte Staaten USA | 8:3 (2:1,3:2,3:0) |
27. April 1985 | Prag | Tschechoslowakei Tschechoslowakei | – | Sowjetunion UdSSR | 1:5 (1:0,0:4,0:1) |
27. April 1985 | Prag | Kanada Kanada | – | Schweden Schweden | 6:3 (1:1,3:2,2:0) |
Abschlusstabelle
RF | Team | Sp | Sg | Un | NL | Tore | TD | Pkte. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Sowjetunion UdSSR | 7 | 7 | 0 | 0 | 52: 7 | +44 | 14: 0 |
2 | Vereinigte Staaten USA | 7 | 4 | 1 | 2 | 23:34 | -11 | 9: 5 |
3 | Kanada Kanada | 7 | 4 | 1 | 2 | 33:23 | +10 | 9: 5 |
4 | Tschechoslowakei Tschechoslowakei | 7 | 4 | 1 | 2 | 30:16 | +14 | 9: 5 |
5 | Finnland Finnland | 7 | 2 | 2 | 3 | 23:25 | -2 | 6: 8 |
6 | Schweden Schweden | 7 | 2 | 0 | 5 | 24:30 | -6 | 4:10 |
7 | Bundesrepublik Deutschland BR Deutschland | 7 | 1 | 1 | 5 | 17:31 | -14 | 3:11 |
8 | DDR DDR | 7 | 0 | 2 | 5 | 11:47 | -36 | 2:12 |
Abstiegsrunde um die Plätze 5-8
(Punkte aus der Vorrunde mit übernommen)
28. April 1985 | Prag | Finnland Finnland | – | DDR DDR | 6:2 (2:0,4:2,0:0) |
28. April 1985 | Prag | Schweden Schweden | – | Bundesrepublik Deutschland BR Deutschland | 5:2 (0:0,3:1,2:1) |
30. April 1985 | Prag | Schweden Schweden | – | DDR DDR | 7:2 (2:0,3:1,2:1) |
30. April 1985 | Prag | Finnland Finnland | – | Bundesrepublik Deutschland BR Deutschland | 4:5 (2:2,1:1,1:2) |
2. Mai 1985 | Prag | Finnland Finnland | – | Schweden Schweden | 6:1 (2:1,3:0,1:0) |
2. Mai 1985 | Prag | Bundesrepublik Deutschland BR Deutschland | – | DDR DDR | 4:1 (1:0,1:1,2:0) |
Abschlusstabelle
RF | Team | Sp | Sg | Un | NL | Tore | TD | Pkte. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Finnland Finnland | 10 | 4 | 2 | 4 | 39:33 | +6 | 10:10 |
2 | Schweden Schweden | 10 | 4 | 0 | 6 | 37:40 | - 3 | 8:12 |
3 | Bundesrepublik Deutschland BR Deutschland | 10 | 3 | 1 | 6 | 28:41 | -13 | 7:13 |
4 | DDR DDR | 10 | 0 | 2 | 8 | 16:64 | -48 | 2:18 |
Meisterrunde um die Plätze 1-4
(ohne Punkte aus der Vorrunde)
29. April 1985 | Prag | Tschechoslowakei Tschechoslowakei | – | Sowjetunion UdSSR | 2:1 (2:0,0:0,0:1) |
29. April 1985 | Prag | Kanada Kanada | – | Vereinigte Staaten USA | 3:2 (1:0,1:1,1:1) |
1. Mai 1985 | Prag | Tschechoslowakei Tschechoslowakei | – | Vereinigte Staaten USA | 11:2 (0:0,4:2,7:0) |
1. Mai 1985 | Prag | Sowjetunion UdSSR | – | Kanada Kanada | 1:3 (0:2,0:1,1:0) |
3. Mai 1985 | Prag | Tschechoslowakei Tschechoslowakei | – | Kanada Kanada | 5:3 (1:0,2:2,2:1) |
3. Mai 1985 | Prag | Sowjetunion UdSSR | – | Vereinigte Staaten USA | 10:3 (3:0,4:0,3:3) |
Abschlusstabelle
RF | Team | Sp | Sg | Un | NL | Tore | TD | Pkte. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Tschechoslowakei Tschechoslowakei | 3 | 3 | 0 | 0 | 18: 6 | +12 | 6:0 |
2 | Kanada Kanada | 3 | 2 | 0 | 1 | 9: 8 | + 1 | 4:2 |
3 | Sowjetunion UdSSR | 3 | 1 | 0 | 2 | 12: 8 | + 4 | 2:4 |
4 | Vereinigte Staaten USA | 3 | 0 | 0 | 3 | 7:24 | -17 | 0:6 |
Abschlussplatzierung der A-WM
Absteiger: | DDR DDR |
Aufsteiger | Polen Polen |
Meistermannschaft
Topscorer
Spieler | Land | Spiele | Tore | Assists | Punkte | Plus/Minus | Strafminuten |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sergei Makarow | Sowjetunion UdSSR | 10 | 8 | 6 | 14 | +2 | 8 |
Jiří Lála | Tschechoslowakei Tschechoslowakei | 10 | 8 | 5 | 13 | +9 | 6 |
Wjatscheslaw Fetissow | Sowjetunion UdSSR | 10 | 6 | 7 | 13 | +19 | 15 |
Nikolai Drosdezki | Sowjetunion UdSSR | 10 | 5 | 7 | 12 | +17 | 4 |
Hannu Järvenpää | Finnland Finnland | 10 | 9 | 2 | 11 | +4 | 10 |
Vladimír Růžička | Tschechoslowakei Tschechoslowakei | 10 | 8 | 3 | 11 | +5 | 0 |
Kent Nilsson | Schweden Schweden | 8 | 6 | 5 | 11 | −1 | 6 |
Michail Warnakow | Sowjetunion UdSSR | 10 | 6 | 4 | 10 | +17 | 0 |
Alexei Kassatonow | Sowjetunion UdSSR | 9 | 5 | 5 | 10 | +13 | 14 |
Dieter Hegen | Bundesrepublik Deutschland BR Deutschland | 10 | 5 | 5 | 10 | ±0 | 4 |
Auszeichnungen
- Spielertrophäen
Auszeichnung | Spieler | Team |
---|---|---|
Bester Torhüter | Jiří Králík | Tschechoslowakei Tschechoslowakei |
Bester Verteidiger | Wjatscheslaw Fetissow | Sowjetunion UdSSR |
Bester Stürmer | Sergei Makarow | Sowjetunion UdSSR |
First All-Star-Team
Angriff: | Sowjetunion Wladimir Krutow – Tschechoslowakei Vladimír Růžička – Sowjetunion Sergei Makarow |
Verteidigung: | Sowjetunion Wjatscheslaw Fetissow – Sowjetunion Alexei Kassatonow |
Tor: | Tschechoslowakei Jiří Králík |
Second All-Star-Team
Angriff: | Tschechoslowakei Pavel Richter – Kanada Mario Lemieux – Tschechoslowakei Jiří Lála |
Verteidigung: | Tschechoslowakei Miloslav Horava – Tschechoslowakei Antonín Stavjana |
Tor: | Vereinigte Staaten John Vanbiesbrouck |
Abschlusstabelle der EM
(gewertet nach der Vorrunde)
RF | Team | Sp | Sg | Un | NL | Tore | TD | Pkte. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Sowjetunion UdSSR | 5 | 5 | 0 | 0 | 32: 5 | +27 | 10:0 |
2 | Tschechoslowakei Tschechoslowakei | 5 | 4 | 0 | 1 | 25: 9 | +16 | 8:2 |
3 | Finnland Finnland | 5 | 1 | 2 | 2 | 13:17 | -4 | 4:6 |
4 | Schweden Schweden | 5 | 2 | 0 | 3 | 18:20 | -2 | 4:6 |
5 | Bundesrepublik Deutschland BR Deutschland | 5 | 1 | 1 | 3 | 14:22 | - 8 | 3:7 |
6 | DDR DDR | 5 | 0 | 1 | 4 | 5:33 | -28 | 1:9 |
Eishockey-Europameister 1985
Sowjetunion
UdSSR
B-Weltmeisterschaft
- in Freiburg, Schweiz
Spiele
21. März 1985 | Freiburg | Italien Italien | – | Polen Polen | 1:7 (0:3,1:0,0:4) |
21. März 1985 | Freiburg | Schweiz Schweiz | – | Ungarn Ungarn | 9:1 (0:0,5:0,4:1) |
22. März 1985 | Freiburg | Italien Italien | – | Niederlande Niederlande | 5:2 (0:1,2:1,3:0) |
22. März 1985 | Freiburg | Japan Japan | – | Norwegen Norwegen | 8:5 (5:1,1:4,2:0) |
22. März 1985 | Freiburg | Österreich Österreich | – | Ungarn Ungarn | 2:0 (0:0,0:0,2:0) |
23. März 1985 | Freiburg | Polen Polen | – | Niederlande Niederlande | 4:3 (3:0,0:2,1:1) |
23. März 1985 | Freiburg | Schweiz Schweiz | – | Norwegen Norwegen | 2:1 (0:1,1:0,1:0) |
24. März 1985 | Freiburg | Polen Polen | – | Ungarn Ungarn | 5:3 (1:1,1:2,3:0) |
24. März 1985 | Freiburg | Schweiz Schweiz | – | Japan Japan | 4:1 (0:1,3:0,1:0) |
24. März 1985 | Freiburg | Italien Italien | – | Österreich Österreich | 4:1 (0:0,2:0,2:1) |
25. März 1985 | Freiburg | Japan Japan | – | Niederlande Niederlande | 4:3 (3:0,0:2,1:1) |
25. März 1985 | Freiburg | Österreich Österreich | – | Norwegen Norwegen | 2:5 (2:2,0:2,0:1) |
26. März 1985 | Freiburg | Italien Italien | – | Ungarn Ungarn | 6:1 (2:0,3:0,1:1) |
26. März 1985 | Freiburg | Schweiz Schweiz | – | Polen Polen | 2:2 (1:2,1:0,0:0) |
27. März 1985 | Freiburg | Österreich Österreich | – | Japan Japan | 8:3 (0:1,5:0,3:2) |
27. März 1985 | Freiburg | Norwegen Norwegen | – | Niederlande Niederlande | 2:8 (2:2,0:1,0:5) |
28. März 1985 | Freiburg | Italien Italien | – | Japan Japan | 6:4 (1:0,1:1,4:3) |
28. März 1985 | Freiburg | Niederlande Niederlande | – | Ungarn Ungarn | 12:4 (3:1,1:1,8:2) |
28. März 1985 | Freiburg | Polen Polen | – | Norwegen Norwegen | 6:4 (1:1,5:2,0:1) |
28. März 1985 | Freiburg | Schweiz Schweiz | – | Österreich Österreich | 5:1 (3:0,2:1,0:0) |
30. März 1985 | Freiburg | Österreich Österreich | – | Niederlande Niederlande | 4:2 (2:1,1:1,1:0) |
30. März 1985 | Freiburg | Polen Polen | – | Japan Japan | 8:0 (3:0,4:0,1:0) |
30. März 1985 | Freiburg | Norwegen Norwegen | – | Ungarn Ungarn | 9:6 (5:2,1:3,3:1) |
30. März 1985 | Freiburg | Schweiz Schweiz | – | Italien Italien | 5:1 (1:1,1:0,3:0) |
31. März 1985 | Freiburg | Japan Japan | – | Ungarn Ungarn | 11:2 (2:1,3:1,6:0) |
31. März 1985 | Freiburg | Italien Italien | – | Norwegen Norwegen | 6:2 (2:1,1:1,3:0) |
31. März 1985 | Freiburg | Polen Polen | – | Österreich Österreich | 5:0 (1:0,2:0,2:0) |
31. März 1985 | Freiburg | Schweiz Schweiz | – | Niederlande Niederlande | 2:6 (1:1,1:3,0:2) |
Abschlusstabelle der B-WM
RF | Team | Sp | Sg | Un | NL | Tore | TD | Pkte. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Polen Polen | 7 | 6 | 1 | 0 | 37:13 | +24 | 13: 1 |
2 | Schweiz Schweiz | 7 | 5 | 1 | 1 | 29:13 | +16 | 11: 3 |
3 | Italien Italien | 7 | 5 | 0 | 2 | 29:22 | + 7 | 10: 4 |
4 | Österreich Österreich | 7 | 3 | 0 | 4 | 18:24 | - 6 | 6: 8 |
5 | Japan Japan | 7 | 3 | 0 | 4 | 31:36 | -5 | 6: 8 |
6 | Niederlande Niederlande | 7 | 3 | 0 | 4 | 36:25 | +11 | 6: 8 |
7 | Norwegen Norwegen | 7 | 2 | 0 | 5 | 28:38 | -10 | 4:10 |
8 | Ungarn Ungarn | 7 | 0 | 0 | 7 | 17:54 | -27 | 0:14 |
B-Weltmeister 1985: | Polen Polen |
Aufsteiger in die A-Gruppe: | Polen Polen |
Absteiger aus der A-Gruppe: | DDR DDR |
Absteiger in die C-Gruppe: | Norwegen Norwegen, Ungarn Ungarn |
Aufsteiger aus der C-Gruppe: | Frankreich Frankreich, Jugoslawien Jugoslawien |
C-Weltmeisterschaft
- in Megeve, Chamonix u. St.Gervais, Frankreich
Spiele
14. März 1985 | Rumänien Rumänien | – Bulgarien Bulgarien | 11:3 (3:0,2:2,6:1) | |
14. März 1985 | Megève | Frankreich Frankreich | – Spanien Spanien | 12:1 (3:1,4:0,5:0) |
14. März 1985 | Jugoslawien Jugoslawien | – Volksrepublik China China | 7:3 (1:2,5:1,1:0) | |
14. März 1985 | Dänemark Dänemark | – Nordkorea Nordkorea | 3:1 (0:0,1:0,2:1) | |
15. März 1985 | Dänemark Dänemark | – Spanien Spanien | 1:0 (0:0,0:0,1:0) | |
15. März 1985 | St.Gervais | Frankreich Frankreich | – Volksrepublik China China | 4:4 (2:2,2:1,0:1) |
15. März 1985 | Jugoslawien Jugoslawien | – Rumänien Rumänien | 5:2 (1:1,3:0,1:1) | |
15. März 1985 | Bulgarien Bulgarien | – Nordkorea Nordkorea | 8:1 (1:0.2:0,5:1) | |
17. März 1985 | Megève | Frankreich Frankreich | – Nordkorea Nordkorea | 12:0 (3:0,4:0,5:0) |
17. März 1985 | Jugoslawien Jugoslawien | – Dänemark Dänemark | 4:3 (1:1,1:2,2:0) | |
17. März 1985 | Rumänien Rumänien | – Spanien Spanien | 8:2 (2:1,1:1,5:0) | |
17. März 1985 | Volksrepublik China China | – Bulgarien Bulgarien | 10:4 (2:1,4:2,4:1) | |
18. März 1985 | Rumänien Rumänien | – Nordkorea Nordkorea | 18:5 (3:1,7:1,8:3) | |
18. März 1985 | St.Gervais | Frankreich Frankreich | – Jugoslawien Jugoslawien | 2:1 (1:0,1:1,0:0) |
18. März 1985 | Volksrepublik China China | – Dänemark Dänemark | 6:1 (3:1,1:0,2:0) | |
18. März 1985 | Bulgarien Bulgarien | – Spanien Spanien | 9:3 (3:1,3:2,3:0) | |
20. März 1985 | Jugoslawien Jugoslawien | – Bulgarien Bulgarien | 4:0 (1:0,1:0,2:0) | |
20. März 1985 | Megève | Frankreich Frankreich | – Dänemark Dänemark | 6:2 (3:1,2:0,1:1) |
20. März 1985 | Spanien Spanien | – Nordkorea Nordkorea | 1:8 (1:2,0:5,0:1) | |
20. März 1985 | Rumänien Rumänien | – Volksrepublik China China | 4:6 (2:3,1:0,1:3) | |
22. März 1985 | Volksrepublik China China | – Nordkorea Nordkorea | 6:1 (1:1,3:0,2:0) | |
22. März 1985 | Chamonix | Frankreich Frankreich | – Bulgarien Bulgarien | 10:2 (6:0,3:1,1:1) |
22. März 1985 | Rumänien Rumänien | – Dänemark Dänemark | 5:0 (1:0,1:0,3:0) | |
22. März 1985 | Jugoslawien Jugoslawien | – Spanien Spanien | 7:1 (3:0,3:0,1:1) | |
23. März 1985 | Dänemark Dänemark | – Bulgarien Bulgarien | 6:1 (3:1,0:0,3:0) | |
23. März 1985 | Chamonix | Frankreich Frankreich | – Rumänien Rumänien | 8:3 (2:1,2:1,4:1) |
23. März 1985 | Volksrepublik China China | – Spanien Spanien | 10:1 (4:1,3:0,3:0) | |
23. März 1985 | Jugoslawien Jugoslawien | – Nordkorea Nordkorea | 8:2 (3:0,4:0,1:2) |
Abschlusstabelle der C-WM
RF | Team | Sp | Sg | Un | NL | Tore | TD | Pkte. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Frankreich Frankreich | 7 | 6 | 1 | 0 | 54:13 | +41 | 13: 1 |
2 | Jugoslawien Jugoslawien | 7 | 6 | 0 | 1 | 36:13 | +23 | 12: 2 |
3 | Volksrepublik China Volksrepublik China | 7 | 5 | 1 | 1 | 45:22 | +23 | 11: 3 |
4 | Rumänien Rumänien | 7 | 4 | 0 | 3 | 51:29 | +22 | 8: 6 |
5 | Dänemark Dänemark | 7 | 3 | 0 | 4 | 16:23 | - 7 | 6: 8 |
6 | Bulgarien Bulgarien | 7 | 2 | 0 | 5 | 27:45 | -18 | 4:10 |
7 | Nordkorea Nordkorea | 7 | 1 | 0 | 6 | 18:56 | -38 | 2:12 |
8 | Spanien Spanien | 7 | 0 | 0 | 7 | 9:55 | -46 | 0:14 |
C-Weltmeister 1985: | Frankreich Frankreich |
Aufsteiger in die B-Gruppe: | Frankreich Frankreich Jugoslawien Jugoslawien |
Absteiger aus der B-Gruppe: | Ungarn Ungarn, Norwegen Norwegen |
Siehe auch
Weblinks
- Eishockey-Weltmeisterschaft 1985 bei passionhockey.com
Literatur
- Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopaedia: 1904 – 2005. Books on Demand, Norderstedt, Deutschland 2005, ISBN 978-3-8334-4189-9.
1920 | 1924 | 1928 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1981 | 1982 | 1983 | 1985 | 1986 | 1987 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020
1910 | 1911 | 1912 | 1913 | 1914 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1981 | 1982 | 1983 | 1985 | 1986 | 1987 | 1989 | 1990 | 1991