Eishockey-Weltmeisterschaft 1976
60x35px | Eishockey-Weltmeisterschaft | ||
◄ vorherige | 1976 | nächste ► | |
Sieger: | Tschechoslowakei Tschechoslowakei |
Die Spiele der 43. Eishockey-Weltmeisterschaften und 54. Eishockey-Europameisterschaft im Olympiajahr 1976 fanden in den Ländern Polen (zum ersten Mal seit 1931) und Schweiz statt. Austragungsort der A-Gruppe war vom 8. bis 25. April Katowice in Oberschlesien. Die B-Gruppe spielte vom 18. bis 27. März in den schweizerischen Städten Aarau und Biel/Bienne und die Spiele der C-Gruppe fanden vom 8. bis 13. März im polnischen Danzig statt. Es nahmen insgesamt 21 Mannschaften teil.
Inhaltsverzeichnis
- 1 A-Weltmeisterschaft
- 2 B-Weltmeisterschaft
- 3 C-Weltmeisterschaft
- 4 Weblinks
A-Weltmeisterschaft
Modus und Turnierverlauf
Die diesjährige Weltmeisterschaft war die erste, an der auch Profispieler teilnehmen durften. Davon profitierten insbesondere die USA, die sich nach den Ab- und Aufstiegen der vergangenen Jahre mit dem vierten Platz wieder in der Weltspitze etablierten. Die Aufstockung der A-Gruppe auf 8 Teams machte einen neuen Austragungsmodus für die Welt- und Europameisterschaft erforderlich. Nach einer einfachen Ligarunde spielten anschließend die besten 4 Mannschaften in der Meisterrunde um den Titel und um die Medaillen, die 4 übrigen Teams spielten in der sogenannten Abstiegsrunde um die Plätz 5-8 und gegen den Abstieg. Die Punkte aus der Vorrunde wurden dabei übernommen. Bei der EM-Wertung kehrte man zum alten Prinzip zurück, dass allein die WM-Platzierung ausschlaggebend ist. Für Kanada, das ab der kommenden WM wieder in der A-Gruppe mitspielen sollte, musste ein Platz frei gemacht werden; daher gab es in diesem Jahr zwei Absteiger bei nur einem Aufsteiger. Die B-Gruppe wurde dadurch vorübergehend auf 9 Mannschaften aufgestockt.
Das WM-Turnier in Polen lebte von der überraschenden Schwäche der scheinbar übermächtigen Sowjets. Diese hatten, wie schon 1972, große Mühe nach dem Olympiaturnier noch einmal ihre Höchstleistung zu bringen. Gleich zum Auftakt gab es dabei eine sensationelle 4:6-Niederlage gegen den Gastgeber Polen, der im weiteren Turnierverlauf noch zwei weitere Niederlagen folgten. 3 Niederlagen bei einem WM-Turnier hatte es für die UdSSR noch nie gegeben. Den Polen nutzte der Sensationssieg gegen die Sowjets letztlich nichts; in einem hochdramatischen Abstiegskampf mussten sie nach einer Niederlage in der letzten Minute gegen die Mannschaft der Bundesrepublik Deutschland den Weg in die B-Gruppe antreten. Weltmeister wurde zum vierten Mal die Tschechoslowakei, die gleichzeitig ihren 13. Europameistertitel gewann.
Austragungsort
Das Turnier wurde im polnischen Katowice ausgetragen. Der Spielort war die Spodek Arena, die zwei Eisflächen bietet und bei Eishockeyspielen 10.000 respektive 3.000 Zuschauern Platz bietet. Normalerweise ist die kleinere Eisfläche Spielstätte der Eishockeyabteilung des GKS Katowice.
Wojewódzka Hala Widowiskowo-Sportowa Kapazität: 10.000 |
Mała hala Kapazität: 3.000 |
Spodek Arena | Mała hala |
Vorrunde
1. Spieltag
8. April 1976 14:00 Uhr |
Schweden Schweden Lars-Gunnar Lundberg 15:15 Dan Labraaten 24:49 Roland Eriksson 54:37 Hans Jax 56:44 |
4:1 (1:0, 1:0, 2:1) |
Bundesrepublik Deutschland BR Deutschland Erich Kühnhackl 40:39 |
Mała hala, Katowice Zuschauer: 3.000 |
8. April 1976 16:00 Uhr |
Tschechoslowakei Tschechoslowakei |
10:0 (2:0, 2:0, 6:0) |
DDR DDR |
Wojewódzka Hala, Katowice Zuschauer: 4.000 |
8. April 1976 17:00 Uhr |
Finnland Finnland |
3:3 (0:2, 2:0, 1:1) |
Vereinigte Staaten USA |
Mała hala, Katowice Zuschauer: 2.000 |
8. April 1976 20:30 Uhr |
Polen Polen 10:27 Mieczysław Jaskierski 14:33 Ryszard Nowiński 22:45 Wiesław Jobczyk 23:06 Mieczysław Jaskierski 26:48 Wiesław Jobczyk 58:57 Wiesław Jobczyk |
6:4 (2:0, 3:2, 1:2) Spielbericht |
Sowjetunion UdSSR Boris Michailow (20:39) Alexander Jakuschew (25:16) Waleri Charlamow (53:50) Boris Michailow (59:09) |
Wojewódzka Hala, Katowice Zuschauer: 10.000 (ausverkauft) |
2. Spieltag
9. April 1976 | Polen Polen |
0:12 (0:2, 0:2, 0:8) |
Tschechoslowakei Tschechoslowakei |
Wojewódzka Hala, Katowice |
9. April 1976 | UdSSR Sowjetunion |
4:0 (1:0, 1:0, 2:0) |
DDR DDR |
Wojewódzka Hala, Katowice |
10. April 1976 | Finnland Finnland |
5:2 (0:1, 3:1, 2:0) |
Bundesrepublik Deutschland BR Deutschland |
Wojewódzka Hala, Katowice |
10. April 1976 | Schweden Schweden |
0:2 (0:1, 0:0, 0:1) |
Vereinigte Staaten USA |
Wojewódzka Hala, Katowice |
3. Spieltag
11. April 1976 | Polen Polen |
6:4 (3:0, 2:2, 1:2) |
DDR DDR |
Wojewódzka Hala, Katowice |
11. April 1976 | UdSSR Sowjetunion |
8:1 (1:0, 3:1, 4:0) |
Finnland Finnland |
Wojewódzka Hala, Katowice |
11. April 1976 | Tschechoslowakei Tschechoslowakei |
3:1 (0:0, 2:0, 1:1) |
Schweden Schweden |
Wojewódzka Hala, Katowice |
4. Spieltag
12. April 1976 | Polen Polen |
3:5 (0:1, 1:2, 2:2) |
Bundesrepublik Deutschland BR Deutschland |
Wojewódzka Hala, Katowice |
12. April 1976 | USA Vereinigte Staaten |
1:2 (0:0, 0:0, 1:2) |
DDR DDR |
Wojewódzka Hala, Katowice |
13. April 1976 | Tschechoslowakei Tschechoslowakei |
7:1 (1:1, 4:0, 2:0) |
Finnland Finnland |
Wojewódzka Hala, Katowice |
13. April 1976 | UdSSR Sowjetunion |
6:1 (2:0, 2:0, 2:1) |
Schweden Schweden |
Wojewódzka Hala, Katowice |
5. Spieltag
14. April 1976 | Polen Polen |
2:4 (0:2, 1:1, 1:1) |
Vereinigte Staaten USA |
Wojewódzka Hala, Katowice |
14. April 1976 | DDR DDR |
1:7 (0:3, 0:4, 1:0) |
Bundesrepublik Deutschland BR Deutschland |
Wojewódzka Hala, Katowice |
6. Spieltag
15. April 1976 | Schweden Schweden |
4:3 (1:0, 1:2, 2:1) |
Finnland Finnland |
Wojewódzka Hala, Katowice |
15. April 1976 | Tschechoslowakei Tschechoslowakei |
10:2 (4:0, 4:1, 2:1) |
Vereinigte Staaten USA |
Wojewódzka Hala, Katowice |
15. April 1976 | UdSSR Sowjetunion |
8:2 (3:1, 3:1, 2:0) |
Bundesrepublik Deutschland BR Deutschland |
Wojewódzka Hala, Katowice |
7. Spieltag
17. April 1976 | Schweden Schweden |
8:2 (4:1, 2:1, 2:0) |
DDR DDR |
Wojewódzka Hala, Katowice |
17. April 1976 | Polen Polen |
3:3 (2:1, 1:2, 0:0) |
Finnland Finnland |
Wojewódzka Hala, Katowice |
17. April 1976 | UdSSR Sowjetunion |
2:3 (0:1, 1:0, 1:2) |
Tschechoslowakei Tschechoslowakei |
Wojewódzka Hala, Katowice |
18. April 1976 | USA Vereinigte Staaten |
5:1 (1:0, 2:0, 2:1) |
Bundesrepublik Deutschland BR Deutschland |
Wojewódzka Hala, Katowice |
8. Spieltag
18. April 1976 | Finnland Finnland |
1:2 (1:1, 0:1, 0:0) |
DDR DDR |
Wojewódzka Hala, Katowice |
19. April 1976 | Tschechoslowakei Tschechoslowakei |
9:1 (5:0, 3:0, 1:1) |
Bundesrepublik Deutschland BR Deutschland |
Wojewódzka Hala, Katowice |
19. April 1976 | Polen Polen |
1:4 (0:2, 0:0, 1:2) |
Schweden Schweden |
Wojewódzka Hala, Katowice |
19. April 1976 | UdSSR Sowjetunion |
5:2 (2:0, 2:1, 1:1) |
Vereinigte Staaten USA |
Wojewódzka Hala, Katowice |
Abschlusstabelle
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
1. | Tschechoslowakei Tschechoslowakei | 7 | 7 | 0 | 0 | 54: | 714: | 0
2. | Sowjetunion Sowjetunion | 7 | 5 | 0 | 2 | 37:15 | 10: | 4
3. | Schweden Schweden | 7 | 4 | 0 | 3 | 22:18 | 8: 6 |
4. | Vereinigte Staaten USA | 7 | 3 | 1 | 3 | 19:23 | 7: 7 |
5. | Polen Polen | 7 | 2 | 1 | 4 | 21:36 | 5: 9 |
6. | Bundesrepublik Deutschland BR Deutschland | 7 | 2 | 0 | 5 | 19:35 | 4:10 |
7. | Finnland Finnland | 7 | 1 | 2 | 4 | 17:29 | 4:10 |
8. | DDR DDR | 7 | 2 | 0 | 5 | 11:37 | 4:10 |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikant für die Meisterrunde, Abstiegsrunde
Abstiegsrunde um die Plätze 5-8
(Punkte aus der Vorrunde mit übernommen)
20. April 1976 | Polen Polen |
5:4 (0:1, 1:2, 4:1) |
DDR DDR |
Wojewódzka Hala, Katowice |
20. April 1976 | Finnland Finnland |
4:4 (2:1, 1:1, 1:2) |
Bundesrepublik Deutschland BR Deutschland |
Wojewódzka Hala, Katowice |
22. April 1976 17:00 Uhr |
Polen Polen |
5:5 (2:1, 1:2, 2:2) Spielbericht |
Finnland Finnland |
Wojewódzka Hala, Katowice Zuschauer: 10.000 (ausverkauft) |
22. April 1976 20:30 Uhr |
DDR DDR Rainer Patschinski (17:56) |
1:1 (1:0, 0:1, 0:0) Spielbericht |
Bundesrepublik Deutschland BR Deutschland Lorenz Funk (25:12) |
Wojewódzka Hala, Katowice Zuschauer: 6.000 |
25. April 1976 | Finnland Finnland |
9:3 (3:2, 4:1, 2:0) |
DDR DDR Peter Slapke (10:21) Ralf Thomas (18:51) Rolf Bielas (29:00) |
Wojewódzka Hala, Katowice |
25. April 1976 | Polen Polen Leszek Kokoszka (35:39) |
1:2 (0:1, 1:0, 0:1) |
Bundesrepublik Deutschland BR Deutschland Walter Köberle (15:45) Rainer Philipp (59:39) |
Wojewódzka Hala, Katowice |
Abschlusstabelle
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
1. | Finnland Finnland | 10 | 2 | 4 | 4 | 35:41 | 8:12 |
2. | Bundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland | 10 | 3 | 2 | 5 | 26:41 | 8:12 |
3. | Polen Polen | 10 | 3 | 2 | 5 | 32:47 | 8:12 |
4. | DDR DDR | 10 | 2 | 1 | 7 | 19:52 | 5:15 |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Klassenerhalt, Absteiger in die B-Gruppe
Meisterrunde um die Plätze 1-4
Die Punkte aus der Vorrunde wurden in die Tabelle der Meisterrunde übernommen.
21. April 1976 17:00 Uhr |
Tschechoslowakei Tschechoslowakei Milan Nový (5:43) Ivan Hlinka (12:55) Jiří Novák (22:57) Peter Šťastný (30:24) Peter Šťastný (36:04) |
5:1 (2:0, 3:1, 0:0) Spielbericht |
Vereinigte Staaten USA Louis Nanne (34:08) |
Wojewódzka Hala, Katowice Zuschauer: 10.000 (ausverkauft) |
21. April 1976 20:30 Uhr |
Sowjetunion UdSSR Alexander Jakuschew (24:33) Wladimir Lutschenko (56:14) Wladimir Schadrin (56:25) |
3:4 (0:1, 1:3, 2:0) Spielbericht |
Schweden Schweden Roland Bond (14:17) Mats Åhlberg (30:09) Hans Jax (33:43) Dan Labraaten (33:58) |
Wojewódzka Hala, Katowice Zuschauer: 10.000 (ausverkauft) |
23. April 1976 17:00 Uhr |
Tschechoslowakei Tschechoslowakei Jaroslav Pouzar (6:50) Bohuslav Šťastný (7:12) Vladimír Martinec (18:51) Jaroslav Pouzar (47:19) Jiří Holík (56:27) |
5:3 (3:0, 0:2, 2:1) Spielbericht |
Schweden Schweden Mats Waltin (21:40) Roland Eriksson (37:10) Lars-Gunnar Lundberg (57:55) |
Wojewódzka Hala, Katowice Zuschauer: 10.000 (ausverkauft) |
23. April 1976 20:30 Uhr |
Sowjetunion UdSSR Alexander Golikow (12:55) Wladimir Golikow (26:53) Alexander Jakuschew (28:15) Alexander Golikow (38:12) Juri Ljapkin (49:20) Wladimir Schadrin (51:50) Waleri Wassiljew (53:40) |
7:1 (1:1, 3:0, 3:0) Spielbericht |
Vereinigte Staaten USA Steve Jensen (15:29) |
Wojewódzka Hala, Katowice Zuschauer: 6.000 |
24. April 1976 13:00 Uhr |
Schweden Schweden Roland Eriksson (9:14) Lars-Gunnar Lundberg (17:16) Dan Söderström (18:54) Lars-Gunnar Lundberg (31:51) Mats Åhlberg (36:45) Roland Eriksson (38:18) Lars-Erik Ericsson (49:54) |
7:3 (3:1, 3:2, 1:0) |
Vereinigte Staaten USA Mike Antonovich (5:21) Thomas Younghans (33:03) Jim Warner (36:12) |
Wojewódzka Hala, Katowice Zuschauer: 10.000 (ausverkauft) |
24. April 1976 16:30 Uhr |
Sowjetunion UdSSR Boris Michailow (7:28) Alexander Golikow (13:00) Waleri Wassiljew (17:49) |
3:3 (3:1, 0:1, 0:1) |
Tschechoslowakei Tschechoslowakei Ivan Hlinka (9:00) Vladimír Martinec (36:07) Jiří Novák (46:38) |
Wojewódzka Hala, Katowice Zuschauer: 10.000 (ausverkauft) |
Abschlusstabelle
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
1. | Tschechoslowakei Tschechoslowakei | 10 | 9 | 1 | 0 | 67:14 | 19: | 1
2. | Sowjetunion Sowjetunion | 10 | 6 | 1 | 3 | 50:23 | 13: | 7
3. | Schweden Schweden | 10 | 6 | 0 | 4 | 36:29 | 12: | 8
4. | Vereinigte Staaten USA | 10 | 3 | 1 | 6 | 24:42 | 7:13 |
Abschlussplatzierung der A-WM
Auf- und Absteiger
Absteiger: | DDR DDR Polen Polen |
Aufsteiger | Rumänien Rumänien Kanada Kanada (gesetzt) |
Abschlussplatzierung der EM
RF | Team |
---|---|
1 | Tschechoslowakei Tschechoslowakei |
2 | Sowjetunion UdSSR |
3 | Schweden Schweden |
4 | Finnland Finnland |
5 | Bundesrepublik Deutschland BR Deutschland |
6 | Polen Polen |
7 | DDR DDR |
Meistermannschaften
B-Weltmeisterschaft
Die B-Gruppe der Weltmeisterschaft wurde in Aarau und Biel ausgespielt.
Spiele
18. März 1976 | Niederlande Niederlande |
4:3 (1:3, 1:0, 2:0) |
Norwegen Norwegen |
Aarau |
18. März 1976 | Schweiz Schweiz |
5:1 (3:0, 1:0, 1:1) |
Bulgarien Bulgarien |
Aarau |
18. März 1976 | Jugoslawien Jugoslawien |
8:2 (4:2, 1:0, 3:0) |
Italien Italien |
Biel |
18. März 1976 | Rumänien Rumänien |
7:5 (1:3, 2:2, 4:0) |
Japan Japan |
Biel |
19. März 1976 | Italien Italien |
8:3 (2:1, 1:2, 5:0) |
Bulgarien Bulgarien |
Aarau |
19. März 1976 | Schweiz Schweiz |
5:4 (2:1, 2:0, 1:3) |
Jugoslawien Jugoslawien |
Aarau |
20. März 1976 | Japan Japan |
4:0 (1:0, 1:0, 2:0) |
Niederlande Niederlande |
Biel |
20. März 1976 | Rumänien Rumänien |
2:1 (0:0, 1:1, 1:0) |
Norwegen Norwegen |
Biel |
21. März 1976 | Rumänien Rumänien |
2:5 (1:3, 0:1, 1:1) |
Jugoslawien Jugoslawien |
Aarau |
21. März 1976 | Schweiz Schweiz |
4:2 (1:1, 3:1, 0:0) |
Niederlande Niederlande |
Aarau |
21. März 1976 | Italien Italien |
4:2 (0:1, 3:1, 1:0) |
Norwegen Norwegen |
Biel |
21. März 1976 | Japan Japan |
4:3 (0:2, 1:0, 3:1) |
Bulgarien Bulgarien |
Biel |
22. März 1976 | Jugoslawien Jugoslawien |
9:7 (4:1, 0:5, 5:1) |
Bulgarien Bulgarien |
Aarau |
22. März 1976 | Schweiz Schweiz |
4:1 (2:0, 1:0, 1:1) |
Italien Italien |
Aarau |
23. März 1976 | Rumänien Rumänien |
8:1 (3:0, 1:1, 4:0) |
Niederlande Niederlande |
Biel |
23. März 1976 | Japan Japan |
2:3 (2:1, 0:2, 0:0) |
Norwegen Norwegen |
Biel |
24. März 1976 | Rumänien Rumänien |
5:5 (2:1, 1:1, 2:3) |
Italien Italien |
Aarau |
24. März 1976 | Japan Japan |
3:2 (1:0, 1:1, 1:1) |
Jugoslawien Jugoslawien |
Aarau |
24. März 1976 | Niederlande Niederlande |
5:3 (0:0, 2:2, 3:1) |
Bulgarien Bulgarien |
Biel |
24. März 1976 | Schweiz Schweiz |
3:7 (1:1, 2:2, 0:4) |
Norwegen Norwegen |
Biel |
26. März 1976 | Japan Japan |
10:0 (1:0, 5:0, 4:0) |
Italien Italien |
Aarau |
26. März 1976 | Norwegen Norwegen |
7:2 (4:2, 3:0, 0:0) |
Bulgarien Bulgarien |
Aarau |
26. März 1976 | Jugoslawien Jugoslawien |
5:1 (2:1, 3:0, 0:0) |
Niederlande Niederlande |
Biel |
26. März 1976 | Schweiz Schweiz |
2:7 (0:4, 0:3, 2:0) |
Rumänien Rumänien |
Biel |
27. März 1976 | Jugoslawien Jugoslawien |
4:6 (0:3, 2:1, 2:2) |
Norwegen Norwegen |
Aarau |
27. März 1976 | Schweiz Schweiz |
2:6 (0:2, 1:2, 1:2) |
Japan Japan |
Aarau |
27. März 1976 | Rumänien Rumänien |
9:4 (3:0, 3:1, 3:3) |
Bulgarien Bulgarien |
Biel |
27. März 1976 | Niederlande Niederlande |
9:3 (3:0, 2:0, 4:3) |
Italien Italien |
Biel |
Abschlusstabelle
Abschlusstabelle
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
1. | Rumänien Rumänien | 7 | 5 | 1 | 1 | 40:23 | 11: | 3
2. | Japan Japan | 7 | 5 | 0 | 2 | 34:17 | 10: | 4
3. | Norwegen Norwegen | 7 | 4 | 0 | 3 | 29:21 | 8: 6 |
4. | Schweiz Schweiz | 7 | 4 | 0 | 3 | 25:28 | 8: 6 |
5. | Jugoslawien Jugoslawien | 7 | 4 | 0 | 3 | 37:26 | 8: 6 |
6. | Niederlande Niederlande | 7 | 3 | 0 | 4 | 22:30 | 6: 8 |
7. | Italien Italien | 7 | 2 | 1 | 4 | 23:41 | 5: 9 |
8. | Bulgarien Bulgarien | 7 | 0 | 0 | 7 | 23:47 | 0:14 |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die A-Gruppe, Absteiger in die C-Gruppe
Auf- und Abstieg
B-Weltmeister 1976: | Rumänien Rumänien |
Aufsteiger in die A-Gruppe: | Rumänien Rumänien |
Absteiger aus der A-Gruppe: | DDR DDR Polen Polen |
Absteiger in die C-Gruppe: | Bulgarien Bulgarien Italien Italien |
Aufsteiger aus der C-Gruppe: | Österreich Österreich Ungarn Ungarn |
C-Weltmeisterschaft
Die C-Gruppe der Weltmeisterschaft wurde im polnischen Danzig ausgetragen.
Spiele
8. März 1976 | Österreich Österreich |
4:3 (3:0, 1:0, 0:3) |
Dänemark Dänemark |
Danzig |
8. März 1976 | Ungarn Ungarn |
11:0 (2:0, 4:0, 5:0) |
Vereinigtes Königreich Großbritannien |
Danzig |
|
|
9. März 1976 | Ungarn Ungarn |
6:1 (2:0, 2:0, 2:1) |
Frankreich Frankreich |
Danzig |
10. März 1976 | Frankreich Frankreich |
7:4 (3:1, 1:2, 3:1) |
Dänemark Dänemark |
Danzig |
11. März 1976 | Dänemark Dänemark |
7:3 (1:2, 2:0, 4:1) |
Vereinigtes Königreich Großbritannien |
Danzig |
11. März 1976 | Österreich Österreich |
6:3 (3:2, 1:0, 2:1) |
Ungarn Ungarn |
Danzig |
12. März 1976 | Frankreich Frankreich |
5:1 (2:0, 2:0, 1:1) |
Vereinigtes Königreich Großbritannien |
Danzig |
13. März 1976 | Ungarn Ungarn |
10:2 (2:0, 2:1, 6:1) |
Dänemark Dänemark |
Danzig |
13. März 1976 | Österreich Österreich |
7:1 (0:1, 2:0, 5:0) |
Frankreich Frankreich |
Danzig |
Abschlusstabelle
RF | Team | Sp | Sg | Un | NL | Tore | TD | Pkte. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Österreich Österreich | 4 | 4 | 0 | 0 | 38: 9 | +29 | 8: 0 |
2 | Ungarn Ungarn | 4 | 3 | 0 | 1 | 30: 9 | +21 | 6: 2 |
3 | Frankreich Frankreich | 4 | 2 | 0 | 2 | 14:18 | -4 | 4: 4 |
4 | Dänemark Dänemark | 4 | 1 | 0 | 3 | 16:24 | -8 | 2: 6 |
5 | Vereinigtes Königreich Großbritannien | 4 | 0 | 0 | 4 | 6:44 | -38 | 0: 8 |
Auf- und Abstieg
C-Weltmeister 1976: | Österreich Österreich |
Aufsteiger in die B-Gruppe: | Österreich Österreich Ungarn Ungarn |
Absteiger aus der B-Gruppe: | Bulgarien Bulgarien Italien Italien |
Weblinks
- Poland scores biggest shocker in World Championship history April 8, 1976 — Katowice, Poland
- Championnat du monde 1976 bei passionhockey.com
- 43rd World and 54th European Championship bei hokej.sfrp.cz
- Ergebnisse vom ersten Spieltag der A-WM, Archiv der Rude Pravo bei archiv.ucl.cas.cz
- Ergebnisse vom letzten Spieltag der A-WM, Archiv der Rude Pravo bei archiv.ucl.cas.cz
1920 | 1924 | 1928 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1981 | 1982 | 1983 | 1985 | 1986 | 1987 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020
1910 | 1911 | 1912 | 1913 | 1914 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1981 | 1982 | 1983 | 1985 | 1986 | 1987 | 1989 | 1990 | 1991